Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Danksagung Einleitung
Gegenstand und Aufgaben der Untersuchung Fragestellungen und Ziele der Studie Zur Textauswahl Zum Stand der Forschung Zum Globalisierungsbegriff in den literaturwissenschaftlichen Diskursen: Richtungen und Tendenzen Eingrenzung des Themas und Modell der Studie Theoretischer Rahmen und methodische Grundlagen
Teil I: Literarische Inszenierung des Globalen bei Raabe: Raumdarstellungen und Zeiterfahrungen als Ausdrucksmittel und Reflexionsmodi der Globalisierung
Einleitendes Kapitel 1 Raumdarstellung bei Raabe als Verfahren zur literarischen Inszenierung und Reflexion der Globalisierung
1.1 Raumpoetik des Globalen in den Texten Raabes 1.2 Zur Literarisierung und Funktionalisierung von Globalisierungsphantasien und kolonialen Imaginationen bei den Raumrepräsentationen
Kapitel 2 Zeitvorstellungen und -erfahrungen als Reflexionsmodus der Globalisierung bei Raabe
2.1 Soziale Umgestaltungen in Erzähltexten Raabes als Modus der Reflexionen über Zeitenwende 2.2 Zum literarischen Aushandeln eines vermittelnden Weges zwischen konservativem Nationalismus und liberalem Globalismus oder zwischen Vergangenheit und Zukunft in Alte Nester 2.3 Literarische Gestaltung eines kritisch-realistischen Weges zwischen monochronem und polychronem Zeitverständnis in Abu Telfan 2.4 Zur symbolischen Gestaltung von Beschleunigungsprozessen als kritische Auseinandersetzung mit Zeitverhältnissen
Teil II: Migrationen und Identitätsproblematiken bei Raabe
Einleitendes Kapitel 3 Literarische Diskurse bei Raabe als Reflexionen über die epochalen Globalisierungsphänomene Migration und Kolonisation
3.1 Zur literarischen Gestaltung der deutschen Auswanderung nach Amerika: kritische Reflexionen über Vorstellungen und Imaginationen über ein brisantes kulturelles und sozialpolitisches Phänomen 3.2 Wissenschaft und Kolonialismus als Auswanderungsmotive: Zur literarischen Reflexion des Afrikadiskurses bei Raabe 3.3 Die epochale deutsche Auswanderung nach Brasilien in Zum wilden Mann als Kritik an einer kolonial- kapitalistischen Expansion Deutschlands nach Südamerika im Wilhelminischen Zeitalter 3.4 Zur europäischen Auswanderung nach Südostasien im Zeichen der Dutch-Kolonisation: Phantasien und exotistische Wahrnehmungen in Fabian und Sebastian
Kapitel 4 Identitäten in Globalisierungskontexten von Migration und Modernisierung
4.1 Literarische Reflexionen über die Einstellung zur Heimat im Kontext der globalen Mobilität 4.2 Hybride Identitäten und hybride Kulturen im Zeichen von globaler Migration und Modernisierung
Schlussbetrachtungen Literaturverzeichnis
Sigle Primärliteratur
Raabes Texte Quellen aus Zeitschriften und Zeitungen der Epoche
Sekundärliteratur Nachschlagewerke Internetquellen
Personenregister
Notes
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion