Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Vorwort Begleitwort EINLEITUNG
1. Kapitel: Deutscher Imperialismus
Von der Großmachtpolitik zur Weltmachtpolitik
Von Bismarck zu Wilhelm II. Wirtschaftsexpansion und Weltmachtanspruch Diplomatie der Weltpolitik »Schlüssel England« Der unvermeidliche Krieg Rüstungswettlauf und Generalstabsplanung Die Krise des deutschen Imperialismus
2. Kapitel: Deutschland und der Ausbruch des Weltkrieges
Präventivkrieg und die Inszenierung der Überfallthese
Sarajewo, Hoyos-Mission und der deutsche »Blancoscheck« Das deutsche Drängen in Wien Das Ultimatum Das Nein zur englischen Vermittlung Der Kaiser wird überspielt Das Kalkül um die englische Neutralität Der Beginn des Weltkrieges Um die Schuld am Weltkrieg
ERSTER TEIL: 1914-1916
3. Kapitel: In Erwartung des Blitzsieges
Von Bethmann Hollweg zu Claß
Burgfriede und Kriegsziele Bethmann Hollwegs Septemberprogramm Das Septemberprogramm von Claß Die Kriegszielprogramme der deutschen Industrie Die Kriegsziele der Regierung im Westen Die Kriegsziele der Regierung im Osten Kriegsentschädigung Kein »voreiliger« Friede
4. Kapitel: Revolutionierung
Kriegsmittel und Kriegsziel
Revolutionierungsideen des Kaisers Die Träger des Revolutionsprogramms Die islamische Welt Irland Die Insurgierung der Nationalitäten im Russischen Reich Kaukasus Die Ukraine Polen Die Juden Litauen und Baltikum Finnland Revolutionierung mit Hilfe der radikalen Sozialisten
5. Kapitel: Das Drängen der Nation
Publizisten, Verbände, Parteien, Fürsten
Die »Ideen von 1914« Die Propagandisten des deutschen Anspruchs auf Weltmachtstellung »Neu-Deutschland« und die deutsche Weltmachtstellung Europahegemonie und ihre wirtschaftliche Basis Der Reichstag: die parlamentarische Kriegszielmehrheit Die Bundesstaaten: Sonderinteressen und Annexionspolitik
6. Kapitel: Die Kriegszielpolitik der Reichsleitung 1915
Von der Depression zum Hegemonieanspruch
Die Lage nach dem Scheitern des Blitzkrieges: Ost oder West? Bethmann Hollwegs Konzeption: Sonderfrieden Ost Siegfrieden West Das »Nein« des Zaren und der Vormarsch im Osten:Wieder Ost und West Mitteleuropa als Basis deutscher Machtstellung »Garantien und Sicherheiten« nach Osten: Österreich-Ungarn als »germanische Ostmark«
7. Kapitel: Die Kriegszielpolitik der Reichsleitung 1916
Sonderfriedenssondierungen in West und Ost
»Garantien und Sicherheiten« nach Westen: Sonderfrieden mit Belgien über König Albert Sonderfrieden mit Frankreich über die Radikalsozialisten Umden Kontinentalblock: Sonderfrieden mit Rußland über Japan Das »unabhängige« Polen: die Auseinandersetzung mit Österreich-Ungarn Die Berufung der 3. OHL
8. Kapitel:Objekte deutscher Kriegszielpolitik I
Mitteleuropa, Vasallenstaaten und germanischer Nordosten
»Mitteleuropa« als neuer Weltwirtschaftsraum neben Amerika, Rußland und dem Empire Longwy-Briey:Hauptziel der deutschen Schwerindustrie Belgien: Tributärstaat des Reiches im Westen Polen: Grenzstreifen und »Schutzstaat« Litauen-Kurland: »Neu-Deutschland« im Nordosten
9. Kapitel:Deutschland und Nordamerika
U-Boot-Krieg, allgemeiner Friede, Belgienfrage
Luft- und U-Boot-Krieg gegen England Belgien: der Schlüssel zum allgemeinen Frieden Uneingeschränkter U-Boot-Krieg ohne Kriegseintritt Amerikas Zwischen Wien und Washington Das Friedensangebot der Mittelmächte (12. Dezember 1916) Das Friedensvermittlungsangebot Wilsons (18. Dezember 1916) Wilsons letzter Vermittlungsversuch, Beginn des uneingeschränkten U-Boot-Krieges
10. Kapitel: Kriegszielprogramme
Deutschland und seine Verbündeten: November 1916 bis März 1917
Die Formulierung des deutschen Programms Die Kriegszielgutachten von Armee, Marine und Kolonialamt Die für Wilson bestimmten Friedensbedingungen Deutscher Verzicht im Westen?
ZWEITER TEIL: 1917
11. Kapitel:Hindenburg-Frieden oder Scheidemann-Frieden
Kriegsziele und Innenpolitik
Die Auswirkungen der russischen Revolution Bethmann Hollweg und die Sozialdemokratie Die Osterbotschaft Die innenpolitische Wirkung der Osterbotschaft Der Gegenangriff der Kriegszielbewegung
12. Kapitel: Behauptung des deutschen Kriegszielprogramms
Abwehr des österreichischen Friedensverlangens
Die deutsch-österreichischen Kriegszielkonferenzen vom März 1917 Das Kreuznacher Kriegszielprogramm vom 23. April 1917 Das Memorandum Czernins vom 12. April 1917 und die deutsche Absage an Österreich-Ungarn Das Kriegszielprogramm des Kaisers und die deutsch-österreichische Kriegszielkonferenz vom 17./18. Mai 1917 Deutsche Wirtschaftsexpansion auf dem Balkan Wirtschaftliche Friedensbedingungen der OHL, Stützpunktsystem und Kolonialreich Letztes Aufbegehren Österreich-Ungarns und der Kompromiß
13. Kapitel:Deutschland und das neue Rußland
Revolutionierung und Sonderfriedensbestrebungen
Die Sendung Lenins Umden russischen Sonderfrieden Die Geburt der Autonomiepolitik Friedenssondierungen an der Front Das Scheitern der Grimm-Hoffmann-Mission Die Stockholmer Konferenz
14. Kapitel: Die Kriegsziele in der Julikrise 1917
Wandlung und Kontinuität
Depression und Verständigungsfrieden Innere Krise, Friedensfrage und Wahlrechtsreform Der Sturz Bethmann Hollwegs und die Vorgeschichte der Friedensresolution Verständigungsfrieden und doch Kriegsziele: die Friedensresolution des Reichstages
15. Kapitel:Michaelis und Kühlmann
Verzicht im Westen?
Erneute Abwehr des österreich-ungarischen Friedensverlangens Die deutschen Kriegsziele und die Papstaktion Um einen Sonderfrieden mit England: der Kronrat von Bellevue am 11. September 1917
16. Kapitel:Neuformierung des Kriegszielwillens
Die Behauptung der Ostziele
Gegen Verzichtfrieden und Demokratisierung: die Neuformierung der Kriegszielmehrheit Rumänien, Polen und Mitteleuropa im Herbst 1917 Die Kriegszielkonferenzen am Vorabend der Oktoberrevolution
17. Kapitel: Objekte deutscher Kriegszielpolitik II
Zwischen Annexionismus und Selbstbestimmungsrecht
Belgien: Flamenpolitik und Rat von Flandern Polen: Regentschaftsrat, Militärkonvention, Wirtschaftsraum Die Grundlagen der neuen »Autonomie«-Politik im Nordosten Kurland-Livland-Estland: Politik mit Hilfe der Baltendeutschen Litauen: das Ringen der Taryba mit Oberost und Reichsleitung
DRITTER TEIL: 1918
18. Kapitel:Der Friedensschluß von Brest-Litowsk
Erste Realisierung deutscher Kriegsziele
Vom allgemeinen Frieden zum Sonderfrieden Interne Vorbereitung: Politische Zielsetzung, wirtschaftliche Interessen, Ukrainefrieden Das große Mißverständnis: die erste Verhandlungsphase Die Kontinuität der Ostzielpolitik: die zweite und dritte Verhandlungsphase Der Homburger Kronrat vom 13. Februar 1918 und die Wiederaufnahme des Vormarsches im Osten Der Friedensvertrag und seine Ratifizierung
19. Kapitel:Der Ausbau Mitteleuropas
Die Friedensschlüsse mit Finnland und Rumänien Polen und Mitteleuropa
Finnland als Eckpfeiler des Nordens: Friede von Berlin und Intervention Der Friede von Bukarest: Balkangleichgewicht und Wirtschaftskolonie Österreich-Ungarn, Polen und Mitteleuropa
20. Kapitel: Ausbau der Ostraumstellung
Ukraine, Krim, Don, Transkaukasien
Militärische Grundlegung der deutschen Machtstellung in der Ukraine Erze, Kohlen und Getreide: die deutsche Politik bis zum Sturz der Sozialisten Die Ära Skoropadskis: Erfüllung der Ukraineziele Krim, Don und Kuban: Deutsche Siedlungskolonie? Brücke nach Zentralasien und Indien Deutschland und die Türkei: das Ringen um die Beherrschung des Kaukasusraums Georgien als deutsches Protektorat, Verständigung mit der Türkei und Rußland
21. Kapitel:Deutschland zwischen Weiß und Rot
Die Politik gegenüber Restrußland
Der große Plan zur wirtschaftlichen Durchdringung Rußlands Die deutsche Politik in Rußland zwischen Revolution und Restauration Die Zusatzverträge vom 28. August 1918: Ausgleich und doch Bindung
22. Kapitel: Objekte deutscher Kriegszielpolitik III
Umriß der Weltmachtstellung
Die Türkei: Vorwerk gegen England. Erdöl und Soldaten Deutschland als Kolonialmacht: Mittelafrika und Stützpunktsystem Longwy-Briey: Erzkammer des Reiches Belgien: Vasall im Westen Das Baltikum und Litauen: Konventionen und Personalunion mit Preußen oder Deutschland Imperium Germaniae
23. Kapitel: In Erwartung des Endsieges
Höhe der Macht und Umschlag: die Kontinuität der Kriegsziele
Der Entschluß zur Offensive im Westen und psychologische Kriegführung Die 14 Punkte Wilsons, die Rede Lloyd Georges und die deutsche Antwort Westoffensive, Siegfrieden, Kriegszielmehrheit und der Sturz Kühlmanns Die große Konferenz zu Spa: 2. und 3. Juli 1918, Admiral von Hintze, der Nachfolger Kühlmanns Der Umschlag im Westen, der »schwarze Tag« und die Kriegsziele (zweite Konferenz in Spa) Festhalten der Ostziele und Westausgleich: die Politik im September 1918 »Modernisierung« von oben und Mobilisierung der letzten Kräfte: Deutschland im Oktober 1918
Verzeichnis der Abkürzungen Synoptische Zeittafel Verzeichnis der Archive Personenregister Anmerkungen
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion