Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Inhalt
Einführung
Dialog der Daten: Datenschutz – ein veraltetes Konzept?
Resilienz und Mediennutzungsstrategien angesichts des informationellen Kontrollverlusts
Was Daten uns nicht sagen können
MachtDaten. Strategien digitaler Verdatung aus Foucault’scher Perspektive
Diskurspraktiken in algorithmisierten Welten – Zur Entwicklung einer Mediengrammatik digitaler Plattformen
Die Ideologie der Transparenz
Werte- und Bewertungskonflikte im Diskurs über Transparenz, gläserne Menschen und Überwachung vor dem Hintergrund internet-geprägter Lebensformen
„Jesus ist keine App“
Das Konzept des ,Computers‘ im theologischen Fach- und Fachlaiendiskurs aus korpuspragmatischer Perspektive
,Daten-Charisma‘ als Ideen-Charisma – Edward Snowden und die Prism-Affäre aus diskurslinguistischer Perspektive
Grenzgänge zwischen Fakten und Fiktion bei der Inszenierung virtueller Figuren am Beispiel von Online-Omi Renate Bergmann
Digitale Empathie
Digitale Öffentlichkeiten und ihre sprachlich-interaktionalen Manifestationen am Beispiel von Kommentarforen
Von „allgemein zugänglichen Quellen“ und „nachrichtendienstlichen Mitteln“ – zur Semantik von Verfassungsschutzberichten
Das Gesicht des Überwachers – Facebook und die Transparenz
Informationelle Selbstzertrümmerung
Register
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →