Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titel Impressum Inhaltsverzeichnis Interferenzen. Einführung
Literaturverzeichnis
Heute sprechen. Literatur, Politik und andere Sprachen im Lied (Herder, Alunāns, Barons)
1 Sprechen und Gegenwart 2 Andere Sprachen I: Das Paradox der Synchronie (Saussure) 3 Literatur I: Volkslieder und Muttersprache (Herder) 4 Literatur II: Dseesminas und Dainas (Alunāns und Barons) 5 Andere Sprachen II: Synchronie und Moderne Literaturverzeichnis
Sprache und Schrift im baltischen Raum
1 Gesprochene und geschriebene Sprachen 2 Mehrsprachigkeit in der Literatur 3 Postkoloniale Mehrsprachigkeit in Estland und Lettland 4 Exophonie der heutigen Literatur(en) Estlands Literaturverzeichnis
Widerspiegelungen der gesellschaftlichen Mehrsprachigkeit in der deutschbaltischen Literatur am Beispiel von Georg Julius von Schultz-Bertram, Monika Hunnius und Edzard Schaper
1 Einleitung 2 Soziokulturelle und sprachliche Rahmenbedingungen der analysierten Werke
2.1 Georg Julius von Schultz-Bertram und die Zeit um die Mitte des 19. Jahrhunderts 2.2 Monika Hunnius und ihr Rückblick auf Estland in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts 2.3 Edzard Schaper und die gesellschaftlichen Umwälzungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts
3 Elemente der Mehrsprachigkeit in den analysierten Werken
3.1 Manifeste und latente Mehrsprachigkeit in den analysierten Texten 3.2 Baltizismen in den analysierten Texten 3.3 Estnisch in den analysierten Texten
4 Zusammenfassung Literaturverzeichnis
Vom historischen Erbe zur selbstbestimmten Sprach(en)politik? Literarische Mehrsprachigkeit in Litauen und Lettland
1 Sowjetische Sprach(en)politik und ihre Auswirkungen auf die Literatur 2 Sprach(en)politik und literarische Mehrsprachigkeit in Litauen 3 Sprach(en)politik und literarische Mehrsprachigkeit in Lettland 4 Übersetzungen im Kontext literarischer Mehrsprachigkeit Literaturverzeichnis
Über die Mehrsprachigkeit in den Romanen von Gohar Markosjan-Käsper
1 Einleitung 2 Gohar Markosjan-Käsper als Autorin transkultureller Literatur 3 Zur Funktion der Mehrsprachigkeit in Gohar Markosjan-Käspers Romanen „Helena“ und Penelopa 4 Zum Schluss Literaturverzeichnis
Sprachwechsel in der neuesten litauischen Migrations- und Mobilitätsliteratur
1 Einleitung 2 Theoretische und methodische Grundlagen 3 Kontextuelle Hintergründe: litauische Migrations- und Mobilitätsliteratur nach 2000 4 Sprachliche und kulturelle Hybridität in Gabija Grušaitės Roman Stasys Šaltoka 5 Schlusswort Literaturverzeichnis
Dinner with Mock Faustus: Multilingual Cuisine Cooks the Identity
1 Shopping List 2 To Each Language its Own Tongue 3 Getting Groceries 4 Literary Menu à la carte 5 The Words on the Table 6 Satur venter or Palatal Criticism of Words 7 Aftertaste Bibliography
Literatur – grundsätzlich mehrsprachig!? Das politische Potential literarischer Mehrsprachigkeit heute, am Beispiel von Barbi Marković’ Superheldinnen
1 Einleitung 2 Mehrsprachige Autorinnen und Autoren – Barbi Marković 3 Barbi Marković’ Roman Superheldinnen als mehrsprachiger Text 4 Grenzen und Herausforderungen literarischer Mehrsprachigkeit Literaturverzeichnis
„Ich werde eingetaucht/in vás“? Peter Waterhouses Prosperos Land als Dynamisierung von T.S. Eliots The Waste Land
Literaturverzeichnis
José F. A. Oliver zwischen Politik und Literatur: von Häusern, Müttern und Muttersprachen
Literaturverzeichnis
Sprachabenteuer: Yoko Tawadas exophone Erkundungen des Deutschen
1 Abenteuer und Sprache 2 Tawadas mehrsprachiges Denken 3 Das Beispiel der Personalpronomina 4 Die Konsequenzen für ein mehrsprachiges Denken Literaturverzeichnis
Mehrsprachige Literaturen gegen die „Pathologie des Universellen“. Die politische Relevanz von poetischem Sprachdenken heute
1 Hintergrund 2 In Sprachen denken: gegen den europäischen Sprach-Universalismus 3 Die Strategie der intraduisibles in mehrsprachigen Literaturen: Gegen das monolinguale Paradigma als Universalität von oben 4 Yoko Tawadas poetische Strategie der intraduisibles und die Erforschung einer lateralen Universalität Literaturverzeichnis
„Die Sprache hat also ihren Ort.“ Zur Mehrsprachigkeit von Maja Haderlaps Roman Engel des Vergessens
1 Zur Mehrsprachigkeit von Text und Territorium 2 Der Roman Engel des Vergessens als Entwicklungsgeschichte 3 Historischer Exkurs 4 Zum Verhältnis von Sprache und Erzählweise des Romans 5 Das Leben im Niemandsland zwischen zwei Welten 6 Sprachwechsel im Roman 7 Zur Mehrsprachigkeit von Text und Sprache Literaturverzeichnis
Sprach‑ und Weltalternativen: Mehrsprachigkeit als Ideologiekritik in kontrafaktischen Werken von Quentin Tarantino und Christian Kracht
1 Alternativen: Sprachen, Welten und das Politische 2 Quentin Tarantino: Inglourious Basterds 3 Christian Kracht: Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten 4 Tarantino und Kracht: Ein Vergleich 5 Ausblick: Für eine Fiktionstheorie literarischer Mehrsprachigkeit Literaturverzeichnis
Train of language, train of thought: Notes of an exophonic anomaly
I II III IV V VI VII VIII IX X XI XII Bibliography
Autorinnen und Autoren Sachregister
Adelbert-von-Chamisso-Preis
Personenregister
Aistis, Jonas
Fußnoten
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion