Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Vorbemerkung
Inhalt
1 Warum Quantentheorie?
1.1 Klassische Physik
1.2 Strahlung eines schwarzen Körpers
1.3 Wärmekapazitäten fester Körper
1.4 Photoelektrischer Effekt
1.5 Das Doppelspaltexperiment
1.6 Compton Beugung
1.7 Welle-Teilchen Dualismus
1.8 Spektren
1.9 Aufgaben mit Antworten
1.10 Aufgaben
2 Basis der Quantentheorie
2.1 Die zeitabhängige Schrödinger Gleichung
2.2 Die zeitunabhängige Schrödinger Gleichung
2.3 Die Wellenfunktion
2.4 Heisenberg’s Unschärferelation
2.5 Aufgaben mit Antworten
2.6 Aufgaben
3 Operatoren und Quantentheorie
3.1 Operatoren
3.2 Erwartungswert
3.3 Beispiel
3.4 Eigenwerte and Eigenfunktionen
3.5 Hermitesche Operatoren
3.6 Kommutierende Operatoren
3.7 Die Postulate der Quantentheorie
3.8 Orts- und Impulsdarstellung
3.9 Messwerte
3.10 Aufgaben mit Antworten
3.11 Aufgaben
4 Teilchen im Kasten
4.1 Die Schrödinger Gleichung und ihre Lösungen
4.2 Zeitabhängige Lösungen
4.3 Erwartungswerte
4.4 Vollständiger Satz
4.5 Kinetische Energie
4.6 Impulsdarstellung
4.7 Experimentelle Realisierungen: Konjugierte Moleküle
4.8 Experimentelle Realisierungen: Ketten aus Metallatomen
4.9 Ein Modell chemischer Bindungen
4.10 Mehrere Teilchen
4.11 Mehrere Dimensionen
4.12 Aufgaben mit Antworten
4.13 Aufgaben
5 Mehr oder weniger freie Teilchen
5.1 Freies Teilchen in einer Dimension
5.2 Stufen
5.3 Tunneleffekt
5.4 Rastertunnelmikroskop
5.5 Chemische Reaktionen
5.6 Aufgaben mit Antworten
5.7 Aufgaben
6 Schwingungen
6.1 Energie molekularer Systeme
6.2 Schwingungen eines Moleküls
6.3 Harmonischer Oszillator
6.4 Impulsdarstellung
6.5 Morse Oszillator
6.6 Bezug zum Experiment
6.7 Aufgaben mit Antworten
6.8 Aufgaben
7 Rotationen
7.1 Drehimpuls und Trägheitsmoment
7.2 2D Rotor
7.3 3D Rotor
7.4 Addition von Drehimpulsen
7.5 Spin des Elektrons
7.6 Bezug zum Experiment
7.7 Aufgaben mit Antworten
7.8 Aufgaben
8 Das Wasserstoffatom
8.1 Experimentelle Befunde
8.2 Bohr’s Modell für das Wasserstoffatom
8.3 Ĥ für H
8.4 Ĥ für e−
8.5 Andere zentralsymmetrische Systeme
8.6 Drehimpuls
8.7 Aufgaben mit Antworten
8.8 Aufgaben
9 Grundlagen der genäherten Verfahren
9.1 Das Problem
9.2 Variationsprinzip
9.3 Variationsverfahren – ein Beispiel
9.4 Variationsverfahren – allgemein
9.5 Rayleigh-Ritz Variationsverfahren – allgemein
9.6 Rayleigh-Ritz Variationsverfahren – ein Beispiel
9.7 Zeitunabhängige Störungstheorie
9.8 Zeitabhängige Störungstheorie
9.9 Aufgaben mit Antworten
9.10 Aufgaben
10 Das Orbitalmodell
10.1 Struktur und Orbitale
10.2 Die Schrödinger Gleichung für ein Molekül
10.3 Born-Oppenheimer Näherung
10.4 Ein Beispiel
10.5 Spin-Orbitale
10.6 Hartree Näherung
10.7 Hartree-Fock Näherung
10.8 RHF und UHF
10.9 Orbitalbild adé?
10.10 Hartree-Fock-Roothaan Verfahren
10.11 Das Orbitalbild und Wechselwirkungen
10.12 Aufgaben
11 Atome
11.1 He
11.2 Das Periodensystem
11.3 Drehimpulse
11.4 Spin-Bahn Kopplung
11.5 Kopplungen, Term Symbole und gute Quantenzahlen
11.6 Über die räumliche Verteilung und die Energien der Atomorbitale
11.7 Aufgaben mit Antworten
11.8 Aufgaben
12 Die kleinsten Moleküle
12.1 Das Problem
12.2 Das H2+ Molekülion
12.3 HeH2+
12.4 H2: das LCAO-MO Bild
12.5 H2: das VB Bild
12.6 H2: Korrelation
12.7 H2: Energiebeiträge
12.8 Aufgaben
13 Andere zweiatomige Moleküle
13.1 Ein einfaches Modell für ein AB Molekül
13.2 He2
13.3 HeH
13.4 Weitere diatomige Moleküle
13.5 Aufgaben mit Antworten
13.6 Aufgaben
14 Größere Systeme: Methoden
14.1 Hartree-Fock-Roothaan
14.2 Basissätze
14.3 Semiempirische und ab initio Methoden
14.4 Hückel Theorie
14.5 Korrelation
14.6 CI und CC
14.7 MP
14.8 DFT
14.9 Kristalle
14.10 Elektronische Anregungen
14.11 Lösungsmitteleffekte
14.12 Makromoleküle und Enzyme
14.13 Elektromagnetische Felder
14.14 Experimentelle Meßgrößen
14.15 Aufgaben mit Antworten
14.16 Aufgaben
15 Größere Systeme: Anwendungen
15.1 Einleitung
15.2 Struktur
15.3 Schwingungen
15.4 Energien
15.5 Dipolmoment
15.6 Elektronendichten
15.7 Atomare Ladungen
15.8 Elektrostatisches Potential
15.9 Orbitale
15.10 Orbitalenergien
15.11 Aufgaben mit Antworten
15.12 Aufgaben
16 Mathematische Formeln
16.1 Trigonometrische Funktionen
16.2 Kugelkoordinaten
16.3 Laplace Operator
16.4 Integrale
Stichwortverzeichnis
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →