Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Vorwort Vorwort zur 2. Auf‌lage Vorwort zur 3. Auf‌lage 1 Einleitung 2 Beschreibung von Partikeln und Partikelkollektiven
2.1 Disperse Systeme 2.2 Der Äquivalentdurchmesser als Feinheitsmerkmal 2.3 Die spezifische Oberfläche als Feinheitsmerkmal 2.4 Verteilungskurven 2.5 Standard-Verteilungen 2.6 Kenngrößen aus Verteilungen 2.7 Verfahren zur Partikelgrößenanalyse 2.8 Verfahren zur Oberflächenbestimmung 2.9 Übungsaufgaben
2.9.1 Übungsaufgabe Partikelgrößenverteilung 2.9.2 Übungsaufgabe Partikelanalyse 2.9.3 Übungsaufgabe Oberflächen
2.10 Formelzeichen für Kapitel 2
3 Bilanzierung und Beschreibung von Trenn- und Mischvorgängen
3.1 Konzentrationsmaße 3.2 Bilanzierung 3.3 Abscheidegrad 3.4 Verteilungsdiagramm 3.5 Trenngrad 3.6 Kenngrößen der Abscheidung: Trennkorngröße und Trennschärfe 3.7 Kennzeichnung des Mischungszustands 3.8 Mischungszusammensetzung und Probengröße 3.9 Mischgüte und Mischzeit 3.10 Übungsaufgaben
3.10.1 Übungsaufgabe Bilanzierung I 3.10.2 Übungsaufgabe Bilanzierung II 3.10.3 Übungsaufgabe Verteilungsdiagramm 3.10.4 Übungsaufgabe Homogenität
3.11 Formelzeichen für Kapitel 3
4 Trennung von Partikeln in Kraftfeldern
4.1 Trennung im Schwerefeld
4.1.1 Stationäre Sinkbewegung im Schwerefeld 4.1.2 Ölabscheider 4.1.3 Sedimenter 4.1.4 Windsichter 4.1.5 Staubkammer 4.1.6 Nassstromklassierung
4.2 Trennung im Fliehkraftfeld
4.2.1 Partikelbewegung im Zentrifugalfeld 4.2.2 Sedimentationszentrifuge 4.2.3 Zyklone 4.2.4 Tropfenabscheider 4.2.5 Abweiseradsichter
4.3 Trennung im elektrischen Feld
4.3.1 Elektroentstauber 4.3.2 Erzeugung der Ladungen und Auf‌ladung der Partikeln 4.3.3 Partikelbewegung im elektrischen Feld 4.3.4 Abscheidung an der Niederschlagselektrode
4.4 Übungsaufgaben
4.4.1 Übungsaufgabe Sedimenter 4.4.2 Übungsaufgabe Steigrohrsichter 4.4.3 Übungsaufgabe Staubsauger 4.4.4 Übungsaufgabe Tropfenreaktor 4.4.5 Übungsaufgabe Zentrifuge 4.4.6 Übungsaufgabe Zyklon 4.4.7 Übungsaufgabe Elektroabscheider
4.5 Formelzeichen für Kapitel 4
5 Durchströmung von Partikelschichten
5.1 Ruhende Schüttungen konstanter Dicke (Festbetten)
5.1.1 Druckverlustgleichung 5.1.2 Porosität und Schüttdichte 5.1.3 Hydraulischer Durchmesser einer Schüttung 5.1.4 Durchströmungsgleichung für Schüttungen 5.1.5 Laminare Schüttungsdurchströmung
5.2 Kuchenfiltration
5.2.1 Herleitung der Filtergleichung 5.2.2 Filtration bei konstantem Volumenstrom 5.2.3 Filtration bei konstantem Druck
5.3 Filterapparate für Suspensionen
5.3.1 Rahmenfilterpresse 5.3.2 Vakuumfilter
5.4 Filterzentrifugen 5.5 Staubfiltration 5.6 Wirbelschichten (Fließbetten) 5.7 Pneumatische Förderung
5.7.1 Einsatzbedingungen und Förderzustände 5.7.2 Zustandsdiagramm einer Förderanlage 5.7.3 Dünnstromförderung 5.7.4 Dichtstromförderung
5.8 Übungsaufgaben
5.8.1 Übungsaufgabe Schüttschicht 5.8.2 Übungsaufgabe Druckfilter I 5.8.3 Übungsaufgabe Druckfilter II 5.8.4 Übungsaufgabe Bandfilter 5.8.5 Übungsaufgabe Wirbelschicht 5.8.6 Übungsaufgabe Pneumatische Förderung
5.9 Formelzeichen für Kapitel 5
6 Oberflächenprozesse
6.1 Feststoffzerkleinerung
6.1.1 Bindungen und Materialeigenschaften 6.1.2 Materialverhalten und Formänderungsarbeit 6.1.3 Bruchbedingung 6.1.4 Zerkleinerungsenergie und Partikelgröße 6.1.5 Zerkleinerungshypothesen 6.1.6 Wirkungsgrade, Effektivität und Mahlbarkeit 6.1.7 Beanspruchungsarten 6.1.8 Druckzerkleinerung 6.1.9 Schlagzerkleinerung 6.1.10 Prallzerkleinerung 6.1.11 Schneidzerkleinerung
6.2 Flüssigkeitszerstäubung
6.2.1 Einsatzbeispiele 6.2.2 Oberflächenspannung und Zerstäubungsenergie 6.2.3 Tropfenbildungsmechanismen 6.2.4 Zerstäuberdüsen
6.3 Dispergierung in flüssiger Phase
6.3.1 Anwendung 6.3.2 Mechanismen beim Emulgieren 6.3.3 Stabilisierung 6.3.4 Emulgierapparate
6.4 Agglomeration
6.4.1 Einsatzbeispiele 6.4.2 Bindemechanismen und Verfahren 6.4.3 Anschmelzagglomeration (Sintern) 6.4.4 Aufbaugranulation 6.4.5 Pressagglomeration
6.5 Übungsaufgaben
6.5.1 Übungsaufgabe Mahlleistung I 6.5.2 Übungsaufgabe Mahlleistung II 6.5.3 Übungsaufgabe Mahlbarkeit 6.5.4 Übungsaufgabe Walzenmühle 6.5.5 Übungsaufgabe Zerstäubung
6.6 Formelzeichen für Kapitel 6
7 Mischprozesse
7.1 Einteilung der Mischprozesse 7.2 Homogenisiermechanismen 7.3 Statisches Mischen 7.4 Dynamisches Mischen von Flüssigkeiten (Rührtechnik)
7.4.1 Rührertypen 7.4.2 Dimensionsanalytische Betrachtung 7.4.3 Leistungscharakteristik einer Rühranordnung 7.4.4 Trombenbildung und Froudezahl 7.4.5 Homogenisieren durch Rühren 7.4.6 Suspendieren 7.4.7 Emulgieren 7.4.8 Begasen 7.4.9 Wärmeaustausch 7.4.10 Maßstabsvergrößerung von Rühranordnungen
7.5 Dynamisches Mischen körniger Stoffe 7.6 Teilen und Verteilen 7.7 Übungsaufgaben
7.7.1 Übungsaufgabe Leistungscharakteristik 7.7.2 Übungsaufgabe Leistungs- und Mischzeitcharakteristik 7.7.3 Übungsaufgabe Rührprozess 7.7.4 Übungsaufgabe Homogenisierung 7.7.5 Übungsaufgabe Maßstabsvergrößerung I 7.7.6 Übungsaufgabe Maßstabsvergrößerung II
7.8 Formelzeichen für Kapitel 7
8 Lösungen der Übungsaufgaben
Übungsaufgabe Partikelgrößenverteilung (S. 25) Übungsaufgabe Partikelanalyse (S. 26) Übungsaufgabe Oberflächen (S. 26) Übungsaufgabe Bilanzierung I (S. 42) Übungsaufgabe Bilanzierung II (S. 43) Übungsaufgabe Verteilungsdiagramm (S. 44) Übungsaufgabe Homogenität (S. 45) Übungsaufgabe Sedimenter (S. 94) Übungsaufgabe Steigrohrsichter (S. 95) Übungsaufgabe Staubsauger (S. 95) Übungsaufgabe Tropfenreaktor (S. 96) Übungsaufgabe Zentrifuge (S. 96) Übungsaufgabe Zyklon (S. 97) Übungsaufgabe Elektroabscheider (S. 97) Übungsaufgabe Schüttschicht (S. 148) Übungsaufgabe Druckfilter I (S. 149) Übungsaufgabe Druckfilter II (S. 150) Übungsaufgabe Bandfilter (S. 150) Übungsaufgabe Wirbelschicht (S. 151) Übungsaufgabe Pneumatische Förderung (S. 151) Übungsaufgabe Mahlleistung I (S. 213) Übungsaufgabe Mahlleistung II (S. 214) Übungsaufgabe Mahlbarkeit (S. 214) Übungsaufgabe Walzenmühle (S. 214) Übungsaufgabe Zerstäubung (S. 215) Übungsaufgabe Leistungscharakteristik (S. 257) Übungsaufgabe Leistungs- und Mischzeitcharakteristik (S. 257) Übungsaufgabe Rührprozess (S. 258) Übungsaufgabe Homogenisierung (S. 259) Übungsaufgabe Maßstabsvergrößerung I (S. 259) Übungsaufgabe Maßstabsvergrößerung II (S. 259)
Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis Personenregister
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion