Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Vorwort zur 7. Auflage
Vorwort zur 1. Auflage
Inhaltsverzeichnis
A Methodische Grundlagen der Marktforschung
1 Grundlagen der Marktforschung
1.1 Begriffe und Abgrenzungen
1.1.1 Definition
1.1.2 Aufgaben der Marktforschung
1.1.3 „Marktforschung“ und „Marketingforschung“
1.1.4 Einsatzgebiete der Marktforschung
1.1.5 Formen der Marktforschung
1.2 Bedeutung von Informationen im Marketing-Entscheidungsprozess
1.2.1 Information und Entscheidung
1.2.2 Phasen des Marketing-Entscheidungsprozesses
1.2.3 Informationsgrad
1.2.4 Bewertungskriterien für Informationen
1.3 Der Marktforschungsprozess
1.3.1 Idealtypischer Ablauf
1.3.2 Erläuterung der Ablaufphasen
1.4 Stand und Entwicklung der Marktforschung
1.4.1 Stand der Marktforschung
1.4.2 Zukünftige Entwicklung der Marktforschung
1.4.3 Datenschutz und qualitative Standards
1.5 Träger/Organe der Informationsbeschaffung
1.5.1 Eigenmarktforschung
1.5.2 Fremdmarktforschung
1.5.3 Vor- und Nachteile der Fremd- bzw. Eigenmarktforschung
2 Auswahlverfahren
2.1 Grundgesamtheit und Repräsentanz
2.1.1 Grundgesamtheit
2.1.2 Begriff der „Repräsentanz“
2.1.3 Ausschöpfung
2.1.4 Grundformen der Auswahlverfahren
2.2 Zufallsauswahlverfahren (random sampling)
2.2.1 Prinzip der Randomverfahren (probability sampling)
2.2.2 Einfache, reine Zufallsauswahl (simple random sampling)
2.2.3 Klumpenauswahlverfahren (cluster sampling)
2.2.4 Geschichtete Zufallsauswahl (stratified sampling)
2.2.5 Mehrstufige Verfahren (multistage sampling)
2.2.6 Vor- und Nachteile der Random-Verfahren
2.3 Verfahren der bewussten Auswahl (Quoten-Verfahren)
2.3.1 Voraussetzungen
2.3.2 Quoten-Verfahren (quota sampling)
2.3.3 Typische Auswahl (purpursive sampling)
2.3.4 Auswahl nach dem Konzentrationsprinzip (cut-off-technique)
2.3.5 Vor- und Nachteile des Quotenverfahrens
2.4 Berechnung von Stichprobenfehlern und -größen
2.4.1 Systematische und Zufallsfehler
2.4.2 Parameter von Häufigkeitsverteilungen
2.4.3 Berechnung von Streumaßen in Stichproben
2.4.4 Bestimmung des Stichprobenumfanges
3 Methoden der Informationsgewinnung
3.1 Forschungsdesign
3.1.1 Explorative Forschung
3.1.2 Deskriptive Forschung
3.1.3 Experimentelle Forschung
3.2 Informationsquellen
3.2.1 Vorgehensweise bei der Suche von Informationsquellen
3.2.2 Sekundärforschung
3.2.3 Primärforschung
3.3 Befragung
3.3.1 Formen der Befragung
3.3.2 Befragungsinstrumente in der Praxis
3.3.3 Frageformen
3.3.4 Skalierungsformen
3.3.5 Frageformulierung
3.3.6 Interviewer und Befragungsumfeld
3.3.7 Fragebogenentwicklung
3.4 Beobachtung
3.4.1 Wesen der Beobachtung
3.4.2 Formen der Beobachtung
3.4.3 Anwendungsbereiche und Methoden der Beobachtung
3.4.4 Grenzen der Beobachtung
3.5 Experiment/Test
3.5.1 Wesen und Ziel von Experimenten
3.5.2 Kontrolle „externer“ Störvariablen
3.5.3 Verschiedene Arten von Experimenten
3.5.4 Typische Versuchsanordnungen
3.5.5 Anwendung von Tests in der Praxis
Abschnitt B
1 Panel- bzw. Trackingforschung
1.1 Wesen und Aufgabe des Panels
1.2 Verbraucherpanel (consumer panel)
1.2.1 Stichprobe und Anlage eines Verbraucherpanels
1.2.2 Probleme bei der Führung eines Panels
1.2.3 Erfassungssysteme im Verbraucherpanel
1.2.4 Erhebungsinhalte des Verbraucherpanels
1.3 Handelspanel (retail tracking)
1.3.1 Anlage eines Handelspanels
1.3.2 Probleme beim Aufbau und bei der Führung eines Handelspanels
1.3.3 Datenerhebung im Handelspanel
1.3.4 Informationsinhalt und -umfang
1.3.5 Berichterstattung im Handelspanel
1.4 Fernsehpanel (tv-panel)
1.4.1 Aufbau und Anlage des Fernsehpanels
1.4.2 Erhebungsinhalte
1.5 Online-Panels
1.6 Weiterentwicklung der Panels
1.6.1 Analyse von Promotionaktivitäten
1.6.2 Analyse von Werbeaktivitäten des Handels
1.6.3 Analyse des Käuferverhaltens über Nielsen Single-Source
1.6.4 Analyse internationaler Märkte
1.6.5 Analyse der Handelsattraktivität mit GPS
2 Tests und Testmarktforschung
2.1 Produkttest
2.2 Storetest (Ladentest)
2.3 Markttest (Regionaltest)
2.4 Mini-Testmarkt-Verfahren
2.4.1 Lokaltest
2.4.2 Behavior-Scan
2.5 Testmarktsimulation (Labortest)
3 Werbewirkungsforschung
3.1 Werbewirkungsmodelle
3.2 Operative Kriterien der Werbewirkung
3.3 Werbewirkung und Werbeerfolg
3.4 Verfahren zur Überprüfung der Werbewirkung
3.4.1 Kategorisierung von Werbewirkungstests
3.4.2 Anmutungs- und aktualgenetische Verfahren
3.4.3 Verfahren zur Reiz-Reaktionsmessung
3.4.4 Verfahren zur Blickregistrierung
3.4.5 Verfahren zur Überprüfung des Lernerfolges
3.4.6 Verfahren zur Überprüfung von Einstellungsänderungen
3.4.7 Werbetracking
3.5 Verfahren zur Überprüfung des Werbeerfolges
3.5.1 Modelle zur Werbeerfolgsmessung
3.5.2 Werbeerfolgsmessung in der Praxis
4 Einstellungsforschung
4.1 Einsatzgebiete
4.2 Grundlagen der Einstellungsforschung
4.3 Struktur von Einstellungen
4.4 Einstellung und Image
4.5 Einstellungsmessung
4.6 Verfahren der Selbsteinstufung (Rating Skalen)
4.7 Verfahren der Fremdeinstufung
4.7.1 Eindimensionale Skalierungsverfahren
4.7.2 Mehrdimensionale Skalierungsverfahren
4.8 Verfahren zur Zufriedenheitsmessung
4.8.1 Indirekte Messverfahren
4.8.2 Direkte Messverfahren
5 Marken- und Markenwertforschung
5.1 Bedeutung der Marke
5.2 Finanzorientierte Modelle
5.3 Absatzorientierte Modelle
5.3.1 A.C. Nielsen „Brand Performancer“
5.3.2 GfK: „Brand Assessment System“ (BASS)
5.3.3 Icon Added Value „Eisberg-Modell“
6 Segmentationsforschung
6.1 Eindimensionale Segmentationskriterien
6.2 Besonderheiten psychografischer Segmentierungen
6.3 Psychografische und sozioökonomischen Kriterien in sozialen Milieus
6.4 Erweiterung von sozialen Milieus um verhaltensorientierte Daten
6.5 Branchenspezifische Segmentationsansätze
7 Competitive Intelligence
7.1 Informationsbereiche von Competitive Intelligence
7.2 Der Competitive Intelligence Prozess
7.3 Rechtliche und ethische Grenzen zu Competitive Intelligence
7.4 Schulung von Counter Intelligence
8 Marktforschung im Handel
8.1 Bedeutung und Besonderheiten
8.2 Informationsbereiche
8.2.1 Kundenforschung
8.2.2 Konkurrenzorientierte Forschungsansätze
8.2.3 Unternehmensbezogene Forschungsansätze
9 Mediaforschung
9.1 Werbeträgerstatistik
9.2 Quantitative Werbeträgerforschung
9.3 Qualitative Werbeträgerforschung
10 Online-Marktforschung
10.1 Nutzungsspezifische Online-Marktforschung
10.1.1 Reichweiten von Online-Medien
10.1.2 Aktivitäten in Online-Medien
10.1.3 Usability von Online-Medien
10.2 Marktorientierte Online-Marktforschung
10.2.1 Online-Sekundärforschung
10.2.2 Online-Primärforschung
10.2.3 Sicherung von Qualitätsstandards
11 Internationale Marktforschung
11.1 Situation und Entwicklung
11.2 Probleme und Besonderheiten
11.3 Spezielle Anforderungen
11.4 Internationale Sekundärforschung
11.5 Internationale Primärforschung
C Analyse und Dokumentation von Marktforschungsergebnissen
1 Datenauswertung und -analyse
1.1 Auswertungstechniken
1.2 Messtheoretische Grundlagen
1.2.1 Merkmale und Messniveaus
1.2.2 Güte der Messung
1.3 Wesen der statistischen Verfahren
1.4 Univariate Verfahren
1.4.1 Eindimensionale Häufigkeitsverteilungen
1.4.2 Lageparameter
1.4.3 Streuparameter
1.5 Bivariate Verfahren
1.5.1 Kreuztabellierung
1.5.2 Einfache Korrelationsanalyse
1.5.3 Einfache Regressionsanalyse
1.6 Multivariate Verfahren
1.6.2 Multiple Regressionsanalyse
1.6.3 Varianzanalyse (Streuungszerlegung)
1.6.4 Diskriminanzanalyse (Trennverfahren)
1.6.5 Faktorenanalyse
1.6.6 Clusteranalyse
1.6.7 Multidimensionale Skalierung (MDS)
1.6.8 Conjoint Measurement (CM)
1.7 Statistische Prüfverfahren
1.7.1 Grundlagen der Prüfverfahren
1.7.2 Parametertests
1.7.3 Anpassungstests
2 Prognoseverfahren
2.1 Wesen der Prognose
2.1.1 Begriffsbestimmung
2.1.2 Grenzen der Prognose
2.1.3 Arten von Prognosen
2.1.4 Vorgehensweise
2.2 Quantitative Verfahren
2.2.1 Trendextrapolation
2.2.2 Methode der gleitenden Durchschnittswerte
2.2.3 Exponentielle Glättung
2.2.4 Multivariate Prognosemodelle
2.2.5 Wirkungsprognose
2.3 Qualitative Verfahren
2.3.1 Expertenbefragung
2.3.2 Delphi-Methode
2.3.3 Szenario-Technik
2.3.4 Prognoseverfahren für neue Produkte
3 Dokumentation und Präsentation von Ergebnissen
3.1 Marktforschungsbericht
3.1.1 Inhaltliche Aspekte
3.1.2 Formale Aspekte
3.2 Mündliche Präsentation
3.2.1 Ergebnisdarstellung
3.2.2 Organisation
3.3 Darstellungsformen
3.3.1 Tabellen
3.3.2 Grafiken
Literaturverzeichnis/ -empfehlungen
A Methodische Grundlagen der Marktforschung
1 Standardwerke/Grundlagen der Marktforschung
2 Auswahlverfahren und Stichprobenfehler
3 Methoden der Informationsgewinnung
B Spezielle Anwendungsfelder der Marktforschung in der Praxis
1 Panelforschung
2 Tests und Testmarktforschung
3 Werbewirkungsforschung
4 Einstellungs- und Imageforschung
6 Segmentationsforschung
7 Competitive Intelligence
8 Handelsforschung
9 Mediaforschung
10 Online-Marktforschung
11 Internationale Marktforschung
C Analyse und Dokumentation von Marktforschungsergebnissen
1 Datenauswertung und -analyse
2 Prognoseverfahren
3 Dokumentation und Präsentation von Ergebnissen
Sachwortregister
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →