Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titelseite Impressum Dedication Danksagung Inhaltsverzeichnis Einleitung
1 Auf der Suche nach der „anderen Seite“ in der Reformationszeit 2 Kritik der Historiographie 3 Desiderate 4 Auswahl und Beziehung der Fallstudien 5 Theoretische Grundlage und Methodik der Quellenanalyse 6 Präsentation der Fallstudien
Teil I: Repräsentationen der Unterschiede
1 Die Flugschrift als historischer Gegenstand
1.1 Publizistik im Alten Reich und in Frankreich: Ein Überblick 1.2 Evangelische Schriften im altgläubigen Fokus
1.2.1 „Öffentlicher Irrtum“: Wahrnehmungen der protestantischen Textkultur 1.2.2 Gegenmaßnahmen und obrigkeitliche Reglementierung 1.2.3 Bücherverbrennungen: protestantische Schriften auf dem Scheiterhaufen
1.3 Altgläubige Textkulturen
1.3.1 Produktionskontexte: Warum und wie entstehen Flugschriften? 1.3.2 Verbreitung und Rezeption 1.3.3 Flugschriften als distinktive Artefakte
2 Die Benennung der Unterschiede
2.1 Begriffe für die Anderen 2.2 Begriffe für das Eigene
3 Darstellungen der Zugehörigkeiten
3.1 Repräsentationen des evangelischen Anderen
3.1.1 Lutherbilder: Mönch, Monster und Revolutionär 3.1.2 Das reformatorische Führungspersonal 3.1.3 Die evangelische Herde und ihre Hirten 3.1.4 Reformation und Zeit: die lange Dauer der Häresie
3.2 Repräsentationen des altgläubigen Eigenen
3.2.1 Die alte Kirche im ewigen Kampf 3.2.2 Metaphern und Vergleiche 3.2.3 Die soziale Ordnung
4 Repräsentationen der rituellen Differenz
4.1 Sakramente und Liturgie
4.1.1 Altarsakrament und Messpraxis 4.1.2 Rechtfertigung und Reinigung 4.1.3 Taufe und Wiedertaufe: die Verantwortung Luthers und Zwinglis 4.1.4 Der letzte Unterschied: Sterben und Tod
4.2 Materiale Kultur und praktische Distinktion
4.2.1 Maria und die Heiligen: Kulte, Bilder und Figuren 4.2.2 Distinktion und Materialität im Raum 4.2.3 Das weite Feld der Unterschiede: Fokussierung und Heterogenität
Fazit Teil II: Praktiken der Unterschiede
1 Priester im Differenzierungsprozess
1.1 Pfründen und Obrigkeiten
1.1.1 Interaktionen mit der Obrigkeit 1.1.2 Posten und Pfründen
1.2 Zugehörigkeiten der Priester
1.2.1 Distinktives Verhalten und Erkennen 1.2.2 Konflikte mit dem evangelischen Klerus
1.3 Seelsorge, Aktivismus und rituelles Angebot
2 Praktiken des Heils und der Heiligung
2.1 Eucharistie und Messe
2.1.1 Eine lange Geschichte von Heterogenität und Devianz 2.1.2 Abendmahlspraxis: sub una oder sub utraque specie? 2.1.3 Der Leib des Herren in Szene gesetzt 2.1.4 Frankreich und die Eucharistie: eine aktive Ritualkultur
2.2 Beichte und Rechtfertigung 2.3 Fastenzeit(en) 2.4 Seitenblick: Sakramentalien
3 Leben und Tod
3.1 Geburt und Taufe 3.2 Bis dass der Tod euch scheidet: Sterberituale und Totenkult
4 Maria und die Heiligen
4.1 Heilige: Kult und Materialität 4.2 Maria – ein besonderes französisches Distinktionsmerkmal?
4.2.1 Ulm und Ostbayern 4.2.2 Rouen 4.2.3 Paris
Fazit Teil III: Unterschiede und Zugehörigkeiten in Raum und Zeit
1 Altgläubige und die fraktalen Staatlichkeiten im Alten Reich
1.1 Regensburg 1.2 Ulm 1.3 Lippe
2 Raum: Aneignung und Differenzierung
2.1 Schlüsselgewalt: Der Kampf um den Zugang zu den Sakralräumen 2.2 Ausstattung der Kirchen: variable Konfliktlinien 2.3 Zum Beispiel: Maria und die Heiligen
3 Prozessionen: Eine französische Distinktion
3.1 Rouen 3.2 Paris
4 Auf dem Weg zum Heil: Das „Auslaufen“ der Ulmer Altgläubigen
4.1 Eine Praktik und ihre Geschichte 4.2 Ulm als wichtiger Ausgangspunkt des Auslaufens
4.2.1 Die Anfänge 4.2.2 Mariä Himmelfahrt 1532 4.2.3 Pfingsten 1535
4.3 Grenzphänomene: Auslaufen aus dem Landgebiet
5 Die Differenz in der Zeit
5.1 Kristallisationsmomente: die Zeitlichkeit der Unterschiede 5.2 Formen und Strategien der altgläubigen Gemeinschaftsbildung
5.2.1 Eine reiche Historiographie 5.2.2 Allianzen und Differenzen: Binnendifferenzierung in Städten und Gemeinden 5.2.3 Manifestierungen kollektiver altgläubiger Zugehörigkeit 5.2.4 Ein altgläubiges Pendant zur evangelischen „Gemeindereformation“?
Fazit Zusammenfassung Quellen- und Literaturverzeichnis
1 Quellen
1.1 Handschriftliche Quellen
1.1.1 Landesarchiv NRW, Abt. Ostwestfalen-Lippe, Detmold (LAV NRW OWL) 1.1.2 Hauptstaatsarchiv München (HStAM) 1.1.3 Landesarchiv NRW, Abt. Westfalen, Münster (LAV NRW W) 1.1.4 Archiv des Bistums Passau (ABP) 1.1.5 Bischöfliches Zentralarchiv Regensburg (BZAR) 1.1.6 Stadtarchiv Regensburg (StAR) 1.1.7 Archives Départementales de Seine-Maritime, Rouen (ADSM) 1.1.8 Stadtarchiv Ulm
1.2 Frühe Drucke 1.3 Edierte Quellen
2 Bibliographie
Personenregister
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion