Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Warum ein weiteres Buch über Mehrsprachigkeit in der Schule?
1 Ausgangspunkte und Desiderate für eine erneute Forschungsagenda für die Mehrsprachigkeitsdidaktik
2 Zusammenfassung der Kapitel
2.1 Mehrsprachigkeit in der Schule: Theoretische und politische Ausgangspunkte
2.2 Konkrete unterrichtliche Herausforderungen und methodisch-didaktische Zielsetzungen
3 Literatur
Zur curricularen Verankerung sprachenübergreifender Kompetenzen
1 Einführung
2 Sprachenübergreifende Kompetenzen im Verständnis der Thüringer Lehrpläne für den Sprachunterricht
3 Über Sprache, Sprachverwendung und Sprachenlernen reflektieren – ein neuer Lernbereich für den Sprachunterricht in Thüringen
4 Sprachenübergreifende Kompetenzentwicklung im Lern-und Leistungsraum
5 Sprachenübergreifendes Lernen und Lehren als ein Element von Schulentwicklung
6 Literatur
20 ans d’études sur l’Intercompréhension plurilingue: « empire des sens » ou « liaisons dangereuses » ? Une étude exploratoire du réseau conceptuel de l’intercompréhension
1 Introduction
2 La nature des concepts: y-a-t-il des concepts contre nature?
3 Étude empirique
3.1 Contexte de recherche et la base de données
3.2 La méthodologie: conceptualisation d’un modèle gravitationnel pour le concept d’IC
4 Analyse des résultats: description du réseau conceptuel
4.1 L’empire des sens
4.2 Liaisons dangereuses
5 Questions et problèmes
6 Synthèse, limites et perspectives
7 Références
Mehrsprachige Kompetenz evaluieren – Der Fall der Interkomprehension
1 Einleitung
2 Evaluation der kommunikativen Kompetenz
3 Evaluation der mehrsprachigen Kompetenz
a. Das Konzept der mehrsprachigen Kompetenz in Evaluationsverfahren
b. Ansätze zur Evaluation der mehrsprachigen Kompetenz
c. Beispiele
4 Perspektiven
5 Literatur
Das Europäische Sprachenportfolio als Spiegel von Mehrsprachigkeit: Förderung der Language Awareness
1 Einleitung
2 Language Awareness
2.1 Language Awareness – Sprach(en)bewusstheit
2.2 Mehrsprachigkeitsdidaktik: Sprachenbewusstheit
2.3 Plurale Ansätze: Éveil aux langues
3 Das Europäische Sprachenportfolio
4 Empirischer Forschungsstand zur Language Awareness im Europäischen Sprachenportfolio
5 Implikationen für die Förderung der Language Awareness mittels des Europäischen Sprachenportfolios
5.1 Kritik an den bestehenden Verknüpfungen
5.2 Weiterentwicklungen
5.3 Schlussfolgerungen für den Fremdsprachenunterricht auf Basis der Kritik und Weiterentwicklungen
6 Ausblick
7 Literaturvezeichnis
Multilingualism at school: starting points, teaching challenges and methodological-didactic objectives
1 Introduction
2 Multilingual Sydney
3 Languages Education provision in New South Wales
4 Language provision in early childhood and primary years
5 Language provision in primary years
6 Language provision in secondary years
7 Aboriginal Languages
8 Language learning silhouettes
9 The inclusion of languages – what do our pre-service teachers think about multilingualism in Australia?
10 Conclusion
11 References
Teaching Portuguese as a Heritage and a Pluricentric Language: insights from an ethnographic study in a bilingual primary school in Germany
1 Introduction
2 On Heritage and Pluricentric Languages
3 Portuguese Language Diversity in the first school years
4 Moving towards an understanding of Portuguese as a Pluricentric Language at school
5 Pluricentric Language Competence Framework for the teaching of PHL: pedagogical implications
6 Conclusion
7 References
Förderung mehrsprachiger literaler Kompetenzen durch plurale Ansätze zu Sprachen und Kulturen – Überlegungen zum Beitrag von Schule und Elternhaus
1 Einleitung
2 Mehrsprachige literale Kompetenzen
3 Mehrsprachige und plurikulturelle Kompetenz
3.1 Plurale Ansätze zu Sprachen und Kulturen
3.2 Der Referenzrahmen für Plurale Ansätze zu Sprachen und Kulturen (REPA)
4 Vorschläge zur Förderung mehrsprachiger literaler Kompetenzen mit Unterrichtsmaterialien und Projekten
4.1 Der Éveil aux langues-Ansatz im Fremdsprachenunterricht
4.2 Elternarbeit im Kindergarten und in der Vorschule
4.3 Integrierte Sprachendidaktik und mehrsprachige Textarbeit in der Sekundarstufe I
4.4 Unterstützende Elternarbeit in der Schule (Sekundarstufe I)
5 Abschließende Überlegungen
6 Literatur
„Muttersprachler/innen“ im Fremdsprachenunterricht
1 Problemaufriss und Hinweise zum Forschungsstand
2 Zwischenergebnisse des Projekts „Schülerinnen und Schüler mit zielsprachlichem Hintergrund im Unterricht der romanischen Sprachen“
3 Die Perspektive der Schülerinnen und Schüler – 10 ausgewählte Aspekte aus Befragungen zum Spanischen, Portugiesischen und Italienischen als schulischen Fremdsprachen
4 Schulpraktische Aspekte – state of the art der unterrichtsmethodischen Forschung
5 Bibliographie
Sprachbewusstheit durch Sprachvergleich: Überlegungen und Vorschläge aus der Schulpraxis
1 Einleitung
1.1 Was wird in der Fremdsprachendidaktik erörtert?
1.2 Was fordert die Bildungspolitik?
2 Sprachenübergreifendes Arbeiten in der Schulpraxis
2.1 Sprachvergleich als ergänzende Methode des Fremdsprachenunterrichts
2.2 Sprach(en)bewusstheit und Sprachlernkompetenz
3 Schulische Ausgangssituation
3.1 Das Prinzip der sprachenübergreifenden Module
3.2 Vorstellung von zwei exemplarischen Modulen
4 Zusammenfassung und Ausblick
5 Fazit
6 Bibliographie
Schülerseitige Interaktion in der Sekundarstufe I bei der Bearbeitung von Aufgaben im Bereich der Mehrsprachigkeitsdidaktik
1 Einleitung
2 Das Projekt „mehrsprachigkeitsdidaktisch ausgerichtete Aufgaben und schülerseitige Interaktion in der Sekundarstufe I“
3 Analyse der Interaktion der SchülerInnen
4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
5 Literatur
(Mis)adventures of a teacher of Portuguese for refugee women in Brazil
1 Introduction
2 Portuguese Welcoming Language: what does it mean?
3 Methodology
3.1 Autoethnography
3.2 Context
3.3 Data organization
3.4 Participants
4 Analysis
4.1 Initial confrontation
4.2 Teacher towards sensitization
5 Conclusions
6 References
Annex
Por qué integrar la intercomprensión en la formación de estudiantes de Letras y de qué manera es posible hacerlo a partir de la experiencia de la Universidad Federal de Paraná (UFPR), Brasil.
1 Introducción
2 Curricularización de la intercomprensión en las universidades latinoamericanas
3 La experiencia en los grados de Letras de la UFPR
4 La programación de la optativa ICLR como curso de verano en 2020
5 Apuntes sobre las actividades: producción y evaluación
5.1 Primera actividad: Lectura integrada de noticias en varias lenguas
5.2 Segunda actividad: Intercomprensión oral en una entrevista
5.3 Tercera actividad: Lectura y audio de cuentos en occitano
5.4 Cuarta actividad: Reflexión metalingüística
6 Conclusiones y perspectivas
7 Referencias bibliográficas
Die Förderung der Mehrsprachigkeit in der Schule: die neue Evidenz!
1 Einleitung und Kontext
2 Interkultureller Dialog als Grundpostulat
3 Die Grenzen der Lingua franca
4 Die Wege zu den sog. Pluralen Ansätze zu Sprachen und Kulturen
4.1 Was versteht man eigentlich unter Mehrsprachigkeit ?
4.2 Das mehrsprachige Repertoire
4.3 Proximität und Distanz
5 Synthese und Schlussfolgerung
6 Bibliographie
Beiträger und Beiträgerinnen
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →