Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelblatt
Impressum
Über den Autor
Inhaltsverzeichnis
Einführung
Über dieses Buch
Wie Sie dieses Buch benutzen
Konventionen in diesem Buch
Törichte Annahmen über die Leser
Wie dieses Buch aufgebaut ist
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden
Wie es weitergeht
Teil I: Grundlagen zum Feedback
Kapitel 1: Die wahre Bedeutung von Feedback
Die Kernfunktion: Feedback schafft Klarheit
Sechs mal zwei Perspektiven von Feedback
Feedback ganz privat
Kapitel 2: Das Grundprinzip von Feedback: Senden, Empfangen und Abgleichen
Senden und Empfangen – wie Feedback funktioniert
Trügerische Wahrheiten: Warum Feedback so wichtig ist
Die Grundhaltung: Was gutes Feedback ausmacht
Kapitel 3: Feedback geben und nehmen – die wichtigsten Regeln
Grundregeln für den Feedbackgeber
Grundregeln für den Feedbacknehmer
Wann Feedbackregeln sinnlos sind
Stimmigkeit nach innen und außen herstellen
Feedbackregeln im Online-Setting anwenden
Feedback trainieren: Übung macht den Meister
Teil II: Feedback »von oben nach unten«: Chef beurteilt Mitarbeiter
Kapitel 4: Situatives Feedbackmodell: Auf die Dosis kommt es an
Die Eskalationstreppe des Feedbacks
Feedback als Führungsinstrument
Feedback »von oben nach unten«: Chef beurteilt Mitarbeiter – online
Kapitel 5: Zwischen Tür und Angel: das Kurzfeedback
Worum es beim Kurzfeedback geht
Die gefährlichsten Fallstricke beim Kurzfeedback
Die Wirksamkeit erhöhen – häufig Feedback geben
Kurzfeedback trainieren: Zuhören und Mut zum Konflikt
Kapitel 6: Bei Fehlern und Auffälligkeiten: Konstruktives Feedback
Die Kunst des konstruktiven Feedbacks
Als Feedbacknehmer richtig reagieren
Konstruktives Feedback für Fortgeschrittene
Konstruktives Feedback von Bildschirm zu Bildschirm
Kapitel 7: Wenn sich nichts ändert: Metafeedback
Ein klassisches Metafeedback durchführen
Das Metafeedback für Fortgeschrittene
Kurzcheck Metafeedback: die Kernpunkte für den Feedbackgeber
Metafeedback aus der Perspektive des Empfängers
Warum ein Metafeedback besser offline bleibt
Kapitel 8: Die letzte Chance: Das Kritikgespräch
Ablauf eines Kritikgesprächs
Gesprächsführung im Kritikgespräch
Spezialfall: der unsympathische Mitarbeiter
Kurzcheck Kritikgespräch: die Kernpunkte für den Vorgesetzten
Kapitel 9: Nichts geht mehr: Wann Feedback sinnlos ist
Wenn Worte versagen: das No-Go-Gespräch
Flankierende Maßnahmen beim No-Go-Gespräch
Wann ein Feedback Zeitverschwendung wäre
Teil III: Feedback »von unten nach oben«: Mitarbeiter beurteilt Chef
Kapitel 10: Dem Chef Feedback geben
Aufwärtsfeedback – eine schwierige Angelegenheit
Perspektive Mitarbeiter: Den Chef loben und kritisieren
Mitarbeiterfeedback entgegennehmen
Online-Feedback von »unten nach oben«
Kapitel 11: Mitarbeiterfeedback systematisch einholen
Die offene Variante: Eine Feedbacksitzung einberufen
Die anonyme Variante: Mehrebenenfeedback per Fragebogen
Auf dem Weg zu einer (neuen) Feedbackkultur
Teil IV: Besondere Feedbacksituationen
Kapitel 12: Feedback unter Kollegen
Unter vier Augen: ein Wort von Kollege zu Kollege
In der Gruppe: gegenseitiges Feedback im Team
Kapitel 13: Mitarbeitergespräche und Feedback
Das Gemeinsame bei allen Mitarbeitergesprächen
Aufbau der einzelnen Gespräche
Kapitel 14: Verspätetes Feedback: Jahresgespräch und Leistungsbeurteilung
Das Jahresgespräch: Feedback in der Rückschau
Leistungsbeurteilung: Dem System ausgeliefert
Der Wahrnehmungsfalle entgehen
Kapitel 15: Feedback in besonders heiklen Situationen
Ratgeber für schwierige Fälle: das innere Team
Gut beraten vom inneren Team: Heikle Situationen meistern
Das Feedback in schwierigen Situationen verbessern
Teil V: Selbstfeedback
Kapitel 16: Beurteilung in eigener Sache: Sich selbst Feedback geben
Das Eigenbild korrigieren: Warum Selbstfeedback so wichtig ist
Selbstbeurteilung anhand allgemeingültiger Lebensanforderungen
Selbstbeurteilung nach dem Riemann-Thomann-Modell
Selbstfeedback durch Persönlichkeitstests
Kapitel 17: Der Außentest: Aktiv Feedback einholen
Feedback für die persönliche Weiterentwicklung
Das Selbstbild im Realitäts-Check
Den Entwicklungsprozess anstoßen
Online Feedback einholen – so geht's mit Herz und Verstand
Teil VI: Der Top-Ten-Teil
Kapitel 18: (Etwas mehr als) zehn häufige Feedbackfehler
Kapitel 19: Zehn Tipps zum Umgang mit negativem Feedback
In der Höhle des Löwen
Zehn Tipps zum Umgang mit negativem Feedback
Kapitel 20: Zweimal zehn Fragen: Der Feedbacktest
Quiz: das Feedbackwissen im Test
Quiz zum Online-Feedback
Abbildungsverzeichnis
Stichwortverzeichnis
End User License Agreement
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →