Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titelblatt Impressum Über die Autoren Einführung
Über dieses Buch Was Sie nicht lesen müssen Wie Sie dieses Buch verwenden Konventionen in diesem Buch Törichte Annahmen über den Leser Wie dieses Buch aufgebaut ist Symbole, die in diesem Buch verwendet werden Wie es weitergeht
Teil I: Autor werden ist nicht schwer
Kapitel 1: Die Welt wartet auf Ihren Roman
Sie dürfen nicht schreiben – Sie müssen! Niemand kann Sie abhalten, Ihren Roman zu schreiben – außer Sie selbst Weg mit demotivierenden Mythen Das Ziel: Sie sind ein Autor! Nach dem Buch ist vor dem Buch Autor als Beruf erlernen: Schreibschulen und -kurse
Kapitel 2: Schreibziele
Schreiben für sich selbst oder für den Buchmarkt? Genres: »Bücherschubladen« Versuchen Sie nicht, ein »besonderes« Buch zu schreiben
Kapitel 3: Der Handwerkskasten des Autors
Sinn und Unsinn von Notizbüchern Tinte oder Tastatur? Software KI-Tools Ihr Manuskript sichern Das weltweite Netz und seine Tücken Ressourcen, auf die Sie nicht verzichten sollten Der ideale Schreibplatz Organisation der Schreibzeit
Kapitel 4: Aufschieberitis und was wirklich gegen sie hilft
Aller Anfang ist leicht Die To-do-Liste Rückschläge und wie Sie mit ihnen leben können Schreibgruppen, Verbände, Facebook und Co. Realistische Ziele anstreben Produktiver durch Pausen Die Strategie der kleinen Schritte Belohnen, gerade wenn's schwerfällt
Teil II: Planen
Kapitel 5: Planendes und entdeckendes Schreiben
Der große Selbsttest: Sind Sie ein Planer oder ein Entdecker? Der planende Autor Der entdeckende Autor
Kapitel 6: Ideen finden: Nicht so schwierig, wie Sie glauben
Ideenfindung Ihre Grundidee ausarbeiten High Concepts Produktivitätsfalle neue Idee
Kapitel 7: Figuren
Unterschiede zwischen echten Menschen und Romanfiguren Die perfekten Figuren für Ihren Roman erschaffen Ihre Figuren sind nicht nur für den Roman da Figuren, auf die Sie in Ihrem Roman nicht verzichten sollten
Kapitel 8: Handlung
Das macht eine Geschichte aus Konflikte: Wenn verschiedene Ziele aufeinandertreffen Die Entwicklung des Helden Die Prämisse Die Kapitelübersicht Die Hintergrundgeschichte Rückblenden und Vorausdeutungen Prologe und Epiloge Planen für entdeckende Autoren: Die »Ja, aber / Nein, und«-Methode
Kapitel 9: Drei-Akte-Struktur und Heldenreise
Die Drei-Akte-Struktur Die Heldenreise
Kapitel 10: Spannung ist kein Hexenwerk
Die drei Fragen Spannung, Perspektive und Emotionen
Kapitel 11: Recherche
Das richtige Maß finden Ressourcen Setting
Teil III: Schreiben
Kapitel 12: Schreibblockaden – was wirklich hilft
Die Schreibblockade, das unbekannte Wesen Schreiben Sie, egal was Augen zu und durch! Es lebe der Kugelschreiber Die Tücke der Mitte Holen Sie sich Hilfe!
Kapitel 13: Ihr Manuskript ist kein Roman
Der erste Entwurf ist immer Mist Schnell schreiben Mut zur Lücke
Kapitel 14: Dafür müssen Sie sich schon entscheiden: Die richtige Perspektive
Allwissender Erzähler Limitierter Erzähler Perspektiven kombinieren
Kapitel 15: Zeitformen
Vergangenheit Gegenwart
Kapitel 16: Dialoge
Dialoge verleihen Ihrem Roman Tempo und Tiefe Wer spricht und wie? Kommunikationstheorie für Autoren Anführungszeichen verwenden
Kapitel 17: Beschreibungen
Beschreibungen leisten mehr, als viele denken So wenig wie möglich, so viel wie nötig Es gibt fünf Sinne Der Blick fürs Detail
Teil IV: Überarbeiten
Kapitel 18: Bevor Sie mit Ihrer ersten Überarbeitung beginnen
Romane entstehen beim Überarbeiten, nicht beim Schreiben Überarbeiten ist nicht immer einfach Sich Hilfe suchen Mit dem Überarbeiten wieder aufhören
Kapitel 19: Den ersten Entwurf überarbeiten
Zehn-Punkte-Plan zum Überarbeiten Ihres Romans Ohne Lektor oder Korrektor auskommen? Kürzen Spät rein, früh raus Cliffhanger Scene-Sequel-Struktur Der Kreislauf aus Versuch und Scheitern Ihre Wunderwaffe gegen Klischees: Laternen und Flaggen
Kapitel 20: Wie eine gut geputzte Fensterscheibe: Unsichtbare Prosa
Sprache wie eine geputzte Fensterscheibe Ein gutes Manuskript braucht Rhythmus Grammatik oder lieber Lesbarkeit? Aktiv statt Passiv Verben statt Nomen Ausdrucksvolle statt nichtssagender Verben Aussagestarke Verben und Nomen statt Adjektive und Adverbien Füllwörter Alltagssprache statt Fachsprache Selbst ist der Korrektor
Teil V: Publizieren
Kapitel 21: Die Agentur, Ihr Freund und Helfer
Wofür Agenturen da sind Die beste Agentur für Sie Informationen für die Bewerbung Der Anruf Das Anschreiben Vita, Leseprobe und Exposé Der Agenturvertrag Mit dem Misserfolg leben Eine Zusage: Die erste Hürde ist geschafft
Kapitel 22: Verlage
Wofür Verlage da sind Der perfekte Verlag für Sie Der Verlagsvertrag Was der Verlag für Sie tut
Kapitel 23: Selfpublishing
Der Autor als Unternehmer Korrektorat und Lektorat Coverdesign E-Books Das gedruckte Buch Hörbücher Dienstleister für Selfpublisher Was Sie als Selfpublisher noch wissen müssen Der Weg zu Ruhm und Reichtum für Selfpublisher? Verbände und Preise
Kapitel 24: Das nächste Buch
Der Blick zurück Erwartungen erfüllen Vertraute Pfade verlassen Heißes Eisen Diversität – wie viel Vielfalt verträgt Ihr Roman?
Teil VI: Vermarktung
Kapitel 25: Sie selbst als Ihre Marke
Wofür Sie stehen wollen Wie Sie sich präsentieren Authentisch sein Pseudonym – offen, geschlossen oder gar nicht? Werbeplattformen im Internet
Kapitel 26: Das Internet und Sie als Autor
Günstig, aber nicht billig: Agenturen Wie für Sie gemacht: Baukasten-Websites Der kleine, aber feine Unterschied: WordPress.com und WordPress.org Was eine Autorenwebsite leisten muss
Kapitel 27: Als Autor in den sozialen Medien
Weshalb Sie soziale Medien brauchen Wichtige Social-Media-Plattformen im Überblick In den sozialen Medien Freunde finden Die ungeschriebenen Regeln der sozialen Medien kennen Kostenpflichtige Werbung – kaufen oder nicht?
Kapitel 28: Vermarktung im realen Leben: Presse, Lesungen und Messen
Die klassischen Medien Lesungen Buchmessen
Teil VII: Der Top-Ten-Teil
Kapitel 29: Zehn Top-Tipps für Autoren
Ein Buch zu schreiben, ist ein Marathonlauf, kein Sprint Beziehen Sie die Familie ein Routine ist gut Recherchieren Sie sich nicht zu Tode Der erste Entwurf ist immer Mist Überarbeiten Sie wie ein Weltmeister Der Testleser, Ihr bester Freund Sie lernen nie aus. Nie. Finden Sie Ihren eigenen Weg Genießen Sie das Schreiben
Kapitel 30: Zehn Webadressen für Autoren
Andreas Eschbachs Website Die Self-Publisher-Bibel Selfpublisher-Verband e. V. National Novel Writing Month Montségur Autorenforum Qualifiction.de Börsenblatt Schreibnacht.de Writing Excuses Die SchreibDilettanten
Abbildungsverzeichnis Stichwortverzeichnis End User License Agreement
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion