Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Inhalt
Vorwort
Ortsnamen. Namen überhaupt. Benennungspraktiken in Prozessen kolonialer Raumaneignung
Zur kolonialen Kartographie in der Literatur des Realismus: Gutzkow – Raabe – Jensen
Arche Noah am Paraná. Modelle kolonialer Raumaneignung in Döblins Amazonas-Roman
Von der Toponymie zum Topos. Tahiti im 18. Jahrhundert
„Eine Peepshow, bei der die weißen Flecken unsere Gemüter erhitzen“
„‘Chief’, wie der Häuptling, König oder Werftälteste genannt wird“
„Benennen“ und „besitzen“. Der Schwarze im (post)kolonialen Wortschatz
Setzung und Verschiebung. Zur Subversion kolonialer Raum- und Benennungspraktiken in Thomas von Steinaeckers Schutzgebiet
Name als Nahme: Carl Schmitts Kolonialismus
Kaiser-Wilhelm-Ufer, Wissmannstraße, Stuhlmann-Straße – Straßennamen im Kontext kolonialer Raumaneignung
Italokoloniale Toponomastik zwischen Liberalismus und Faschismus
Anoikonyme und Oikonyme im Kontext der vergleichenden Kolonialtoponomastik
Personen- und Autorenregister
Register geografischer Bezeichnungen
Sachregister
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →