Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Deckblatt Titelseite Impressum Inhalt Statt eines Vorworts: Ein Gespräch zwischen Eckhard Frick und Harald Gündel Gebrauchsanleitung 1 Der sich bindende Mensch
1.1 Was ist Bindung? 1.2 Neurobiologie der Bindung 1.3 Wahrnehmen und Bewegen: Gestaltkreis 1.4 Bindungsstile 1.5 Komplexe 1.6 Archetypen 1.7 Soziale Wahrnehmung 1.8 Repräsentation 1.9 Konflikt 1.10 These und Fragen 1
2 Der Zeichen verstehende Mensch
2.1 Zeichen und Symbole nach C. G. Jung 2.2 Input/Output (Reflex) 2.3 Lebenskreis: Die biologische Differenz 2.4 Anthropologische Differenz 2.5 Greifen und Zeigen (Joint attention) 2.6 Biosemiotik 2.7 Symptom 2.8 Vom Zeichen zum Symbol 2.9 Verstehen 2.10 These und Fragen 2
3 Der träumende Mensch
3.1 Traumdeutung (S. Freud) 3.2 Neurobiologie des Träumens 3.3 Der »Königsweg« 3.4 Das Unbewusste: Schibboleth der Psychoanalyse 3.5 Primär- und Sekundärprozess 3.6 Träume deuten 3.7 Theatermodell des Traumes 3.8 Imagination 3.9 Kreativität 3.10 These und Fragen 3
4 Der spielende Mensch
4.1 Die Holzspule 4.2 Neurobiologie von Spiel und Ausgeschlossensein 4.3 Spielfeinfühligkeit 4.4 Der Übergangsraum 4.5 Das Paradox der Arbeit: der Flow 4.6 Arbeitsstörungen 4.7 Schauspieler, Rolle, Person, Subjekt 4.8 Zwang 4.9 Heiliges Spiel 4.10 These und Fragen 4
5 Der sich ängstigende Mensch
5.1 Kierkegaard: Sich ängstigen lernen 5.2 Schwindel (V. v. Weizsäcker) 5.3 Die Affekte als modulares Zeichensystem 5.4 Propositionale Struktur der Affekte 5.5 Von Affekten zu Gefühlen 5.6 Was ist eine Neurose? 5.7 Eustress und Disstress 5.8 Dissoziation 5.9 Trauma 5.10 These und Fragen 5
6 Der Körper, den ich habe. Der Leib, der ich bin
6.1 Leib vs. Körper: eine sprachliche und anthropologische Differenzierung 6.2 Die Naturalismusfalle 6.3 Körper-Diskurse 6.4 Dienlichkeit vs. Lebendige Diensthaftigkeit 6.5 Zwischenleiblichkeit und Embodiment 6.6 Der Mensch – Mann und Frau 6.7 Scham 6.8 »Verwesung«: Die Leiche 6.9 Räume 6.10 These und Fragen 6
7 Der leidende Mensch
7.1 Ontisch vs. pathisch (V. v. Weizsäcker) 7.2 Spiegelneuronen 7.3 Zweifühlung 7.4 Sucht 7.5 Heilung 7.6 Hoffnung 7.7 »Total pain« 7.8 Krankheitsverarbeitung 7.9 Sorge und Care 7.10 These und Fragen 7
8 Der schuldige Mensch
8.1 Existenziales Schuldigsein (M. Heidegger) 8.2 Mindblindness 8.3 Sünde als philosophische Frage 8.4 Schuld-Scham-Dilemma 8.5 Schicksal 8.6 Gewissen und Wertprüfung 8.7 Schatten und Persona 8.8 Schuldgefühl 8.9 Schuldbewältigung 8.10 These und Fragen 8
9 Der trauernde Mensch
9.1 Trauer und Melancholie (S. Freud) 9.2 Neurobiologie der Trauer 9.3 Trauerarbeit 9.4 Das Symbol entsteht aus der Trauer 9.5 Wann ist der Mensch tot? 9.6 Trauma und Trauer 9.7 Trost 9.8 Abschiedlichkeit 9.9 Übergangs-Riten 9.10 These und Fragen 9
10 Der lebende Mensch
10.1 Das kleine Ich und das große Selbst (F. Nietzsche) 10.2 Neurobiologie des selbstbezogenen Prozesses 10.3 Spiegel 10.4 Verlierbarkeit des Ich 10.5 Ich-Selbst-Achse 10.6 Narzissmus, »falsches Selbst« 10.7 Seele: Die psychologische Differenz 10.8 Transzendenz 10.9 Spiritualitäten 10.10 These und Fragen 10
Nachwort: Was ist aus der Frage nach dem Menschen geworden? Literatur Stichwortverzeichnis Personenregister
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion