Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Inhalt
Ralf Klausnitzer, Carlos Spoerhase, Dirk Werle: Vorwort
Ralf Klausnitzer, Carlos Spoerhase, Dirk Werle: Ethos und Pathos der Geisteswissenschaften. Forschungsbericht und Problemskizze
Teil I: Historische Studien
Simone De Angelis: „er lebt quasi nur noch durch seinen Kopf“ Diderots Ethos der Anerkennung in seiner Beziehung zu d’Alembert und was das mit der Aufklärung zu tun hat
Steffen Martus: Der Mut des Fehlens Über das literaturwissenschaftliche Ethos des Fehlermachens
Hans-Harald Müller: Zwischen Gelehrtenbehavioristik und Wissenschaftsethik Wissenschaftliche Selbstreflexion bei Wilhelm Scherer
Horst Thomé†: Der heroische Forscher
Olav Krämer: Ethos und Pathos des Metaphysikverzichts bei Ernst Mach, Max Weber und Robert Musil
Denis Thouard: Ein Philologe in der Dreyfus-Affäre: Louis Havet Über Expertisen und wissenschaftliches Ethos
Toni Bernhart: „Von Aalschwanzspekulanten bis Abendrotlicht“ Buchstäbliche Materialität und Pathos im Häufigkeitswörterbuch der deutschen Sprache von Friedrich Wilhelm Kaeding
Andrea Albrecht: „Wahrheitsgefühle“ Zur Konstitution, Funktion und Kritik ‚epistemischer Gefühle‘ und Intuitionen bei Leonard Nelson
Christopher D. Johnson: Pathosformeln Warburg, Cassirer und der Fall Giordano Bruno
Alexander Nebrig: Die Rhetorik von Leo Spitzers Stilistik
Cornelis Menke: A Note on Science and Democracy? Robert K. Mertons Ethos of Science
Teil II: Systematische Reflexionen
Jörg Schönert: Zu Nutz und Frommen kooperativer Praxis in der Literaturwissenschaft
Ruth Amossy: Das Ethos des Wissenschaftlers im Spannungsfeld von Neutralität und Engagement
Wolfgang Detel: Pathos und Wahrheit
Fußnoten
Autorenverzeichnis
Personenverzeichnis
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →