Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
[Titelinformationen] [Impressum] [Menü] Geschichte kompakt Karte Europa am Vorabend des 1. Weltkrieges I. Das Wilhelminische Kaiserreich
1. Die außenpolitischen Akteure
a) Wilhelm II. und seine Reichskanzler b) Staatskunst und/oder Kriegshandwerk? c) Die Wilhelmstraße d) Pressepolitik, Öffentlichkeit und Diplomatie
2. Weltmacht oder Untergang? – Nationaler und internationaler Bewegungsrahmen
II. Der „neue Kurs“ (1890–1896)
1. Politik ohne Kompass
a) Die Nichterneuerung des Rückversicherungsvertrages b) Helgoland für Sansibar c) Rüstungs- und Handelspolitik als Außenpolitik
2. „Springende Unruhe“ und internationale Polarisierung
III. Im Banne der Weltpolitik: Deutschlands „Platz an der Sonne“ (1897–1902)
1. Triebkräfte und Sendungsbewusstsein 2. „Zu spät gekommen“ – Deutschland in der Welt
a) Das Kaiserreich in Fernost b) Das Bagdadbahnprojekt 1898/99
3. Der Tirpitz-Plan 4. Die deutsch-englischen Sondierungen (1898/1901)
IV. Die Illusion der „freien Hand“ (1902–1909) – die „Auskreisung“ als „Einkreisung“
1. Weltpolitische Neuorientierung 2. Rückwirkungen der Peripherie
a) Die Öffentlichkeit als neuer Akteur – Kanonenbootpolitik und Bagdadbahnfrage b) Entente cordiale und Marokkokrise c) Das Ende der Krimkriegskonstellation – der anglo-russische Brückenschlag und die Annexionskrise
3. Der „Dreadnought-Sprung“ und das Flottenwettrüsten
V. „Weltpolitik und kein Krieg“ (1909/11–1914)
1. SMS Panther vor Agadir 2. Entspannung und Krisenverschärfung
a) Gesellschaftliche Entspannungsversuche b) Diplomatisch-dynastische Entspannungsversuche
3. Machtpolitische Zuspitzung
a) Französisch-russische Eskalationspläne und deutsch-britische Détente während der Balkankriege b) Die Liman-von-Sanders-Krise und der Geheimnisverrat über die anglo-russischen Marinegespräche
4. Julikrise und Kriegsausbruch
VI. Die Außenpolitik im Krieg (1914–1918)
1. Kriegsziele und Friedensinitiativen
a) „Septemberprogramm“ und Mitteleuropavorstellungen b) Der Vertrag von London und die ersten Vermittlungsversuche c) Von der „House-Mission“ zur Friedensrede Bethmann Hollwegs
2. Das Epochenjahr 1917
a) U-Boot-Krieg, Kriegseintritt der USA und letzte Friedensfühler b) Waffenstillstand im Osten und Diktatfriede von Brest-Litowsk
3. Das Ende der Hohenzollernmonarchie
a) Wilsons „Vierzehn Punkte“ und der Zusammenbruch der Mittelmächte b) Das Ende des Reiches – Novemberrevolution und Waffenstillstand von Compiègne
VII. Schlussbetrachtung Auswahlbibliographie Personen- und Sachregister [Informationen zum Buch] [Informationen zum Autor]
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion