[Gutenberg 48120] • Der deutsche Durst: Methyologische Skizzen der deutschen Kulturgeschichte

[Gutenberg 48120] • Der deutsche Durst: Methyologische Skizzen der deutschen Kulturgeschichte
Authors
Bauer, Max
Tags
drinking customs , germany -- social life and customs , germans , alcoholic beverages -- germany
Date
2015-02-02T00:00:00+00:00
Size
0.31 MB
Lang
de
Downloaded: 145 times

„Der edle Wein ist dem Deutschen der Sorgenbrecher, das Bier sein guter Kamerad. Der Rebensaft macht das Blut leicht, lockert die Gedanken, gebiert den Witz; das behäbige Bier macht Körper und Gedanken träge, weckt aber den Humor, jenes urdeutsche Etwas, das wie die Gemütlichkeit, nur das deutsche Volk und der deutsche Sprachschatz kennt. Darum liebt der Deutsche auch sein Bier, und was sich liebt, das neckt sich.“

Diese Zeilen stammen aus dem vorliegenden Buch „Der deutsche Durst“ von Max Bauer. Das Buch erschien 1903 und war lange Jahre ein Bestseller. Kein Wunder, ist Max Bauers Kulturgeschichte des Trinkens und Saufens noch heute ein äußerst amüsantes Lesevergnügen, bei der man sowohl viel lachen als auch viel lernen kann: Die Lektüre ist buchstäblich keine trockene – und man will beim Lesen gleich ein kühles Bierchen trinken.

Ja, das Trinken und Saufen gilt damals wie heute als „typisch deutsch“, wie Max Bauer hervorhebt:

„Wie bereits erwähnt, war das Leben der Germanen ein ewiger Kampf gegen den Durst. ‚Am wenigsten konnten sie den Durst ertragen‘, sagt Tacitus und ‚wenn deutsche Krieger von ihren Fürsten nur reichlich zu trinken bekamen, verzichteten sie gerne auf jede weitere Entlohnung ihrer Dienste.‘“

Max Bauer (1861–1932) war ein deutscher Publizist und Journalist jüdischer Herkunft. Die meiste Zeit lebte er in Berlin und arbeitete dort als Redakteur für das „Berliner Tageblatt“. Seine Bücher zur Kulturgeschichte richteten sich an ein großes Publikum und waren damals fast allesamt Verkaufsschlager.

Das vorliegende Buch wurde sorgfältig editiert und enthält Max Bauers Schrift „Der deutsche Durst“ im ungekürzten Original-Wortlaut der Erstveröffentlichung von 1903.

INHALT:

I. Was man trank!

1\. Met

2\. Bier

3\. Bierhumor, Biermedizin und Bierpoesie

4\. Wein

5\. Schnaps

II. Wo man trank!

1\. Wirtshäuser und Herbergen

2\. Ein nordischer Ratskeller

3\. Trinkstuben und Klubs

4\. Trinkgelegenheiten, Fest- und Feiertage

5\. Der Lübecker Martensmann

6\. Altdeutsche Schlaftrünke

III. Wie man trank!

1\. Allgemeines

2\. Adel und Bürger

3\. Hans von Schweinichen

4\. Adelige Abstinenzler

5\. Der geistliche Durst

6\. Das schwache Geschlecht

7\. Studenten, Professoren und Gelehrte

8\. Zech- und Saufrecht