Autobiographie und Zoegraphie · Dmitrij A. Prigovs späte Romane

- Authors
- Kohl, Philipp
- Publisher
- Walter de Gruyter
- Tags
- biographie & autobiographie
- Date
- 2018-09-10T07:00:00+00:00
- Size
- 14.03 MB
- Lang
- de
Die Schriftenreihe der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien an der Freien Universität Berlin steht für eine international ausgerichtete Literaturwissenschaft, die sich von der ausschließlichen Fixierung auf die westliche Tradition gelöst hat und auf die europäischen, amerikanischen, arabischen und asiatischen Literaturen der Moderne, des Mittelalters und des Altertums zielt. Das Publikationsforum präsentiert Monographien und Sammelbände, die eine exemplarische Leistung in ihrem Fachgebiet darstellen und zugleich über dessen Grenzen ins Gemeinsame der Philologien und in die Literaturen der Welt hinausweisen. Ziel ist die Integration von einzelwissenschaftlicher und komparatistischer Forschung unter Einbeziehung benachbarter diskursiver Praktiken. Das Leitbild Friedrich Schlegels verpflichtet hierbei zum Studium literarischer Kulturen in universalpoetischer Perspektive. Wissenschaftlicher
- Nicholas Boyle (University of Cambridge)
- Elisabeth Bronfen (Universität Zürich)
- Hans Ulrich Gumbrecht (Stanford University)
- Renate Lachmann (Universität Konstanz)
- Glenn W. Most (Scuola Normale Superiore Pisa)
- Jean-Marie Schaeffer (EHESS Paris)
- Janet A. Walker (Rutgers University)
- David Wellbery (University of Chicago)
- Christopher Young (University of Cambridge) Ausgehend von Agambens Lebensbegriff der „zoe" entwickelt die Studie eine Theorie des Zoegraphischen. Mit ihr lässt sich nichtmenschliches Leben in autobiographischen Texten beschreiben. Im Zentrum der Analyse steht das Romanwerk des russischen Dichters, Bildenden Künstlers und Performers Dmitrij Aleksandrovic Prigov (1940–2007). Zoegraphisches Erzählen wird hier zur poetologischen Strategie zwischen Avantgarde, Totalitarismus und Posthumanismus.