Tiroler Heimat 85

Tiroler Heimat 85
Authors
Antenhofer, Christina & Schober, Richard
Publisher
Universitätsverlag Wagner in der Studienverlag Ges.m.b.H.
Tags
magazin
ISBN
9783703065767
Date
2021-12-10T08:00:00+00:00
Size
18.17 MB
Lang
de
Downloaded: 40 times

Die "Tiroler Heimat" ist die traditionsreichste wissenschaftliche Zeitschrift, die sich der Geschichte und Kultur der historischen Region Tirol widmet. Seit nunmehr hundert Jahren publiziert die Zeitschrift aktuelle wissenschaftliche Forschungen zur Regional- und Kulturgeschichte Tirols. Methodische und inhaltliche Vielfalt sowie ein hoher wissenschaftlicher Standard, der Landes- und Regionalgeschichte in einen überregionalen, europäischen Rahmen einbettet, kennzeichnen die Arbeitsweise. Charakteristisch ist die enge Zusammenarbeit von Archiv und universitärer Forschung. Zugleich richtet sich die Zeitschrift an die interessierte Öffentlichkeit.

Der diesjährige Band der "Tiroler Heimat" präsentiert neueste Forschungen von der Antike bis ins 20. Jahrhundert. Der Themenschwerpunkt gilt dem Jubiläum 100 Jahre "Tiroler Heimat", mit Beiträgen aus der Geschichte des Universitätsverlags Wagner, der Archivgeschichte des Trentino und Tirols, der Geschichte der Zeitschrift, deren Verbindungen zu Archiv und Universität sowie der Historiographie in der Region. Der allgemeine Aufsatzteil bietet Beiträge zur Geschlechtergeschichte am Beispiel Marias von Burgund und der Töchter Maria Theresias, zum Archiv der Grafen von Welsperg, zur Erinnerungskultur und der Zeit des Nationalsozialismus. Rezensionen und Forumsbeiträge ergänzen den Band.

Inhalt

Themenschwerpunkt anlässlich des Jubiläums 100 Jahre Tiroler Heimat

Hansjörg Der Innsbrucker Buchdrucker Michael Wagner († 1669) – der "Vater" des Universitätsverlags Wagner

Wolfgang Hermann Wopfners wissenschaftliche Handschrift in der Tiroler Heimat

Christoph Archiv und Zeitschrift. Das Tiroler Landesarchiv und die Tiroler Heimat

Konrad J. Heimat-Schreiben in der Selbstbeschränkung. Wissen und Politiken einer "Volkskunde Tirols"

Hans Meisterin der Zur Tiroler Heimat seit ca. 1990

Katia Archivalien zwischen Italien und Ö Auslieferungen, Rückgaben, Neuordnungen im 19. und 20. Jahrhundert

Kordula Von Italien nach Stadtrömische Inschriften und die Alte Geschichte in Innsbruck – eine Projektskizze

Forum zum Jubiläum 100 Jahre Tiroler Heimat

Josef Erinnerungen. 36 Jahre Mitherausgeber der Tiroler Heimat

Italo Franceschini / Walter Das erste Jahrhundert der "Società di Studi Trentini

di Scienze Storiche" und 100 Jahre Studi Trentini

Allgemeine Aufsätze

Julian Personenstand "unverheiratet": Vom dynastischen Potential der ehelosen Töchter Maria Theresias

Ricarda Maria von Burgund (1457–1482) in der historiographischen Darstellung des Schweizer Historikers Ernst Münch (1798–1841) unter geschlechterkritischer Betrachtung

Philipp Nicht nur zum Lob und Ruhme ihres Namens! Adelige Archiv- und Geschichtspflege im 19. Jahrhundert am Fallbeispiel der Grafen Welsperg

Thomas Vereinte Tiroler Erinnerungskultur? Die Dornenkrone als Symbol der Teilung Tirols bei den Landesfestzügen in Gedenken an das Jahr 1809

Gerhard Hö Die nationalsozialistische Preisgabe Südtirols im Licht des Anti-Nazi von Walter Gyßling (1903–1980)