Licht. Die faszinierende Geschichte eines Phänomens

- Authors
- Heilmann, Rolf
- Publisher
- Herbig Verlag
- Tags
- sachbuch
- ISBN
- 9783776627114
- Date
- 2013-02-21T00:00:00+00:00
- Size
- 1.75 MB
- Lang
- de
Die packende Geschichte der Lichtforschung vom Urknall bis zur Photonik Was ist es, wie verhält es sich und wozu kann man es nutzen? Schon früh begannen die Menschen, sich Gedanken über das Licht zu machen. Suchten Denker der Antike nach den Gesetzen der Brechung und Reflexion von Strahlen, begann man im Mittelalter, optische Lesesteine als Sehhilfen zu konstruieren. Jagten manche Wissenschaftler der Neuzeit das Licht durch Raum und Zeit und sinnierten über seinen Charakter als Welle, Teilchen oder Quant, tüftelten andere eifrig an Glühlampen, Laser, LED-Leuchten und Digitalkameras.
Physikprofessor Rolf Heilmann lädt ein zu einer faszinierenden Zeitreise durch die Welt der Optik, Farben und Strahlen und verrät, wie Licht seit jeher den Fortschritt der Menschheit beflügelt.
Das Licht der Sonne erwärmt unsere Erde, macht sie bewohnbar, lässt Pflanzen leben und damit den Menschen. Dank Licht können wir unsere Umwelt erkennen und abbilden, kommen Farben in die Welt. Künstlich erzeugt, macht es die Nacht zum Tag und hilft uns, den Aufbau der Atome und des Weltalls zu verstehen. Als Werkzeug wird es zum Messen, Bohren, Schweißen und Schneiden verwendet und bestimmt letztlich unser Dasein im Zeitalter der Digitalisierung. Denn ohne Licht würden heute kein Telefon, kein Computer, kein Internet funktionieren. Experten sagen sogar voraus, dass in den Bereichen Wissenschaft und Technik das 21. Jahrhundert das Jahrhundert des Lichts sein wird. Bleibt die Frage: Was ist Licht überhaupt?
Philosophen, Tüftler und Forscher versuchen seit Jahrtausenden, dem Phänomen auf die Schliche zu kommen. Dabei fanden sie Erstaunliches: Ptolemäus die Lichtbrechung, Römer die Lichtgeschwindigkeit, Herschel das unsichtbare Infrarot, Hertz die Radiowellen, Einstein Lichtquanten und krumme Lichtstrahlen. Edison erfand die Glühlampe, Maiman den Laser. Andere entwickelten CDs, Blu-Ray-Discs, LED-Leuchten, Digitalkameras und 3D-Kino. Was sich in Science-Fiction-Filmen noch wie wilde Fantasie ausnimmt, wird von der Wissenschaft eingeholt: Tarnkappen sollen Gegenstände unsichtbar machen, Laser werden zu Präzisionswaffen und das Beamen rückt in den Bereich des Machbaren. Klug, informativ und unterhaltsam beschreibt Rolf Heilmann die Meilensteine in der Geschichte der Lichtforschung, deren Erkenntnisse wir uns im Alltag in vielen Dingen zunutze machen. Nur das große Rätsel, was Licht tatsächlich ist, konnte nie endgültig geklärt werden. Wie lange werden wir hier noch im Dunkeln tappen?