[Klassiker der Ökonomie 02] • Grundsätze der Volkswirtschaftslehre
![[Klassiker der Ökonomie 02] • Grundsätze der Volkswirtschaftslehre](/cover/cDQzTWg4igKpp5Lf/big/[Klassiker%20der%20%c3%96konomie%2002]%20%e2%80%a2%20Grunds%c3%a4tze%20der%20Volkswirtschaftslehre.jpg)
- Authors
- Menger, Carl
- Publisher
- heptagon
- Tags
- sachbuch-ökonomie
- ISBN
- 9783934616868
- Date
- 1871-01-01T08:00:00+00:00
- Size
- 0.36 MB
- Lang
- de
Carl Menger beschäftigt sich in seinem hier vorliegenden Werk »Grundsätze der Nationalökonomie« mit Wert- und Preistheorie. Im Unterschied zur derzeit vorherrschenden Arbeitswertlehre, nach der sich die Preise von Gütern durch die Arbeit bestimmen, die für ihre Produktion investiert wird, spielt bei Menger die subjektive Einschätzung die entscheidende Rolle. Mit der Feststellung, dass der Wert eines Gutes mit steigender Menge abnimmt, ist Menger mit seinem 1871 erschienenen Werk einer der Pioniere der Grenznutzentheorie.
Auszug:
Alle Dinge stehen unter dem Gesetze von Ursache und Wirkung. Dieses grosse Princip hat keine Ausnahme und ver: gebens wurden wir im Bereiche der Empirie nach einem Beispiele von, seinem Gegentheile suchen. Die fortschreitende menschliche Entwicklung hat nicht die Tendenz, dies Primip - eu erschüttern, sondern vielmehr den Erfolg, dasselbe zu befestigen, die Erkennt niss des Gebietes seiner; Geltung immer mehr zu erweitern und die unerschütterte und wachsende Anerkennung desselben ist se mit geknüpft an den menschlichen Fortschritt.
Auch unsere eigene Persönlichkeit und jeder Zustand der selben sind Glieder dieses grossen Weltzusammenhanges und der Übergang unserer Person aus einem Zustande in einen hieroa verschiedenen ist in anderer Weise undenkbar als unter dem Gesetze der Causalität. Wenn demnach unsere Person aus dem Zustande des Bedürfens in jenen des befriedigten Bedürfnisses treten soll, so müssen ausreichende Ursachen hie fiir vorhanden sein, das ist, es müssen entweder die in unserem Organismus weltenden Kräfte unseren gestörten Zustand be seitigen, oder aber äussere Dinge auf uns einwirken, welche ihrer Natur nach geeignet sind, jenen Zustand herbeizuführen, welchen wir die Befriedigung unserer Bedürfnisse nennen.