Kapitel 11
IN DIESEM KAPITEL
Markenbildung war schon immer eine Herausforderung. Für Marketingspezialisten war es schwierig zu erkennen, was ihre Zielgruppe denkt – und es gab nur begrenzte Möglichkeiten, dies herauszufinden. Die Anwendung von KI-Tools auf die Publikumsanalyse hat den Markenaufbau verändert. KI-Tools können Unternehmensdaten analysieren, um Erkenntnisse über das Kundenverhalten zu gewinnen. Sie haben die Arbeit am Markenaufbau zu einer datengesteuerten Sache gemacht. Das bedeutet, dass die persönliche Meinung der Marketingspezialisten gegenüber den tatsächlichen Daten in den Hintergrund getreten ist – und das ist auch gut so.
Wenn es um den Aufbau einer persönlichen Marke, eines Personal Brand, geht, sind die Herausforderungen anders. In der Regel ist es nicht die Technologie, die einen zurückhält, sondern die Fähigkeit, die eigenen einzigartigen Fähigkeiten zur Geltung zu bringen. Viele Menschen finden es schwierig, über ihre Fähigkeiten und Erfolge zu sprechen. Der Schlüssel zum Aufbau einer großartigen persönlichen Marke liegt jedoch nicht in der Selbstdarstellung, sondern darin, seine einzigartigen Erfahrungen zu vermitteln und anderen damit nützlich zu sein.
Die gute Nachricht ist, dass die KI-Technologie Ihnen Zugang zu leistungsstarken Branding-Tools verschafft, die früher nur großen Unternehmen vorbehalten waren. Durch die Bereitstellung datenbasierter Analysen nehmen diese Tools Ihnen die Aufgabe ab, Ihre Erfolge hervorzuheben. In diesem Kapitel wird untersucht, wie Sie KI nutzen können, um Ihre persönliche Marke und deren Wirkung zu analysieren und zu verbessern. Wir betrachten die Analyse Ihrer persönlichen Marke anhand von 7 Faktoren.
Ihre persönliche Marke ist der einzigartige Ausdruck Ihrer öffentlichen Persona. Sie ist die Art und Weise, wie Sie sich online (und offline) potenziellen Kunden, Arbeitgebern und Kollegen gegenüber präsentieren. Ihre persönliche Marke ist die »Geschichte«, die Sie in Ihrer Branche auszeichnet – sie ist das, was die Menschen mit Ihnen assoziieren, wenn sie Ihren Namen hören.
KI-Tools helfen Ihnen, einen strategischeren Ansatz für das Personal Branding zu wählen. Sie sorgen dafür, dass Sie sich nicht mehr selbst verkaufen müssen, sondern, dass der Schwerpunkt auf der Datenanalyse liegt. Mit KI-Tools lässt sich Ihre Online-Präsenz leichter bewerten und messen. In diesem Abschnitt betrachten wir die Rolle, die KI-Tools in den Schlüsselbereichen des Brandings spielen können, indem wir die sieben Faktoren genauer ansehen:
Ihre persönliche Marke ist einzigartig für Sie, aber es ist nicht ganz einfach, sich selbst objektiv zu analysieren. Lassen Sie sich von KI-Tools helfen. Diese Tools können alle Daten Ihrer Online-Präsenz nutzen und herausfinden, was Sie einzigartig macht.
Zu verstehen, wie Ihre Marke derzeit wahrgenommen wird, ist ein wichtiger erster Schritt. KI-Tools können Ihnen dabei helfen, ein detailliertes Bild zu erstellen. Sie können alles analysieren, von Ihren Posts und Interaktionen in sozialen Medien bis hin zu Online-Artikeln und Blog-Erwähnungen. Ein KI-Tool könnte zum Beispiel Ihr LinkedIn-Profil überprüfen, um Ihre Beiträge, positiven Kommentare und Netzwerkinteraktionen zu analysieren und so Ihren beruflichen Einfluss zu ermitteln. Das ist wahrscheinlich nichts, was Sie selbst objektiv tun könnten.
Leider können KI-Tools nicht die ganze Arbeit erledigen. Selbsterkenntnis ist beim Personal Branding entscheidend. KI-Tools ermöglichen Ihnen einen klareren, objektiveren Blick auf Ihre digitale Präsenz, aber Sie müssen auch ehrlich zu Ihren Stärken und Schwächen stehen.
Um eine Grundlage für Ihre aktuelle digitale Präsenz zu schaffen, wählen Sie KI-Tools, die Einblicke in Ihre derzeitige Wirkung bieten. Dazu gehört die Überprüfung von Social-Media-Profilen, Blogbeiträgen, Online-Erwähnungen und der allgemeinen Stimmung.
Mithilfe von KI-Tools können Sie herausfinden, wo Sie bei Ihrem Publikum stehen. Hier zwei solcher Tools, die Sie in Betracht ziehen sollten:
www.talkwalker.com
): Mit Talkwalker (siehe Abbildung 11.1) können Sie das Engagement für Ihre Beiträge analysieren. Der Schlüssel liegt darin, nach Mustern in den Publikumsreaktionen zu suchen. Fragen Sie sich, welche Beiträge die meiste Aufmerksamkeit erregen. Suchen Sie nach Hinweisen darauf, was die Leute über Ihre Marke denken. Und Sie können auch sehen, was sie über die Marke eines Wettbewerbers denken.https://awario.com
): Awario ist nützlich für die Überwachung sozialer Medien und des Internets. Sie können Informationen über Ihre Marke in sozialen Netzwerken, Blogs, Foren und im Web verfolgen. Es ist besonders nützlich für kleine und mittlere Unternehmen sowie für Einzelpersonen, da es nicht zu teuer ist.Abbildung 11.1: Talkwalker zeigt Ihnen die Markenergebnisse eines Wettbewerbers.
An diesem Punkt des Prozesses sollten Sie einen Schritt zurücktreten und die von Ihnen gesammelten Daten und Erkenntnisse betrachten. Gibt es Bereiche, in denen Sie hervorstechen? Gibt es Aspekte Ihrer Online-Präsenz, die verbessert werden müssen? Diese verbesserungswürdigen Bereiche zu finden ist ebenso wichtig wie die Ermittlung Ihrer Stärken und Wachstumsbereiche. Stimmen diese Erkenntnisse mit dem Bild überein, das Sie vermitteln möchten?
Das Verständnis Ihrer Zielgruppe ist die Grundlage für Ihre persönliche Identität. Sie müssen die Persönlichkeit Ihrer Zielgruppe verstehen und herausfinden, wer sie ist, was ihnen wichtig ist und vor allem, wie sie mit Ihnen interagiert. Je mehr Sie über sie wissen, desto besser können Sie Ihre Inhalte so gestalten, dass sie ihre Aufmerksamkeit erregen. Wenn Sie Ihre Zielgruppe bis ins kleinste Detail verstehen, können Sie eine persönliche Marke schaffen, die ihre Bedürfnisse und Wünsche direkt anspricht.
KI-Tools sind von unschätzbarem Wert für die Analyse Ihres Publikums. Sie bieten datengestützte Einblicke, die dabei helfen, das Publikum zu segmentieren, damit Sie seine Erwartungen erfüllen können. Sie analysieren nicht nur die von Ihnen erstellten Inhalte, sondern auch die Art und Weise, wie Ihr Publikum mit ihnen umgeht. Hier einige Tools, die Sie in Betracht ziehen sollten:
https://sparktoro.com
): SparkToro (siehe Abbildung 11.2) ist eine einfach zu bedienende App, die Online-Daten durchforstet, um genau festzustellen, wo sich Ihr potenzielles Publikum aufhält, worüber es spricht und wem es zuhört.https://ahrefs.com
): Ahrefs nutzt KI, um Suchmuster und Webverkehr zu analysieren, was Ihnen helfen kann, Inhaltslücken und Keyword-Möglichkeiten zu identifizieren. So können Sie Inhalte erstellen, die Ihre persönlichen Stärken mit dem verbinden, wonach Ihr Publikum sucht.Abbildung 11.2: SparkToro hilft Ihnen, Ihr Publikum zu finden.
Nachdem die KI Ihnen Erkenntnisse geliefert hat, ist es Ihre Aufgabe, diese zu interpretieren. Dazu müssen Sie die Daten durchgehen, um wichtige Themen und Muster zu erkennen. Die KI kann Ihnen zum Beispiel zeigen, dass Ihre LinkedIn-Artikel zu einem bestimmten Thema mehr Engagement und positives Feedback erhalten als Ihre anderen Themen. Das ist natürlich eine wertvolle Information.
Die Einführung von KI-Tools zur Analyse Ihrer Inhalte wird Ihnen helfen, die Wirkung dieser Inhalte zu verstehen. Außerdem können Sie damit den Analyseprozess automatisieren und verbessern. KI-Tools ermöglichen es Ihnen, die Stimmung Ihres Publikums zu verstehen; sie sagen Ihnen, wie Sie Ihre Inhalte optimieren können, und automatisieren deren Bereitstellung.
In Kapitel 5 besprechen wir, wie Sie generative KI (GenKI) nutzen können, um Inhalte für Ihr Publikum zu erstellen. In diesem Abschnitt befassen wir uns mit der Analyse Ihrer Inhalte, um das Engagement des Publikums mit Ihren Inhalten zu verbessern.
Um Inhalte zu erstellen, die Ihr Publikum begeistern, müssen Sie die Reaktionen Ihres Publikums auf Ihre Inhalte analysieren. Um eine effektive Analyse durchzuführen, sollten Sie Folgendes beachten:
Es ist wichtig, die Stimmung Ihres Publikums gegenüber Ihrer persönlichen Marke oder Ihren Inhalten zu beobachten. Sind die Kommentare und Reaktionen überwiegend positiv, negativ oder neutral? Diese Informationen helfen dabei, die Wahrnehmung des Publikums zu verstehen und Ihr Messaging entsprechend anzupassen.
https://mention.com
): Diese in Abbildung 11.3 gezeigte KI-App untersucht die Erwähnungen Ihres Namens oder Ihrer Marke, um die Stimmung dieser Erwähnungen zu analysieren. Sie kann Ihnen helfen, zu verstehen, wie Ihr Publikum Sie wahrnimmt. Sie kann Ihnen auch die Erwähnungen Ihrer Konkurrenten anzeigen.https://monkeylearn.com
): Mit dieser KI-App können Sie die Stimmung – positiv, negativ oder neutral – analysieren, die in den Reaktionen des Publikums zum Ausdruck kommt. Dies kann Ihnen helfen zu verstehen, wie Ihre Inhalte aus einer emotionalen Perspektive wahrgenommen werden, sodass Sie Ihr Messaging anpassen können.Abbildung 11.3: Mention hält Sie über die Stimmung Ihrer Zielgruppe auf dem Laufenden.
In dieser Phase Ihres Personal-Branding-Prozesses müssen Sie Ihre Position in der Branche im Vergleich zu Ihren Wettbewerbern betrachten. Sie wollen verstehen, wie Ihr Publikum mit Ihren Wettbewerbern interagiert, damit Sie Lücken finden und Möglichkeiten aufdecken können, sich von der Konkurrenz abzuheben.
Es gibt einige wesentliche Unterschiede bei der Verwendung von KI-Tools für das persönliche Branding im Vergleich zum Branding von Unternehmen:
Unabhängig davon, ob Sie eine Persona modifizieren oder ob Sie zum ersten Mal eine erstellen, sollte Ihre Marken-Persona die Erkenntnisse widerspiegeln, die Sie aus Ihrer umfassenden Datenanalyse gewonnen haben. Hier eine Möglichkeit, eine Persona anzupassen:
Überprüfen Sie die Daten, die Sie in den vorherigen Abschnitten dieses Kapitels gesammelt haben.
Nutzen Sie die Daten, um Muster, Vorlieben und Wahrnehmungen Ihrer Zielgruppe zu ermitteln. Suchen Sie nach Erkenntnissen darüber, welche Inhalte am meisten Anklang finden, suchen Sie nach demografischen und psychografischen Merkmalen der Zielgruppe und wie Sie im Vergleich zu Wettbewerbern abschneiden. Auf der Grundlage dieser Erkenntnisse können Sie Ihre Markenpersönlichkeit verfeinern oder festlegen. Bei diesem Schritt geht es darum, Ihre Persona mit den Vorlieben und Erwartungen Ihrer Zielgruppe in Einklang zu bringen und sich selbst treu zu bleiben.
Sie können KI-Apps verwenden, um die Entwicklung der Inhalte für Personas zu unterstützen. Erwägen Sie den Einsatz von GenKI-Tools wie Jasper (www.jasper.ai
) und Claude (https://claude.ai
). Weitere Einzelheiten finden Sie in Kapitel 5.
Beurteilen Sie Ihre Zielgruppe nach der Datenanalyse neu.
Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Marken-Persona so anpassen, dass sie diese Zielgruppe anspricht. Passen Sie die Attribute Ihrer Persona (wie Tonfall, Stil und Werte) so an, dass sie bei Ihrer Zielgruppe Anklang finden, wie es die Daten nahelegen.
Nehmen Sie inhaltliche und strategische Anpassungen vor.
Planen Sie Ihre Inhalte, Marketingstrategien und Interaktionstatistiken so, dass sie die Eigenschaften Ihrer Markenpersönlichkeit widerspiegeln.
Stellen Sie Ihre Persona vor.
Nachdem Sie die Formulierungen für Ihre Persona erstellt haben, können Sie KI-Tools verwenden, um eine Darstellung für sich selbst zu erstellen. Ziehen Sie diese Tools in Betracht:
www.hubspot.com/make-my-persona
): Dieses KI-Tool (siehe Abbildung 11.4) hilft Ihnen bei der Erstellung einer Persona, die formatiert ist und gegebenenfalls präsentiert werden kann.https://userforge.com
): Diese in Abbildung 11.5 gezeigte App hilft bei der Erstellung detaillierter Benutzer-Personas mit Funktionen für die Zusammenarbeit. Sie ist nützlich für Teams, die Erkenntnisse austauschen und gemeinsam Personas erstellen möchten.
Abbildung 11.4: Das Persona-Tool von HubSpot ist ein vollständiges visuelles Tool.
Abbildung 11.5: Userforge macht das Erstellen einer Persona einfach.
Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, warum Ihr Publikum Sie wählen sollte? Die Fähigkeit, diese Botschaft zu vermitteln, ist der Schlüssel zum Aufbau Ihrer Marke. Marketingexperten nennen dies Ihre UVP. Ihre UVP (Unique Value Proposition), das einzigartige Wertversprechen, ist eine Aussage, die die einzigartigen Vorteile beschreibt, die Sie bieten. Sie beinhaltet, wie Sie die Probleme Ihrer Zielgruppe lösen und was Sie von den Wettbewerbern unterscheidet. Betrachten Sie Ihre UVP wie die Schlagzeile Ihrer persönlichen Marke. Sie ist eine wichtige Komponente Ihrer persönlichen Markenstrategie, die die Interaktionen und die Art und Weise, wie Sie sich online präsentieren, bestimmt.
Ihre UVP ist das, was Ihre persönliche Marke auszeichnet. Wie bauen Sie also eine UVP auf? Bedenken Sie Folgendes:
Engagement ist mehr als Likes und Shares; es geht darum, die Wirkung Ihrer Inhalte zu verstehen. KI-Analysetools gehen über die grundlegenden Metriken hinaus, um Ihnen ein tieferes Verständnis dafür zu vermitteln, wie Ihre Inhalte mit Ihrem Publikum in Verbindung stehen. Tabelle 11.1 zeigt eine Liste verschiedener Metriken, die Sie kontinuierlich verfolgen sollten, sowie einige Tools für die Überwachung.
Kategorie |
Beschreibung |
Werkzeuge |
Anwendungsfall |
---|---|---|---|
Metriken für soziale Medien |
Verfolgung von Followern, Engagement-Rate (Likes, Kommentare, Shares) und Erwähnungen auf Plattformen wie Facebook, Instagram, LinkedIn und X (früher Twitter) |
Hootsuite, Sprout Social |
Automatisierung der die Verfolgung des Engagements und der Präsenz in den sozialen Medien |
Webseiten-Analysen |
Überwachung des Webseiten-Verkehrs, der demografischen Daten der Besucher, der Sitzungsdauer und der Absprungraten; Quellen des Datenverkehrs beachten, um zu verstehen, welche Aspekte Ihrer persönlichen Marke die Besucher anziehen |
Google Analytics |
Verständnis des Webseiten-Verkehrs und des Besucherverhaltens, um Ihre Online-Präsenz zu verbessern |
Inhaltliches Engagement |
Verfolgung der Aufrufe, Freigaben, Kommentare und der Verweildauer auf der Seite bei Blogs oder veröffentlichten Artikeln |
BuzzSumo, Facebook-Insights, Medium |
Messung des Engagements und der Wirkung von Blogbeiträgen und Artikeln |
E-Mail-Marketing-Kennzahlen |
Verfolgung der Öffnungsrate, der Klickrate und der Zahl der Abonnenten bei E-Mail-Newslettern |
Constant Contact, Mailchimp |
Bewertung der Wirksamkeit von E-Mail-Marketingkampagnen |
Sichtbarkeit in der Suchmaschine |
Überwachung der Sichtbarkeit Ihrer persönlichen Marke in Suchmaschinen; Verfolgung, wie oft Ihr Name oder verwandte Schlüsselwörter in den Suchergebnissen erscheinen |
Googles Suchkonsole, Semrush |
Verbesserung der Online-Sichtbarkeit und des Suchmaschinen-Rankings |
Stimmungsanalyse |
Messung der öffentlichen Stimmung und des Tons bei der Erwähnung Ihrer Marke |
Brand24, Mention |
Verständnis der öffentlichen Wahrnehmung und der Stimmung gegenüber Ihrer Marke |
Feedback und Anpassung |
Regelmäßiges Einholen von Feedback und Offenheit für die Anpassung Ihrer Strategie; der digitale Markt und die Vorlieben des Publikums können sich schnell ändern, daher ist Flexibilität wichtig. Befragen Sie Ihre Kunden nach Bedarf! |
Google Forms, SurveyMonkey |
Erhalt der Relevanz und Effektivität in einem sich schnell verändernden digitalen Umfeld |
Tabelle 11.1: Metriken für die kontinuierliche Überwachung
Nachdem Sie die Erkenntnisse dieser 7 Faktoren gesammelt haben, ist es an der Zeit, diese Informationen anzuwenden. Beginnen Sie damit, Ihre Daten zu organisieren, um sie für die Analyse vorzubereiten.
Beginnen Sie damit, Ihre verfügbaren Daten in ChatGPT hochzuladen, indem Sie das Büroklammer-Symbol links neben dem Texteingabefeld verwenden. Nachdem Sie alle Informationen hochgeladen haben, können Sie beginnen.
Nun ist es an der Zeit, detaillierte Prompts für ChatGPT (oder für ein anderes GenKI-Tool, wenn Sie dies bevorzugen) zu entwickeln. Sie sollten diese Prompts auf die spezifischen Ergebnisse Ihrer Datenanalyse zuschneiden. Ganz gleich, ob Sie die Produktauswahl mithilfe von FAQs klären oder Kundensegmente mit personalisierten E-Mails ansprechen möchten, Ihre Prompts sollten auf erkannte Probleme eingehen und Chancen nutzen.
Um Ihren Prompt zu erstellen, sagen Sie ChatGPT, was es tun soll. Sie könnten zum Beispiel sagen: »Analysiere als KI-Experte die angehängten Dateien«. Dann geben Sie ihm weitere Anweisungen, die sich auf Ihre Daten beziehen.
Hier einige Beispiele:
Erkenntnis aus den Daten: »Die Rückmeldungen zeigen, dass sich Erstkäufer oft von der Vielzahl der verfügbaren Optionen überfordert fühlen und nicht wissen, was sie wählen sollen.«
Prompt: »Erstelle eine E-Mail für Erstkäufer, die unsere Produktpalette entmystifiziert. Beginne mit einer Einführung in unsere Produkte, gefolgt von persönlichen Ratschlägen für die Auswahl des richtigen Produkts und anschließendem FAQ-Abschnitt, der häufige Fragen beantwortet, alles auf der Grundlage der beigefügten Daten.«
Erkenntnis aus den Daten: »Unsere Daten zeigen, dass Kunden in den 40ern, die schon immer Fitnessgeräte gekauft haben, jetzt Interesse an Wellness- und Erholungsgeräten zeigen.«
Prompt: »Erstelle einen Leitfaden mit personalisierten Empfehlungen für Wellness- und Erholungsgeräte für unsere Zielgruppe der 40-Jährigen, die bereits Fitnessgeräte gekauft hat. Verwende für die Vorschläge die beigefügten Kaufdaten und -trends unserer Kunden.«
Erkenntnis aus den Daten: »Aus den Berichten des Kundendienstes geht hervor, dass eine beträchtliche Anzahl von Anfragen mit der Einrichtung und dem ersten Gebrauch des Produkts zusammenhängt.«
Prompt: »Entwirf ein detailliertes FAQ-Dokument, das auf häufige Fragen zur Einrichtung und zum ersten Gebrauch abzielt, um Kundendienstanfragen zu minimieren. Stelle sicher, dass die beigefügten Kundendienstberichte den Inhalt bestimmen.«
Wenn Sie die Möglichkeiten der KI für Ihre persönliche Marke nutzen, ist es wichtig, verantwortungsvoll mit den ethischen Auswirkungen umzugehen. Sie sollten KI-Apps nutzen, um Ihre Interaktion zu verbessern, nicht um sie zu ersetzen. Hier ein paar Dinge, die Sie beachten sollten: