18.2Grundlagen

Der Emacs kennt verschiedene Bearbeitungsmodi, in denen zusätzliche Kommandos zur Bearbeitung spezieller Dateien zur Verfügung stehen. Dabei wird zwischen Haupt- und Nebenmodi unterschieden: Es kann immer nur ein Hauptmodus aktiv sein. Dieser kann aber durch mehrere Nebenmodi ergänzt werden.

Zu den wichtigsten Hauptmodi zählen solche für fast alle gängigen Programmiersprachen (C, C++, Java etc.) sowie der LaTeX-Modus zur Bearbeitung von LaTeX-Dateien. Der Emacs aktiviert beim Laden einer Datei automatisch den Modus, der ihm passend erscheint (z.B. den C-Modus, wenn der Dateiname mit .c endet). Wenn der Emacs keinen passenden Modus erkennen kann, wählt er den Fundamental-Modus als Grundeinstellung.

Zu den wichtigsten Nebenmodi gehören der Fill-Modus zur Bearbeitung von Fließtext mit Absätzen über mehrere Zeilen und der Abbrev-Modus zur automatischen Auflösung von Abkürzungen.

Die elementaren Emacs-Kommandos funktionieren in allen Modi gleich, weswegen Sie sich mit den Bearbeitungsmodi vorläufig noch nicht beschäftigen müssen. Wenn Sie Eigenmächtigkeiten des Emacs aufgrund eines bestimmten Modus deaktivieren möchten (z.B. das automatische Einrücken von Programmzeilen im C-Modus), schalten Sie einfach mit (Alt)+(X) fundamental-mode (¢) in den Grundmodus um. Genauere Informationen zu den Bearbeitungsmodi finden Sie in Abschnitt 18.9.

Generell gibt es drei Möglichkeiten zur Eingabe von Emacs-Kommandos: das Menü, die Verwendung von Tastenkürzeln (zumeist eine Kombination mit (Strg) oder (Alt)) oder die Eingabe des gesamten Kommandonamens. Die dritte Variante wird mit (Alt)+(X) eingeleitet, also etwa (Alt)+(X) delete-char (¢).

Die Eingabe von Kommandos und anderen Parametern wird durch zwei Mechanismen erleichtert:

In diesem Buch werden die Tastenfolgen so angegeben, wie sie auf einer deutschen Tastatur bei korrekter Installation eingegeben werden können. Dabei bedeutet ein Plus-Zeichen, dass mehrere Tasten gleichzeitig gedrückt werden müssen, während ein Komma darauf hinweist, dass die Tasten nacheinander gedrückt werden. Buchstaben werden immer als Großbuchstaben angegeben, obwohl die (ª)-Taste dabei nicht gedrückt werden muss! (Alt)+(X) bedeutet also, dass Sie die Tasten (Alt) und (X) gleichzeitig drücken sollen, nicht aber (ª)!

In der Dokumentation zum Emacs werden Tastenkürzel etwas abweichend dargestellt: DEL bedeutet nicht (Entf), sondern (_í)! C steht für Control (gemeint ist (Strg)) und M für (Meta).

Eine direkte Entsprechung der Meta-Taste existiert auf einer Standard-PC-Tastatur nicht. M-x kann auf einer PC-Tastatur auf zwei Weisen nachgebildet werden: durch (Esc) und (X) (nacheinander) oder durch (Alt)+(X). In diesem Buch wird generell die bequemere (Alt)-Tastenkombination angegeben.

Bei manchen Emacs-kompatiblen Programmen bzw. bei der Verwendung des Emacs in einer Textkonsole gibt es allerdings Probleme mit der Taste (Alt). Statt (Alt)+(X) müssen Sie dort (Esc), (X) benutzen. Beachten Sie, dass der Emacs zwischen (Strg)+(X), (Strg)+(B) und der ähnlich aussehenden Kombination (Strg)+(X), (B) unterscheidet! Es ist also nicht egal, wie lange Sie die (Strg)-Taste gedrückt halten.

In Emacs gelten die unter X üblichen Konventionen, d.h., Sie markieren Text mit der Maus und fügen ihn dann mit der mittleren Maustaste wieder ein. Wenn Sie im Emacs mehrere Texte gleichzeitig anzeigen, können Sie auch die Trennleiste zwischen den Textbereichen mit der linken Maustaste verschieben. Mit der rechten Maustaste stellen Sie den Endpunkt des gerade markierten Textbereichs ein, der danach bearbeitet werden kann. Die Maustasten in Kombination mit (ª) bzw. (Strg) dienen zur Ausführung diverser Kommandos (z.B. zur Auswahl des Fonts, der zur Darstellung des Texts verwendet wird).

Beim Start des Emacs unter X können Sie durch Kommandozeilenoptionen zahlreiche Einstellungen für Farben, Zeichensätze etc. vornehmen. Tabelle 18.4 zählt die wichtigsten Optionen auf. Eine vollständige Beschreibung finden Sie in der Manual-Seite zum Emacs.

Option

Bedeutung

-nw

Textversion des Emacs im Shell-Fenster starten (No Window)

-fg farbe

Vordergrundfarbe (Textfarbe; normalerweise Schwarz)

-bg farbe

Hintergrundfarbe (normalerweise Weiß)

-cr farbe

Farbe des Textcursors (normalerweise Schwarz)

-geometry bxh+x+y

Größe (Breite mal Höhe) und Position des Emacs-Fensters voreinstellen; alle Angaben in Textzeichen

-fn zeichensatz

startet Emacs mit dem angegebenen Zeichensatz.

Tabelle 18.4Kommandozeilenoptionen