5.2    Dauer/Anfang/Ende

Reiner Sonnenschein erfasst nun neue Vorgänge zur Planung des Flughafenneubaus. Zu diesen Vorgängen möchte er auch die Vorgangsdauern sowie den Anfang und das Ende der Vorgänge erfassen, soweit ihm diese bekannt sind.

5.2.1    Dauer

Die Dauer beschreibt das Zeitfenster eines Vorgangs, in welchem die Vorgangsarbeit erbracht wird, siehe auch Abschnitt 4.2.2, »Grundlagen zum Arbeiten mit Microsoft Project«. Hierbei werden arbeitsfreie Zeiten nicht mitgerechnet. Haben Sie beispielsweise einen Vorgang, der Donnerstag startet und 4 Tage dauert, so endet er bei Verwendung eines Standardkalenders mit arbeitsfreien Wochenenden am Dienstag, nicht etwa am Sonntag.

Einheit Bedeutung Beispiel (bei Drucklegung)
Min Minuten 90min
Std Stunden 36h (es erscheint 36 Std.)
T Tage 2t (es erscheint 2d)
W Wochen 2W (muss großgeschrieben werden)
M Monate 1M (muss großgeschrieben werden)

Tabelle 5.1    Zeiteinheiten

Wenn Sie eine andere Einheit als Tag verwenden möchten, müssen Sie nach Eingabe der Zahl die gewünschte Einheit mit angeben. Die gültigen Einheiten zeigt Ihnen Tabelle 5.1.

autorLeider ist die Form der Eingabe von Dauern zum Zeitpunkt der Drucklegung dieses Buches noch fehlerhaft. Bei der Vorversion war die Beachtung der Groß- und Kleinschreibung irrelevant, und es konnte durchgängig mit deutschen Abkürzungen gearbeitet werden (Hinweise dazu in Tabelle 5.1).

 

In Project gibt es noch eine weitere Art der Dauer: die fortlaufende Dauer. Fortlaufende Dauer bezeichnet die Zeit, die zur Erledigung eines Vorgangs benötigt wird, basierend auf einem 24-Stunden-Tag und einer 7-Tage-Woche einschließlich Feiertagen und arbeitsfreien Tagen. Fortlaufende Dauern werden durch das Voranstellen eines f bei der Eingabe definiert (Eingabe zum Zeitpunkt der Drucklegung dieses Buches noch fehlerhaft, Eingaben in Klammern berücksichtigen), also fmin, fstd (Eingabe »1fh«), ft (Eingabe »1fd«), fw (Eingabe »1fW«), fm (Eingabe »1fM«). Fortlaufende Dauern können Sie z.B. bei Produktionsprozessen verwenden, die im Mehrschichtbetrieb Tag und Nacht durchlaufen.

Sind Sie sich bei der Angabe der Dauer nicht sicher oder kann sich die Dauer noch ändern, so können Sie dem Wert der Dauer noch direkt ein Fragezeichen anfügen, welches für Geschätzte Dauer steht. Diese Kennzeichnung hat keine Auswirkung auf den Plan, sondern dient nur als Hinweis.

5.2.2    Anfang

Mit dem Anfang wird der Start des Vorgangs definiert. Dieses Datum wird im Standard automatisch berechnet entsprechend der Einbettung des Vorgangs in die Vorgangsliste, z.B. unter Berücksichtigung von Verknüpfungen. Sie können dieses Feld aber auch selbst überschreiben.

Überschreiben des Feldes »Anfang«

autorDurch das Überschreiben dieses Feldes wird der Vorgang, welcher im Standard die Einschränkungsart So früh wie möglich besitzt, auf Anfang nicht früher als umgestellt. Damit beeinflussen Sie die automatische Berechnung von Vorgängen. Geben Sie ein Datum manuell ein, so kann dieser Vorgang beim Verkürzen von Vorgängervorgängen nicht früher anfangen, sich aber durchaus bei Verlängerung des Vorgängers nach hinten verschieben. Zu Einschränkungsarten siehe auch Abschnitt 5.12, »Arbeiten mit Einschränkungsarten«.

 

5.2.3    Ende

Mit dem Feld Ende wird der Abschluss des Vorgangs beschrieben. Dieses Feld ist identisch mit dem Feld Fertig stellen aus Microsoft Project 2010. Es wird automatisch auf Basis des Anfangstermins und der Dauer des Vorgangs berechnet. Ein Überschreiben des Feldes ist möglich, wirkt sich jedoch nachhaltig auf das Verhalten des Vorgangs aus, da die Einschränkungsart des Vorgangs von So früh wie möglich auf Ende nicht früher als geändert wird.

Projekte können bis 2149 dauern.

autorEin Argument für den Einsatz von Project beim Neubau eines Flughafens hat Reiner Sonnenschein in der erweiterten Einschränkung des Projektendes gefunden. Während in den Vorgängerversionen bis Version 2010 von Project Projekte eine maximale Laufzeit bis zum 31.12.2049 hatten, so wurde die Laufzeit in Microsoft Project 2016 um eben mal 100 Jahre auf den spätesten Endtermin 31.12.2149 verlängert (siehe Abbildung 5.3). So lassen sich nun auch komplexe Bauvorhaben wie ein Flughafen, Stuttgart 21 oder der Rückbau eines Kernkraftwerkes in Project abbilden. ;-)

 
Maximale Projektlaufzeit bis 2149

Abbildung 5.3    Maximale Projektlaufzeit bis 2149

Reiner Sonnenschein möchte zu seinen Vorgängen sogenannte Vorgangsnotizen erfassen. Diese Notizen können z.B. auf Besonderheiten des Vorgangs hinweisen oder darüber informieren, ob bestimmte Dinge bei der Bearbeitung des Vorgangs zu beachten sind. Um eine Vorgangsnotiz zu einem Vorgang zu ergänzen, klicken Sie einfach mit der rechten Maustaste auf den vorgesehenen Vorgang. Im Kontextmenü erscheint die Dialogbox Informationen zum Vorgang. Neben Text können Sie in dem Fenster auch Grafiken und Tabellen erfassen bzw. einfügen.