Edinburgh für Kunst- und Museumsfreunde
Tatsächlich gibt es in Großbritannien nur wenige Städte, die so viele Museen wie Edinburgh vorzuweisen haben. An regnerischen oder trüben Tagen (von denen es in der Stadt leider einige gibt) kann man es sich in den Museen richtig gemütlich machen, denn alle haben gute Cafés oder sogar angegliederte Restaurants (z. B. das National Museum of Scotland {16} oder die National Gallery of Scotland {21}). Mit dem Edinburgh Art Festival von Ende Juli bis Mitte September tritt dann auch die bildende Kunst für einige Wochen in den Vordergrund (–>).
Neue Öffnungszeiten
Ab der Sommersaison 2018 werden alle städtischen Museen, die momentan montags und dienstags geschlossen sind, wieder sechs bzw. sieben Tage in der Woche geöffnet sein. Aktuelle Öffnungszeiten unter: www.edinburghmuseums.org.uk.
Museen
{9} [H8] Canongate Tolbooth/The People’s Story Museum. Das Gebäude, das dieses Museum zur Geschichte der „einfachen“ Leute Edinburghs beherbergt, gehört aufgrund seines Uhrturms zu den auffallendsten Bauwerken in Canongate (–>).
{1} [E9] Edinburgh Castle. Das Schloss ist unbestritten die Hauptsehenswürdigkeit Edinburghs. Es ist vollgepackt mit Informationen zur Geschichte und beherbergt mehrere interessante Museen (–>).
<9> [G8] Edinburgh Museum of Childhood, 42 High Street, Altstadt, EH1 1TG, www.edinburghmuseums.org.uk, Tel. 0131 5294142, momentan wegen Renovierung geschlossen. Dieses Museum öffnete 1955 und war das erste seiner Art. Außer einer Dauerausstellung von Spielzeug aus verschiedenen Epochen gibt es ein wechselndes Unterhaltungsprogramm für Kinder.
{26} [D8] Georgian House. Auf drei Stockwerken kann man in diesem mit antiken Möbeln, Porzellan, Silber und Kunstgegenständen ausgestatteten Haus einen Eindruck über das Leben zur Zeit des 18. Jahrhunderts gewinnen (–>).
<10> [F8] Gladstone’s Land, 477b Lawnmarket, Altstadt, Tel. 0131 2265856, www.nts.org.uk/Property/Gladstones-Land, nur im Rahmen einer geführten Tour, Anmeldung per Telefon oder vor Ort, Eintritt: Erw. 7 £, erm. 5 £. Dieses ehemalige Wohnhaus wurde in ein stadtgeschichtliches Museum über das Leben im Edinburgh des 17. und 18. Jahrhunderts umfunktioniert. Es verdeutlicht, wie beengt die Bewohner der Altstadt in den schmalen, hohen Häusern lebten.
<11> [H8] Museum of Edinburgh, Huntly House, 142 Canongate, Altstadt, Tel. 0131 5294143,www.edinburghmuseums.org.uk, Mo., Do.–Sa. 10– 17 Uhr, Aug. auch So. 12–17 Uhr. Das Museum beschäftigt sich mit der Geschichte der Stadt von den frühesten Ansiedlungen bis heute. Einige der wichtigsten Ausstellungsstücke sind die Originalpläne für die Neustadt.
<12> [F8] Museum on the Mound, The Mound, EH1 1YZ, Altstadt, Tel. 0131 2435464, www.museumonthemound.com, Di.–Fr. 10–17, Fei 13–17 Uhr, Eintritt frei. Im Hauptquartier der Lloyds Banking Group befindet sich dieses Geldmuseum, das z. B. die älteste Banknote Schottlands beherbergt. In dem interaktiven Museum darf man sich sogar als Safeknacker versuchen.
{16} [F9] National Museum of Scotland. Das National Museum of Scotland ist auf mehreren Ebenen angelegt und der Besucher kann sich fast in einem Labyrinth von Gängen verlieren. Hier wird ein umfassender Überblick über die Geschichte Schottlands gegeben, von der Prähistorie bis heute (–>).
{22} [E8] Royal Scottish Academy. Schottische Nachwuchstalente der Modernen Kunst erhalten hier eine Plattform (–>).
{21} [E8] Scottish National Gallery. Die Nationalgalerie ist eine der Hauptsehenswürdigkeiten Edinburghs mit internationaler und schottischer Kunst aus verschiedenen Jahrhunderten. Während des Umbaus der Galerie bis voraussichtlich 2019 sind einige Werke zeitweise ausgelagert bzw. nicht zugänglich (–>).
{35} [A8] Scottish National Gallery of Modern Art (Modern One, Modern Two). Die beiden Galerien stellen vor allem Werke von Künstlern aus dem 20. Jahrhundert aus (–>).
{27} [F7] Scottish National Portrait Gallery. Porträts berühmter schottischer Persönlichkeiten (–>).
{8} [G8] Scottish Storytelling Centre/John Knox House. Ein historisches Haus wurde hier intelligent in das Konzept des Storytelling Centres eingegliedert. So sind gleich zwei Attraktionen zu besichtigen (–>).
{13} [G9] Surgeons’ Hall Museum. Ein außergewöhnliches Museum, das die Geschichte der medizinischen Profession in Edinburgh dokumentiert (–>).
{2} [E8] Tartan Weaving Mill. Hier kann man sich unter anderem darüber informieren, wie Schottenkaro gewebt wird, und man gewinnt Einblicke in die Geschichte der schottischen Clans (–>).
<13> [F8] The Real Mary King’s Close, 2 Warriston Close, The Royal Mile, www.realmarykingsclose.com, Tel. 0845 0706244, April–Okt. tägl. 10–21 Uhr, Nov. Mo.–Do. 9–17.30, Fr./Sa. 9.30–21, So. 9.30–18.30 Uhr, Eintritt: Erw. 15,50 £, erm. 13,50 £, Kinder 9,50 £. Wohl einmalig auf der Welt ist dieses Museum über die Edinburgher Unterwelt. Es muss unbedingt im Voraus gebucht werden, da es selbst außerhalb der Hochsaison lange Wartelisten gibt. Tourdauer: eine Stunde.
{3} [E8] The Scotch Whisky Experience. Hier erfährt man alles über das schottische Nationalgetränk, den Whisky (–>).
<14> [F8] Writer’s Museum, Lady Stair’s Close, Altstadt, Tel. 0131 5294901, www.edinburghmuseums.org.uk, Mi.–Sa. 10–17, im August auch So. 12–17 Uhr, Eintritt frei. Den Literaten Edinburghs ist dieses Museum gewidmet.
Galerien
<15> [G9] Dovecot Studios, 10 Infirmary Street, EH1 1LT, Altstadt, http://dovecotstudios.com, Mo.–Sa. 10.30–17.30 Uhr, Eintritt frei. Hier webt man seit 1912 künstlerische Wandbehänge. In den heutigen Studios in einem umgebauten Swimmingpool stellen sechs Weber Auftragsarbeiten her. Zudem finden thematische Wechselausstellungen statt.
<16> [E9] Edinburgh College of Art, 74 Lauriston Place, westl. Altstadt, EH3 9DF, Tel. 0131 6515800, www.eca.ed.ac.uk. Die unterschiedlichsten Ausstellungen, Lesungen und sogar Modenschauen finden in dieser Kunstschule statt. Öffnungszeiten für die Events findet man auf der Website.
<17> [G6] Edinburgh Printmakers, 23 Union Street, EH1 3LR, Tel. 0131 5572479, www.edinburgh-printmakers.co.uk. Eine Galerie für Kunstdrucke, in der auch Events stattfinden.
<18> [F8] Fruitmarket Gallery, 45 Market Street, EH1 1DF, Tel. 0131 2252383, www.fruitmarket.co.uk. Junge schottische und internationale Künstler erhalten hier eine Plattform. Nettes Café.
<19> [G9] Talbot Rice Gallery, University of Edinburgh Old College, South Bridge, EH8 9YL, südl. Altstadt, Tel. 0131 6502210, www.ed.ac.uk/talbot-rice, Di.–Fr. 10–17, Sa. 12–17 Uhr, Eintritt frei. Der Hauptausstellungsraum dieser an die Universität angegliederten Galerie ist die White Gallery, wo Werke schottischer und internationaler Künstler zu sehen sind – von Malerei, Skulpturen, experimentellen Installationen bis zu Kunstprojekten. Eine Dauerausstellung klassischer Werke gibt es in der Georgian Gallery (Malerei, Skulptur und Bronzen aus der Zeit der Renaissance).
<20> [I8] The Queen’s Gallery, Palace of Holyroodhouse, Tel. 0131 5565100, www.royalcollection.org.uk, April–Okt. tägl. 9.30–18 Uhr, Nov.–März tägl. 9.30-16.30 Uhr, Eintritt: Erw. 7 £, erm. 6,40 £, Kinder 5–17 Jahre 3,50 £ (unter 5 Jahren frei). Hier werden Wechselausstellungen mit Werken aus der persönlichen Sammlung von Queen Elizabeth gezeigt.
Edinburgh für Genießer
Gourmetstadt Edinburgh
Obwohl man den Schotten nachsagt, dass sie sich schlecht ernähren, trifft dies auf die Edinburgher sicher nicht zu. Der hungrige Besucher findet hier alles von traditionellen Restaurants bis zu modernen Eateries, das heißt schicken Café-Bars, in denen Gourmets (sogenannte Foodies) ihr Essen genießen. Hier legt man Wert auf frische, regionale Zutaten, die nachhaltig produziert wurden.
In den letzten Jahren hat sich in der schottischen Küche einiges getan. Das Schlagwort der modernen britischen Küche ist Fusion, d. h., es werden Einflüsse aus verschiedenen internationalen Küchen miteinander kombiniert, wie z. B. der französischen, italienischen aber vor allem auch der asiatischen. Traditionell ist das indische Curry eine der Nationalspeisen der Briten und so findet man fast auf jeder Speisekarte auch ein oder zwei scharf gewürzte Gerichte. Britische Klassiker wie Lamm, Wild oder Wildgeflügel hingegen werden neu aufgelegt und auf leichte Art verfeinert. In den zahlreichen indischen Restaurants werden auch sehr schmackhafte vegetarische Gerichte angeboten.
Die Schotten lieben vor allem Fisch und Schalentiere. Viele Fischrestaurants befinden sich in Leith. Hier kommt der Fang frisch von den Nordseeschiffen. Zu den Spezialitäten in vielen Restaurants gehören Scallops (Jakobsmuscheln), Oysters (Austern) und Langoustines (Langusten).
Historisch gesehen ist Schottland eng mit Frankreich verbunden und ein französischer Einschlag ist in den feineren Restaurants auf jeden Fall zu bemerken. Einige Restaurants bezeichnen ihre Fusionsküche explizit als „schottisch-französisch“.
Das schottische Nationalgericht Haggis (gefüllter Schafsmagen) ist, obwohl sehr nahrhaft, wahrscheinlich nicht jedermanns Sache. Es besteht aus Schafsinnereien, Haferflocken und Gewürzen und wird wie eine Wurst gekocht und serviert. Traditionellerweise isst man den Haggis während der Burns Night (–>). Der Nationaldichter Burns war ein großer Fan des Gerichts und verfasste sogar eine „Ode an den Haggis“. Er nannte es den „Großmeister aller Wurstarten“. Es gibt auch eine vegetarische Variante des Haggis und in einigen Cafés sogar Haggis-Sandwiches.
Smoker’s Guide
In Großbritannien und damit auch in Edinburgh gilt ausnahmslos ein allgemeines Rauchverbot, das streng eingehalten wird. Rauchen ist an allen öffentlichen Plätzen, in allen öffentlichen Einrichtungen und an Arbeitsplätzen verboten. Dies gilt auch für Bahnhöfe und an Bushaltestellen. Selbst auf der Straße ist Rauchen nicht gern gesehen. Wer das Verbot nicht beachtet, wird unter Umständen sogar von Personen auf der Straße ermahnt.
In Edinburgh gibt es keine Lokale oder Restaurants, in denen man Rauchen darf. Das gesetzlich festgelegte Rauchverbot wird strikt eingehalten. Gastronomische Einrichtungen haben jedoch jeweils einen für Raucher reservierten Außenbereich. Dieser Außenbereich bietet meist einige Sitzgelegenheiten und wird bei manchen Einrichtungen im Winter durch Terrassenheizungen erwärmt.
Vom Frühstück bis zum Abendessen
Das schottische Frühstück, das in Hotels und B&Bs serviert wird, unterscheidet sich nicht wesentlich vom English Breakfast und besteht aus Spiegeleiern, Speck (Bacon), Würstchen und Bohnen in Tomatensoße (Baked Beans), manchmal auch Black Pudding (gebratene Blutwurst). Seltener wird die Square Sausage, d. h. plattgeklopftes Wurstbrät, serviert. Dazu gibt es Potatoe Scones und Hash Browns (Kartoffelrösti) sowie gebratene Champignons und Tomaten. In den meisten Hotels werden vorher auch Zerealien (Cereals) wie Cornflakes oder Müslimischungen gereicht. Dazu gibt es Orangensaft und Joghurt.
In Edinburgh gibt es eine ausgedehnte Kaffeehauskultur, die an europäische Hauptstädte erinnert. In den letzten Jahrzehnten hat sich eine Flut von Coffeeshop-Ketten etabliert. Edinburgh hat außerdem auch eine Fülle von unabhängig geführten Cafés und Sandwichshops. Die meisten sind mittags stark frequentiert, da man hier Sandwiches und verschiedene andere Snacks wie Suppen und Salate bekommt. Die Sandwiches kann man aus vielen verschiedenen Brotsorten und Belägen wie Käse, Wurst, Thunfisch, Krabben, Eiersalat u. a. zusammenstellen.
Zu den preiswerten Klassikern, die man überall findet, gehört zum Beispiel die Jacket Potato oder auch Baked Potato (Folienkartoffel), die mit verschiedenen Füllungen angeboten wird (Baked Beans, Thunfisch, Hüttenkäse etc.). Beliebte Snacks sind auch Teigtaschen wie Cornish Pasties, die mit Fleisch und Gemüse gefüllt sind, oder Cheese and Onion Pasties (Käse und Zwiebeln) sowie Sausage Rolls (Wurst im Teigmantel).
Für den Nachmittagstee bieten die meisten Cafés eine Auswahl an Kuchen an sowie die Klassiker Toasted Teacakes (getoastetes Rosinenbrot), Scones, Muffins und Oatcakes (Hafermehlplätzchen).
Das soll nicht heißen, dass es in Edinburgh gar keine Imbissbuden und Fast-Food-Ketten gibt. Natürlich gibt es sie und hier kann man sich mit Fish and Chips, Pizza, Hamburger oder Kebab eindecken. Die Imbisse und Ketten werden oft von den Nachtschwärmern frequentiert, da sie länger geöffnet haben als die Restaurants und Cafés. Sie sind gegen 22 Uhr oft voller als tagsüber.
Am Wochenende wird das Ausgehen gerne mit einem Abendessen in einer der trendigen Café-Bars verbunden, die es in Edinburgh so zahlreich gibt. Diese bieten zwar passable Küche, allerdings wird man meist von sehr lauter Musik beschallt, da Speiseraum und Bar nicht wirklich voneinander getrennt sind. Im Wesentlichen geht es hier eher ums Sehen und Gesehenwerden als um die Mahlzeit. Türsteher sorgen dafür, dass eine Kleiderordnung eingehalten wird.
Die Preise für Hauptgerichte in einer Café-Bar liegen bei etwa 14 bis 16 £, in einem Pub bei ca. 8 bis 11 £. Allerdings kommen die Gerichte im Pub (genannt Pub Grub) oft aus der Mikrowelle und stammen aus Großküchen. Im Restaurant mit mehreren Gängen und Getränken muss man mit 40 £ pro Person für ein Abendessen rechnen. Mittags kann man bis zu 75 % weniger zahlen, wenn man das Mittagsmenü bestellt. In Restaurants wird oft eine Service Charge von 10 % auf die Rechnung gesetzt. Diese ist obligatorisch, es sei denn, man hat eine berechtigte Beschwerde. Wenn man mit dem Service besonders zufrieden war, kann man noch zusätzlich ein Trinkgeld geben.
Preiswert speisen in schicken Restaurants
Die Restaurants in Edinburgh sind fast immer voll, denn das Essengehen gehört zu einer der Lieblingsbeschäftigungen der hiesigen Städter und hierfür gibt man auch schon einmal etwas mehr aus. Zum Mittagessen gibt es in vielen der teureren Restaurants ein Lunch Menu. Dieses preiswerte Angebot wird in den Aushängen beworben und man bekommt dann zwei Gänge mit Getränk bereits ab ca. 20 £ pro Person. Ein weiteres Schnäppchen, das Pre-Theatre Menu, wird am frühen Abend bzw. nach 22 Uhr angeboten, für die Gäste, die vor oder nach dem Theater etwas essen möchten. Die Preise sind hier ähnlich günstig wie beim Lunch Menu. In den angesagten Restaurants sollte man vorher reservieren. Fast überall ist auch eine kundenfreundliche Buchung auf den Websites der Restaurants möglich.
Street Food auf den Märkten der Schottenmetropole
Street-Food-Fans kommen auf den Edinburgher Straßenmärkten, die freitags bis sonntags in verschiedenen Stadtteilen stattfinden, auf ihre Kosten. Das kulinarische Angebot reicht von asiatischer über mexikanische Küche bis zu französischen und traditionell schottischen Leckereien.
> allgemeine Infos: www.stockbridgemarket.com
<21> [C10] Fountainbridge Street Market, Union Canal, EH3 9QD, Street Food Fridays, Mitte April–Dez. Fr. 11–19 Uhr
> Grassmarket Market (–>)
<22> [I2] Leith Market, Dock Place, EH6 6LU, auch vegane Kost, ganzjährig Sa. 10–17 Uhr
<23> [D7] Stockbridge Market, Saunders Street, EH3 6TQ, ganzjährig So. 10–17 Uhr
Zu beachten ist außerdem, dass es in Pubs und in manchen Cafés keinen Tischservice gibt, d. h., man muss an der Bar bestellen und die Getränke selbst mitnehmen, das Essen wird dann an den Tisch gebracht. Wo es Tischservice gibt, wartet man allerdings am Eingang, bis ein Tisch zugewiesen wird.
In einer Gruppe von Briten ist es üblich, dass jeder eine Runde ausgibt, sodass abwechselnd gezahlt wird. Im Pub geben Briten dem Barpersonal oft eher ein Getränk aus, anstatt Trinkgeld anzubieten. Als Tourist kann man das handhaben wie gewünscht, das Personal freut sich über jede Gabe.
Mittagessen wird in der Regel zwischen 12 und 14.30 Uhr angeboten. Das Abendessen serviert man von ca. 18 bis 22 Uhr. In Pubs und Bistros wird die letzte Essensbestellung allerdings meist nur bis 21 Uhr angenommen. Die meisten Pubs schließen um 23 oder 24 Uhr. Restaurants in Edinburgh sind normalerweise bis 22 oder 23 Uhr geöffnet.
Schicke Restaurants
<24> [D9] Castle Terrace Restaurant £££, 33/35 Castle Terrace, Altstadt, Tel. 0131 2291222, www.castleterracerestaurant.com, Di.–Sa. 12–14.15 u. 18.30–22 Uhr. Von Tom Kitchin (s. The Kitchin) gegründetes und Chefkoch Dominic Jack geführtes Restaurant. 3-Gänge-Lunch-Menü für rund 30 £.
<25> [F8] Grain Store £££, 30 Victoria Street, 1. Stock, südl. Altstadt, Tel. 0131 2257635, www.grainstore-restaurant.co.uk, Lunch Mo.–Sa. 12–14.30 Uhr, Dinner Mo.–Sa. 18–21.45, So. 18–21.30 Uhr, WLAN. Modernes Restaurant mit Blick über die Victoria Street. Das schottisch-französische Menü bietet Wild- und Fischgerichte, z. B. Fischsuppe und Fasan. Hauptgericht à la carte kosten um 20 £.
<26> [D7] The Honours £££, 58a North Castle Street, EH2 3LU, Tel. 0131 2202513, www.martin-wishart.co.uk, Di.–Sa. Lunch 12–14.30, Dinner 18–22 Uhr, WLAN. In diesem Restaurant setzt Starkoch Martin Wishart aus Edinburgh sein Können ein, das ihm bereits für sein anderes nach ihm benanntes Restaurant einen Michelin-Stern einbrachte.
<27> [I2] The Kitchin ££, 78 Commercial Quay, Leith, EH6 6LX, Tel. 0131 5551755, www.thekitchin.com, Di.–Do. 12.15–14.30 u. 18.30–22, Fr./Sa. 12.15–14.30 u. 18.30–22.30 Uhr, Anreise: Bus N1, 10, 16, 22, 35, 36 von Princes Street. Das Restaurant des Chefkochs Tom Kitchin in Leith ist mit einem Michelin-Stern gekrönt. Hier wird moderne schottische Küche mit französischem Einschlag serviert.
<28> [E8] The Witchery by the Castle £££, 352 Castlehill, am Schloss, EH1 2NF, Tel. 0131 2255613, www.thewitchery.com, Lunch tägl. 12–16.30 Uhr, Dinner 16.30–23.30 Uhr, WLAN. Untergebracht in einem Gebäude aus dem 16. Jh. erinnert das Interieur mit den dunklen Holzpaneelen an eine mittelalterliche Filmkulisse. Im hinteren Teil des Hauses befindet sich das Secret Garden Restaurant. Hauptgerichte 16–60 £. Lunchmenü sowie Theatermenü zu sehr vernünftigen Preisen.
<29> [F9] Tower Restaurant ££, National Museum of Scotland, Chambers Street, südl. Altstadt, EH1 1JF, Tel. 0131 2253003, www.tower-restaurant.com, tägl. 10–23 Uhr, WLAN. Dieses moderne Restaurant im National Museum of Scotland bietet einen schönen Blick über die Dächer der Altstadt. Es wird von James Thompson geführt, der auch für The Witchery by the Castle verantwortlich zeichnet. 3-Gänge-Menü ab 38 £.
<30> [G8] Wedgwood The Restaurant ££, Royal Mile, 267 Canongate, Altstadt, EH8 8BQ, Tel. 0131 558 8737, www.wedgwoodtherestaurant.co.uk, Lunch tägl. 12–15 Uhr, Dinner tägl. 18–22 Uhr. Restaurant des Chefkochs Paul Wedgwood. Hier speist man feine schottische Küche mit vielen Fischgerichten und asiatischem Einschlag in entspannter Atmosphäre. Bemerkenswert sind auch die einfallsreichen Desserts. Preiswertes Lunchmenü.
Preiswerte Restaurants und Café-Bars
<31> [D10] Akva £, 129 Fountainbridge, EH3 9QG, Tollcross, Tel. 0131 2902500, www.bodabar.com, Mo. 11–23, Di./Do. 11–24, Fr. 11–1, Sa. 10–1, So. 10–23 Uhr. Filiale der schwedischen Erfolgsrestaurants von Anna und Mike Christopherson mit Blick auf den Union Canal und Kinderspielecke. Einfache Gerichte wie Salate, Sandwiches und Burger werden ganztags serviert.
<32> [F7] Café Royal ££, 19 West Register Street, Neustadt, EH2 2AA, Tel. 0131 5561884, www.caferoyaledinburgh.co.uk, Mo.–Mi. 11–23, Do. 11–24, Fr./Sa. 11–1, So. 11–22 Uhr. Wenn man durch die Eingangstür des denkmalgeschützten, historischen Gebäudes tritt, fühlt man sich an ein französisches Bistro erinnert. Hier werden bereits seit Beginn des 19. Jahrhunderts Austern und Muscheln serviert. Das angegliederte Restaurant hat auch Fleisch- oder Wildgerichte auf der Karte. Achtung: Einen Sitzplatz bekommt nur, wer früh am Abend hier einkehrt.
<33> [I2] Fisher’s Leith £, 1 Shore, Leith, EH6 6QW, Tel. 0131 5545666, www.fishersrestaurants.co.uk/fishers-leith, Mo.–Sa. ab 12 Uhr bis spät, So. ab 12.30 Uhr, WLAN. Exzellentes Fischrestaurants. Die Einrichtung aus dunklem Holz mit einer Galionsfigur über der Bar erinnert an einen alten Segelschoner.
<34> [G7] Howies ££, 29 Waterloo Pl, EH1 3BQ, Neustadt, Tel. 0131 5565766, www.howies.uk.com, tägl. Lunch 12–14.30, Dinner 17.30–22 Uhr, WLAN. Am Fuß des Calton Hill speist man hier in freundlicher, heller Atmosphäre. Serviert werden heimische Spezialitäten wie Fisch und Wild.
<35> [E6] L’Alba d’Oro £, 7 Henderson Row, Stockbridge, EH3 5DH, Tel. 0131 5572580, www.lalbadoro.com, tägl. 17–23 Uhr. In Stockbridge befindet sich dieses Imbiss-Restaurant, das vom schottischen Fremdenverkehrsamt mit 4 Sternen gekürt wurde. Hier gibt es Fish and Chips, sowie Pies und andere Speisen zum Mitnehmen.
<36> [E7] Rabble £, 55a Frederick Street, Neustadt, EH2 1LH, 0131 6227800, www.rabbleedinburgh.co.uk, tägl. 8–1 Uhr, WLAN. Das Restaurant in diesem angesagten Hotel bietet schottische Küche mit viel Fisch und Grillgerichten. Gute Kleidung ist in diesem Treffpunkt für die junge Schickeria empfehlenswert.
<37> [D10] The Blackbird £, 37–39 Leven Street, EH3 9LH, Tollcross, Tel. 0131 2282280, http://theblackbirdedinburgh.co.uk, tägl. 10–1 Uhr, WLAN. Dieser trendige Gastropub bietet einfache, leckere und frisch zubereitete Gerichte. Am Wochenende Brunch. Zudem hat der Pub einen großen Biergarten.
<38> [H7] The Gardener’s Cottage ££, 1 Royal Terrace Gardens, London Road, EH7 5DX, östlich des Calton Hill, Tel. 0131 5581221, www.thegardenerscottage.co, Lunch 12–14.30 Uhr, Dinner 17–22 Uhr, WLAN. Das Restaurant der Küchenchefs Dale Mailley and Edward Murray befindet sich in einem alten Cottage aus dem Jahr 1836. Das sechsgängige Menu (50 £) besteht aus saisonalen Zutaten und die Kräuter stammen aus dem eigenen Vorgarten. Am Wochenende gibt es Brunch.
Vegetarische Restaurants
<39> [G8] David Bann ££, 56–58 St. Mary’s Street, Altstadt, EH1 1SX, Tel. 0131 5565888, www.davidbann.com, Mo.–Do. 12–22, Fr. 12–22.30, Sa. 11–22.30, So. 11–22, Sa./So. Brunch bis 17 Uhr. Das Interieur in diesem Restaurant ist minimalistisch und modern, so wie in den anderen kulinarischen Tempeln der Stadt. Dabei sind die Preise für das Niveau sehr kundenfreundlich geblieben. Ein Hauptgericht wie z. B. ein vegetarisches Curry oder einen Crêpe mit Pilzen bekommt man schon für 11–13 £.
<40> [E7] Henderson’s Salad Table £, 94 Hanover Street, Neustadt, EH2 1DR, www.hendersonsofedinburgh.co.uk, Tel. 0131 2252131, Mo.–Do. 8.30–21 Uhr, Fr./Sa. 8.30–22, So. 10.30–16 Uhr, WLAN. Henderson’s ist ein Familienunternehmen, das es seit den 1960er-Jahren in Edinburgh gibt und das mittlerweile mehrere Filialen betreibt. Hier kommen Vegetarier und Veganer auf ihre Kosten. In der Hanover Street befindet sich über dem Café-Restaurant im Souterrain außerdem ein Delikatessenladen. Ein etwas schickeres Bistro gibt es in der Thistle Street Nr. 25 und ein weiteres Café in der Lothian Road/Ecke Princes Street, unterhalb der St. John’s Kirche. Ein Menü mit drei Gängen kostet nur etwa 10 £. Während des Festivals finden im Henderson’s auch Veranstaltungen statt.
<41> [G10] Kalpna £, 2–3 St. Patricks Square, südl. Altstadt, EH8 9EZ, www.kalpnarestaurant.com, Tel. 0131 6679890, Mo.–Sa. 12–14 u.17.30–22.30 Uhr, Mai–Sept. auch So. 18–22.30 Uhr. Die indische Küche hat traditionellerweise sehr viele vegetarische Gerichte. Die Betreiber dieses Restaurants kommen aus der Provinz Gujarat. Alle Speisen sind frisch und von sehr guter Qualität. Auch für Veganer gibt es eine Auswahl. Ein all you can eat- Lunchbuffet, von dem man so oft nachnehmen kann, wie man möchte, wird für 8 £ angeboten.
Dinner for One
Wer alleine unterwegs ist, legt hin und wieder mal Wert auf Plätze, wo man in Ruhe sitzen und das Treiben drumherum ungestört beobachten kann. Demjenigen seien die folgenden Restaurants und Cafés ans Herz gelegt:
> Akva. Hier sitzt man ungezwungen: Café-Bar mit Außenterrasse und schönem Blick auf das Bassin des Union Canals (s. links unten).
> Elephant House. In dieses Café kann man immer einkehren, auch wenn man alleine unterwegs ist. Der berühmteste Stammgast, der als „Single��� hierher kam, war sicher die Bestsellerautorin J. K. Rowling (–>).
> Henderson’s Salad Table. Auch wer nicht aufgrund der vegetarischen Kost herkommt, fühlt sich gut aufgehoben in der freundlichen Atmosphäre (–>).
Für den späten Hunger
Die meisten Café-Bars servieren Gerichte bis 22 oder sogar 23 Uhr. Wer in den frühen Morgenstunden noch etwas zu sich nehmen will, muss sich in das studentische Viertel in der südlichen Altstadt begeben. Hier bietet das City Restaurant (–>) bis 1 Uhr morgens Essbares an.
Internationale Küche
<42> [E7] Café Rouge £, 43 Frederick Street, Neustadt, EH2 1EP, www.caferouge.co.uk, Mo.–Do. 7.30–22, Fr./Sa. 7.30–22.30, So. 7.30–22 Uhr, WLAN. Eine Bistrokette mit großer Außenterrasse auf der Frederick Street. Es gibt Crêpes, Salate, Suppen sowie Fleischgerichte. Ein spezielles Menü für Kinder wird angeboten.
<43> [E7] Café St. Honore ££, 34 North West Thistle Street Lane, Neustadt, EH2 1EA, www.cafesthonore.com, Tel. 0131 2262211, Lunch tägl. 12–14 Uhr, Dinner Mo.–Fr. 17.15–22, Sa./So. 18–22 Uhr. In seinen französisch inspirierten Rezepten verarbeitet Chefkoch Neil Forbes frische regionale Zutaten. Es gibt schottische Klassiker und eine täglich wechselnde Karte. Ein Drei-Gänge-Dinnermenü kostet rund 24 £.
<44> [D8] Chaopraya £, 4th Floor, 33 Castle Street, EH2 3DN, Neustadt, Tel. 0131 2267614, www.chaophraya.co.uk/edinburgh.php, So.–Mi. 8–22, Do.–Sa. 8–22.30 Uhr. Von diesem Thai-Restaurant hat man einen Blick auf das Edinburgh Castle. Zudem gibt es eine große Cocktailkarte.
<45> [D8] Contini Ristorante ££, 103 George Street, Neustadt, EH2 3ES, Tel. 0131 2251550, www.contini.com, Mo.–Fr. 8–28, Sa. 10–22.30, So. 10–21 Uhr, WLAN. Italienische Küche mit einfallsreichen Rezepten, modern präsentiert. Dieses Restaurant ist eine der angesagten Locations der Neustadt. Untergebracht ist es in einem der beeindruckendsten klassizistischen Gebäude auf der George Street.
<46> [G9] The City Restaurant £, 35 Nicholson Street, EH8 9BE, Tel. 0131 6672819, www.thecityrestaurant.co.uk, tägl. 9–24 Uhr. Die Auswahl in diesem Restaurant ist erstaunlich: Hier gibt es so unterschiedliche Gerichte wie Pizza, Linsensuppe und Scampi. Das heute von einer italienischen Familie geführte Restaurant eröffnete bereits Mitte des 20. Jh. als Fish-&-Chips-Bude.
<47> [F7] Valvona & Crolla VinCaffè £, Multrees Walk, 1. Stock, EH7 4AA, Tel. 0131 5570088, www.valvonacrolla.co.uk, Sa. 7.30–24, So. 10–23 Uhr. In diesem beliebten und alteingesessenen Restaurant wird gehobene italienische Küche serviert.
Cafés
<48> [G9] Brew Lab/Artisan Coffee Bar, 6–8 South College Street, südl. Altstadt, EH8 9AA, Tel. 0131 6628963, www.brewlabcoffee.co.uk, Mo. 8–18, Di.–Fr. 8–20, Sa./So. 9–20 Uhr, WLAN. Hier wird aus der Kaffeezubereitung eine Kunst gemacht, u. a. werden neue Kaffeemischungen ausprobiert, dazu stehen feine Kleinigkeiten auf der Speisekarte.
<49> [F8] Cafe Hub, Castlehill, Royal Mile, Altstadt, www.thehub-edinburgh.com/cafe, Tel. 0131 4732067, Mo.–Fr. 10–16, Sa. 9.30–17, So. 10.30–17 Uhr, WLAN. Das beliebte Café ist im Festivalbüro des International Festival {5} untergebracht. Es gibt eine gute Auswahl an Sandwiches, Suppen und Kuchen.
<50> [F9] Elephant House, 21 George IV. Bridge, südl. Altstadt, EH1 1EN, Tel. 0131 2205355, www.elephanthouse.biz, Mo.–Do. 8–22, Fr. 8–23, Sa. 9–23, So. 9–22 Uhr, WLAN. Das Café diente schon vielen Literaten Edinburghs als Inspiration, J. K. Rowling schrieb hier fleißig an ihren Harry-Potter-Romanen. Vom hinteren Teil des Raumes sieht man den Schlossberg. Beliebt bei Studenten und Touristen gleichermaßen.
<51> [E8] Fredericks Coffee House, 30 Frederick Street, EH2 2JR, Tel. 0131 2609997, www.frederickscoffeehouse.com, Mo.–Mi. 9–20, Do. 9–22, Fr. 9–23, Sa. 10–23, So. 10–20 Uhr, WLAN. Im ersten Stock über der Frederick Street kann man vom Fensterplatz aus das Treiben beobachten. Es gibt köstliche Kuchen, Kaffee und Snacks.
<52> [H8] Hemma, 73 Holyrood Road, Altstadt, EH8 8AU, Tel. 0131 6293327, www.bodabar.com/hemma, Mo. 11–20, Di.–Mi. 11–23, Do. 11–24, Fr./Sa. 11–1, So. 10–20 Uhr. Unweit vom Parlament kann man in dieser Café-Bar mit schwedischem Ambiente ausgedehnt rasten und lecker speisen.
<53> [E8] Hotel Chocolat Cafe, 7a Frederick Street, Neustadt, EH2 2EY, Tel. 0131 2267537, www.hotelchocolat.com/uk/chocolate-shops/edinburgh, Mo.–Mi., Fr. 9.30–18, Do. 9.30–19, Sa. 9–18, So. 11–16 Uhr. Ein Muss für Schokoladenliebhaber: Hier gibt es feinste hausgemachte Schokolade, Kaffee, Tee, Kuchen und Gebäck sowie Suppen, Sandwiches und Salate.
<54> [G8] Mimi’s Little Bakehouse, 250 Canongate, Altstadt, Tel. 0131 5566632, http://mimisbakehouse.com/pages/picnic-parlour, Mo.–Fr. 8–18, Sa./So. 10–18 Uhr. Dieses winzige Café hat eine riesige Auswahl an leckeren Backwaren.
<55> [F8] Saint Giles Cafe & Bar, 8 Saint Giles Street, Altstadt, EH1 1PT, Tel. 0131 2256267, www.saintgilescafebar.co.uk, tägl. 9–18 Uhr. Französisch geführte, stylische Café-Bar in historischem Ambiente. Ganztägiges Frühstücksangebot, dazu Suppen, Salate und Sandwiches.
<56> [G9] Spoon, 6a Nicholson Street, Edinburgh, EH8 9DH, Tel. 0131 6231752, www.spoonedinburgh.co.uk, Mo.–Sa. 10–22, So. 12–17 Uhr, während des Festivals auch So. bis 22 Uhr, WLAN. Ein freundliches Altstadtcafé mit Gerichten wie Paninis und Suppen. Beliebt bei Jung und Alt.
<57> [C5] Terrace Café, Royal Botanic Gardens, 20a Inverleith Row, Inverleith/Stockbridge, EH2 5LR, Tel. 0131 5520606, tägl. 10–18.15 Uhr. Entspannte Atmosphäre mitten im Grün des Botanischen Gartens.
Kulinarische Pause vor der malerischen Kulisse des Schlossbergs (095ed Abb.: kw)
Edinburgh am Abend
Nachtleben
Das Nachtleben in Edinburgh konzentriert sich nicht nur in einem einzigen Viertel oder auf einer einzigen Straße. Es gibt eine große Auswahl an unterschiedlichsten Kneipen und Veranstaltungsorten für jeden Geschmack. Viele der Etablissements sind multifunktional, d. h., tagsüber dienen sie als Café oder Lounge und abends verwandeln sie sich in eine Bar mit lauter Musik, teilweise mit DJ und man bekommt fast überall bis 22 Uhr noch alle Gerichte von der Speisekarte.
In der Neustadt überwiegen die trendigen Café-Bars. Hier schmeißt man sich in Schale und Türsteher achten darauf, dass der Kleidungsstil und das Schuhwerk ins Ambiente der Lokalität passen. Hier wird mit schicker Kleidung, Schmuck und Accessoires geklotzt.
In der südlichen Altstadt gibt es Klubs mit Livemusik, in denen man eher ein studentisches Publikum antrifft. Um die Tron Kirk herum befinden sich einige alteingesessene Szenecafés. Auf der unteren Ebene der Altstadt, der Cowgate, gibt es Kneipen mit einem gemischten Programm an Livemusik, wechselnden DJs und Themenabenden.
Das Gebiet um die Lothian Road im Südwesten wird gerne von größeren Gruppen jüngerer Leute frequentiert, die dem Binge Drinking (Komatrinken) frönen, d. h., hier ist weniger Qualität als Quantität gefragt. Die Broughton Street, der Leith Walk und der Picardy Place {31} werden als Pink Triangle (rosa Dreieck) bezeichnet, denn dort befinden sich die meisten Schwulenkneipen, aber auch Nachtklubs für heterosexuelles Publikum.
Zwischen den trendigen Etablissements stößt man immer wieder auf traditionelle Pubs (Public Houses), die bei allen Altersgruppen beliebt sind und eine gute Auswahl an Fassbieren und Whisky im Angebot haben.
Wie überall in Großbritannien gibt es auch in Schottland eine lebendige Livemusikszene. In vielen Kneipen treten regionale Newcomerbands kostenlos auf, recht verbreitet sind zudem schottische Folkbands. Zur Unterhaltung spielen auch oft Tribute Bands (Coverbands) oder Solokünstler. In den Pubs gibt es außerdem Billardtische, Darts und andere Spiele zur Unterhaltung.
Neben Whisky trinken die Schotten vor allem Bier, es werden neben internationalen Flaschenbieren fast überall Sorten regionaler Brauereien angeboten. Gute Weine sind im Schnitt um einiges teurer als in Deutschland.
Die meisten Pubs schließen trotz aufgehobener Sperrstunde um 23, spätestens 24 Uhr. Die Café-Bars sind meist bis 1 Uhr geöffnet, Nachtklubs bis 3 Uhr. Während des Edinburgh Festivals haben Kneipen länger geöffnet, da dort dann Theater- und Comedyveranstaltungen stattfinden.
Einen verlässlichen Veranstaltungskalender bieten die Tageszeitungen oder auch das Magazin The List (www.list.co.uk).
Bars und Pubs
<58> [D10] Bennets Bar, 8 Leven Steet, EH3 9LG, Tollcross, Tel. 0131 2295143, www.facebook.com/BennetsBar8, Mo.–So. 11–1 Uhr. Dieser kleine, historische Pub aus dem Jahr 1906 hat immer noch sein edwardianisches Interieur. Hier kann man sehr gediegen und gemütlich sitzen.
<59> [F9] Brewdog Edinburgh, 143 Cowgate, Südl. Altstadt, EH1 1JS, Tel. 0131 206517, www.brewdog.com, Mo.–So. 12–1 Uhr. Im angesagten Pub dieser ursprünglich aus Aberdeen stammenden Kleinbrauerei kann man zahlreiche untergärige Biere probieren.
<60> [F8] City Café, 19 Blair Street, Altstadt, EH1 1QR, www.thecitycafe.co.uk, Tel. 0131 2200125, Mo.–So. 9–1 Uhr. Alteingesessenes Szenecafé. In dieser Café-Bar genießt man sein Frühstück ebenso gerne wie seinen abendlichen Cocktail. In der oberen Etage gibt es Billardtische. Im Keller ist ein Veranstaltungsraum, in dem die unterschiedlichsten Events stattfinden. Fr. und Sa. legen DJs auf.
<61> [D10] Cloisters, 26 Brougham Street, nahe Lothian Road, Tollcross, EH3 9JH, Tel. 0131 2219997, www.cloistersbar.com, Mo.–Do. 12–24, Fr./Sa. 12–1, So. 12.30–24 Uhr, WLAN. Eine Studentenkneipe in einem ehemaligen Pfarrhaus findet man nicht alle Tage. Ein freundlicher, ruhiger Pub, in den man sich flüchten kann, wenn einem die Lothian Road um die Ecke zu laut geworden ist.
<62> [F7] Guildford Arms, 1–5 West Register Street, Neustadt, EH2 2AA, Tel. 0131 5564312, www.guildfordarms.co.uk, Mo.–Sa. 11–24, So. 12–23.30 Uhr. Ein urtümlicher Real-Ale-Pub, in den man einkehren kann, wenn man im nebenan gelegenen Café Royal (–>) keinen Platz mehr bekommen hat. Für den Hunger gibt es Pub Grub (Kneipenessen). Do.–Sa. Livemusik.
<63> [C6] Hector’s, 47–49 Deanhaugh Street, Stockbridge, EH4 1LR, Tel. 0131 3431735, www.hectorsstockbridge.co.uk, Mo.–Do. 12–24, Fr. 12–1, Sa. 10–1, So. 10–24 Uhr, WLAN. Einer der beliebtesten Pubs in Stockbridge. Donnerstags legt ab 21 Uhr ein DJ auf.
<64> [G6] Joseph Pearce’s Bar, 23 Elm Row, EH7 4AA, Leith Walk, Tel. 0131 5564140, www.bodabar.com/joseph-pearces, So.–Do. 11–24, Fr./Sa. 11–1 Uhr, WLAN. Schwedisch inspirierte, trendige Café-Bar, wo man auch brunchen und gut essen kann. Gleich nördlich des Calton Hill auf dem Leith Walk.
<65> [D8] Oxford Bar, 8 Young Street, Neustadt, EH2 4JB, Tel. 0131 5397119, www.oxfordbar.co.uk, tägl. 11–1 Uhr. Dieser Pub wurde berühmt durch Ian Rankins Inspektor Rebus (–>). Dennoch verkehren in diesem ruhigen Teil der Neustadt vor allem Stammkunden.
<66> [G9] Pear Tree House, 36 West Nicholson Street, südl. Altstadt, EH8 9DD, Tel. 0131 6677533, www.pear-tree-house.co.uk, Mo.–Mi. 11–24, Do.–Sa. 11–1, So. 12.30–24 Uhr, WLAN. Das Besondere an dieser Studentenkneipe ist der große Biergarten, der in dieser Form in Edinburgh wohl einmalig ist. Während des Festivals gibt es Events und Livemusik.
<67> [C8] Sygn, 15 Charlotte Lane, Neustadt, EH2 4QZ, Tel. 0131 2256060, www.sygn.co.uk, tägl. 11–1 Uhr. Belebte, angesagte Café-Bar mit internationaler Küche. Markenzeichen ist die einfallsreiche Cocktailkarte, zu der regelmäßig neue Kreationen hinzugefügt werden.
<68> [E7] The Bon Vivant, 55 Thistle Street, Neustadt, EH2 1DY, Tel. 0131 2253275, www.bonvivantedinburgh.co.uk, tägl. 12–1 Uhr. Eine gemütliche, von Kerzenlicht beleuchtete Bar mit großer Auswahl an feinen Getränken. Außerdem kann man schmackhafte Häppchen bestellen, die alle nur um 2 £ kosten.
<69> [F9] The Bow Bar, 80 West Bow, Victoria Street, südl. Altstadt, EH1 2HH, Tel. 0131 2267667, www.thebowbar.co.uk, Mo.–Sa. 12–24, So. 12–23.30 Uhr. Bei Einheimischen und Touristen beliebt ist dieser kleine historische Pub mit der größten Auswahl an Whiskysorten (310) in der Stadt. Außerdem gibt es einige seltene Biere.
<70> [E7] The Dome, 14 George Street, Neustadt, EH2 2PF, Tel. 0131 6248624, www.thedomeedinburgh.com, Grill Room tägl. 12 Uhr–open end, Club Room Mo.–Mi. 10–17, Do.–Sa. 10 Uhr–open end. Dieses Gebäude kann man kaum übersehen – man betritt es durch einen klassizistischen Portikus mit riesigen Säulen. Innen überspannt eine Glaskuppel den Raum. Ehemals war hier eine Bank untergebracht, heute fungiert es tagsüber als Café und abends als Bar und Restaurant.
<71> [G8] The Tron, 9 Hunter Square, EH1 1QW, Tel. 0131 2253784, www.thetronedinburgh.co.uk, Mo.–Sa. 11–1, So. 12.30–1 Uhr, WLAN. Dieser Pub ist ein Studententreffpunkt. Im Sommer bildet sich auf dem Vorplatz hinter der Tronkirk eine Menschentraube.
<72> [D8] Tigerlily, 125 George Street, Neustadt, EH2 4JN, Tel. 0131 2255005, www.tigerlilyedinburgh.co.uk, Bar: Mo.–So. 11–1 Uhr, WLAN. Eines der angesagtesten multifunktionalen Etablissements auf der George Street. Es ist zugleich ein Hotel, Restaurant und eine Bar.
<73> [D9] Traverse Theatre Bar, 10 Cambridge Street, westl. Neustadt, EH2 1DY, www.traverse.co.uk/eating-drinking, Tel. 0131 2285383, Mo.–Mi. 11–24, Do.–Sa. 11–1Uhr, WLAN. Die Bar in diesem Theater ist nicht nur während des Festivals einen Besuch wert. Hier kann man in Ruhe sitzen, essen und trinken.
Livemusik
<74> [G8] Bannermans, 212 Cowgate, Altstadt, EH1 1EQ, Tel. 0131 5563254, www.bannermanslive.co.uk, tägl. 12– 1 Uhr, WLAN. Ein Labyrinth aus mehreren Räumen, das besonders bei Studenten beliebt ist. Hier spielen einheimische Rock- und Indiebands.
<75> [G9] Royal Oak, 1 Infirmary Street, südl. Altstadt, EH1 1LT, Tel. 0131 5572976, www.royal-oak-folk.com, Mo.–Sa. 11.30–2, So. 12.30–2 Uhr, WLAN. Kleine historische Kneipe, in der mehr oder der weniger rund um die Uhr Folkmusik live gespielt wird. Irgendjemand greift immer zur Fiedel oder Gitarre. In die Bar passen nur 40 Menschen, daher wird es meist etwas eng im Raum.
<76> [I2] The Shore, 3 Shore, Leith, Tel. 0131 5535080, www.fishersrestaurants.co.uk/shore-bar-and-restaurant, tägl. 12–1 Uhr, WLAN. In diesem Restaurant und Pub gibt es Di., Do. und am ersten Sa. im Monat ab 20.30 Uhr und sonntagnachmittags Live Jazzkonzerte.
<77> [D8] Whighams Wine Cellar, 13 Hope Street, Charlotte Square, Neustadt, EH2 4EL, www.whighams.com, Tel. 0131 2258674, Mo.–Do. 12–24, Fr./Sa. 12–1, So. 12.30–24 Uhr, WLAN. Angenehmer Weinkeller mit angegliedertem Jazzklub. Hier finden unter der Woche Jamsessions statt und sonntags gibt es das „open mic“, wo junge Talente eine Auftrittschance bekommen. Es wird eine gute Auswahl an leckeren Gerichten angeboten.
<78> [G8] Whistlebinkies, 7 Niddry Street/South Bridge, Altstadt, EH1 1NL, http://whistlebinkies.com, Tel. 0131 5575114, Mo.–Do., So. 17–3, Fr./Sa. 13–3 Uhr, WLAN. In dieser etwas schummrigen Kneipe spielen Rock-, Pop- und Indiebands. Eintritt frei Mo.–Do. und an Konzertabenden bis 23.30 Uhr.
Nachtklubs
<79> [G8] Cabaret Voltaire, 36 Blair Street, Altstadt, EH1 1QR, Tel. 0131 2206176, www.thecabaretvoltaire.com, Bar: Di.–Sa. 17–3, So. 12–1, Nachtklub: Di., Do.–Sa. 23–3 Uhr. Eintritt je nach Veranstaltung, WLAN. Der Klub hat verschiedene Klubnächte im Programm, z. B. eine Punk-Funk-Electro-Disco am Mittwoch, außerdem spielen regelmäßig Newcomerbands.
<80> [F8] Espionage, 4 India Buildings (Cowgate), Victoria Street, Altstadt, EH1 2EX, www.espionage007.co.uk, Tel. 0131 4777007, Do. 21–3, Fr./Sa. 19–3 Uhr. Hier geht es nach unten (und zwar wörtlich) in ein Labyrinth von Kellergewölben. Das übergeordnete Designthema ist Spionage und es kann die ganze Nacht dauern, bis man die spärlich beleuchteten Räume mit fünf Bars durchforscht hat.
<81> [E7] Opal Lounge, 51a George Street, Neustadt, EH1 2HT, Tel. 0131 2262275, www.opallounge.co.uk, tägl. 21–3 Uhr. Ein Abend in diesem Nachtklub ist nicht ganz billig, allerdings geht hier der ein oder andere Celebrity aus und ein. Wer im Voraus eines der Klubpakete bucht (z. B. Q-Jump & VIP), kommt garantiert am Türsteher vorbei.
<82> [F9] Opium, 71 Cowgate, Altstadt, EH1 1JW, Tel. 0131 258382, Facebook-Seite, 20–3 Uhr. Zweistöckiger Klub, beliebt bei Studenten, gespielt wird Punk, Rock, Metal und Goth.
<83> [H8] The Bongo Club, 66 Cowgate, EH1 1JX, 0131 5588844, www.the bongoclub.co.uk, 23–3 Uhr (je nach Veranstaltung). Hier gibt es angesagte Klubnächte mit Musik von Drum’n’Base, Electro, Hip-Hop, House bis Reggae.
<84> [F7] Vodoo Rooms, 19a West Register Street, EH2 2AA, Altstadt, Tel. 0131 5567060, www.thevodoorooms.com, Fr.–So. 12–1, Mo.–Do. 16–1 Uhr, WLAN. Dieser Nachtklub befindet sich direkt oberhalb des Café Royal. Die Innenräume wurden wie im Untergeschoss originalgetreu restauriert und bieten ein einzigartiges Ambiente für wechselnde Klubnächte.
Theater und Konzerte
Jedes Jahr im Juli und August wird Edinburgh während des Festivals zum Zentrum der modernen Theaterwelt und zur Comedyhauptstadt. In dieser Zeit werden so viele Veranstaltungen angeboten, dass die Besucher mit dem Programm kaum Schritt halten können. Dann wird fast jede Kneipe und jeder Hinterraum zur Bühne. Einige der großen Veranstaltungsorte haben nur in diesen zwei Monaten eine Bedeutung (wie z. B. Udderbelly, Guilded Balloon und Pleasance Courtyard, –>). Außerhalb der Festivalsaison sind diese Etablissements geschlossen oder organisieren nur vereinzelt Events.
Das Festival Theatre und das Traverse Theatre hingegen bieten das ganze Jahr über ein Programm an. Im Festival Theatre gibt es Comedy, Ballett, Theater und Konzerte. Hier sieht man Gastspiele der Scottish National Opera und des Scottish Dance Theatre. Im angeschlossenen King’s Theatre gastieren Ensembles mit populären Klassikern und Komödien. Im Traverse Theatre werden auch eigene Produktionen gezeigt und im Royal Lyceum kann man Inszenierungen von Klassikern wie Shakespeare sehen. Eine gute Auswahl an klassischen Konzerten bieten die großen Konzerthallen Queens Hall und Reid Concert Hall. Hier spielen das Royal Scottish National Orchestra und das Scottish Chamber Orchestra, aber es gibt auch Jazz- und Popkonzerte. Musicalproduktionen sieht man vor allem im Playhouse. Die Usher Hall bietet eine Programmmischung aus klassischen Konzerten und Auftritten bekannter Popinterpreten und Bands. Das Zentrum für zeitgenössischen Tanz befindet sich in der Dance Base am Grassmarket.
<85> [E9] Dance Base, 14–16 Grassmarket, südl. Altstadt, EH1 2JU, Tel. 0131 2255525, www.dancebase.co.uk. Hauptsächlich finden hier Kurse für alle modernen Tanzrichtungen statt. Jeden Freitagnachmittag zeigen die professionellen Tänzer Kostproben ihres Könnens.
<86> [G7] Edinburgh Playhouse, 18–22 Greenside Place, Broughton, EH1 3AA, www.edinburghtheatreguide.com/ playhouse.htm, Tel. 0844 8717627. Der Platz für Musicals, Mainstream-Comedy, Tribute Bands, Zauberer etc.
{14} [G9] Festival Theatre
> King’s Theatre (–>)
<87> [G10] Queens Hall, 85–89 Clerk Street, Newington, EH8 9JG, Tel. 0131 6682019, www.thequeenshall.net. Der Schwerpunkt in dieser modernen Konzerthalle liegt auf klassischer Musik, es finden aber auch Jazz-, Folk- oder Popkonzerte statt.
<88> [D9] Royal Lyceum Theatre, 30 Grindlay Street, West End EH3 9AX, Tel. 0131 2484848, www.lyceum.org.uk. Dieses Theater ist spezialisiert auf Sprechtheater von Ibsen bis Shakespeare.
<89> [D9] Traverse Theatre, 10 Cambridge Street, westl. Neustadt, EH1 2ED, Tel. 0131 2281404, www.traverse.co.uk. Einer der wichtigsten Treffpunkte für Theaterleute während des Festivals und ganzjährig eines der meistbesuchten Theater, auch wegen der Café-Bar.
<90> [D9] Usher Hall, Lothian Road, westl. Neustadt, EH1 2EA, Tel. 0131 2281155, www.usherhall.co.uk. Klassische Konzerte, Popkonzerte bekannter Interpreten, Tribute Bands und andere Shows.
Edinburgh für Kauflustige
Die Princes Street {20} ist wohl eine der am schönsten gelegenen Einkaufsstraßen der Welt. Auf der einen Seite kann man entlang der Geschäfte flanieren, auf der anderen Seite bietet sich der Ausblick auf die Princes Street Gardens und den Hügel mit der Altstadt und dem Schloss. Allerdings herrscht hier starker Verkehr und so soll sie nun insgesamt fußgängerfreundlicher gestaltet werden.
Die Neustadt ist das zentrale Einkaufsparadies mit Boutiquen, Geschäften namhafter Marken und Einkaufspassagen. Wer gerne alles unter einem Dach hat, findet schräg gegenüber vom Bahnhof Waverley Station und dem Sir Walter Scott Monument das alteingesessene Kaufhaus Jenners (–>). Es ist nicht nur eines der am besten ausgestatteten Kaufhäuser in Edinburgh, sondern auch eines der schönsten. Es stammt aus dem Jahr 1838 und war einst in Familienbesitz. Heute wird es von der britischen Kaufhauskette House of Fraser geführt. Weithin als ���Harrods des Nordens“ (in Anspielung auf das Luxuskaufhaus in London) bekannt, gibt es hier auf mehreren Stockwerken eine riesige Auswahl an Kleidung von bekannten Marken wie Barbour, Calvin Klein, Ralph Lauren, Missoni, Ted Baker, Hugo Boss etc.
Am östlichen Ende der Princes Street auf dem Weg zum St. Andrew Square {24} stand bisher das St. James Shopping Centre. Der eher unansehnliche Bau wird bis 2020 durch einen hypermodernen Komplex mit Einkaufszentrum, Hotel, Luxusapartments und 30 Restaurants ersetzt.
Im Stadtteil Leith gibt es ein Kaufhaus mit über 70 Geschäften, in dem man den ganzen Tag verbringen kann: das Ocean Terminal {37}. Es beherbergt zusätzlich ein Spa sowie einen Indoor Skate Park. Das Shoppen dort kann man mit einem Besuch auf der Royal Yacht Britannia {38} verbinden oder im Anschluss noch einige der angesagten Bars in Leith unsicher machen.
Parallel zur Princes Street verläuft die George Street {20}. Entlang der George Street zu flanieren macht besonderen Spaß, da man neben den Auslagen in den Schaufenstern auch die georgianische Architektur bewundern kann (www.edinburghgeorgestreet.co.uk). Von den Querstraßen wie Hanover Street und Frederick Street eröffnen sich außerdem immer wieder überraschende Aussichten – beispielsweise auf den Edinburgher Schlossberg auf der Südseite oder den Firth of Forth auf der Nordseite. Wenn man die Hanover Street oder Frederick Street bergauf und bergab läuft, entdeckt man außerdem, dass zwischen den großen Hauptachsen Princes, George und Queen Street kleinere Sträßchen verlaufen wie z. B. die Thistle Street, Rose Street und Young Street. Dort befinden sich interessante Geschäfte sowie gute Restaurants und Pubs.
Am St. Andrew Square gibt es eine Filiale des Londoner Nobelkaufhauses Harvey Nichols (–>). Das Geschäft ist auf jeden Fall einen Besuch wert, denn hier kann man die ausgefallenen Kreationen britischer Designer bewundern (wenn auch nicht jeder sie sich leisten kann). Gleich nebenan im Mulltrees Walk finden sich internationale Designerläden der gehobenen Klasse.
Wer nach typischen schottischen Souvenirs Ausschau hält, der wird auf der Royal Mile in der Altstadt fündig. Hier fängt der Kaufrausch bereits direkt unterhalb des Schlosses beim Old Town Weaving Centre {2} an. Hier kann man alle möglichen Webwaren im Schottenkaro (Tartan) erstehen. Wenn man die Royal Mile herunterwandert, fallen die Souvenirgeschäfte links und rechts ins Auge. Von Schottenmützen mit angeklebter Rothaar-Perücke bis zum Mäntelchen für den Pudel sind hier alle Varianten des Karos preiswert zu erhalten, ebenso wie Scotch Whisky und die allseits beliebten Shortbread-Kekse.
Wo die Royal Mile die St. Mary’s Street kreuzt, findet man einige ausgefallene Designershops mit tragbaren Stücken schottischer Designer sowie Geschenkeshops und Boutiquen. Von der George IV. Bridge zweigt die Victoria Street {19} ab, die in einer Kurve (bekannt als West Bow) bergab verläuft und auf den Grassmarket {18} führt. Die Victoria Street bietet mit ihren bunten Häuserfassaden eine der schönsten Kulissen in der Altstadt. Hier paart sich der Altstadtcharakter mit touristischem Flair. In ausgefallenen Geschäften kann man Souvenirs oder Designerkleidung erstehen, ebenso Antiquitäten, Delikatessen und Bücher. Am Grassmarket gibt es außerdem zahlreiche Pubs und Restaurants, die bei schönem Wetter auch Außengastronomie betreiben.
Am Grassmarket, in Fountainbridge, Stockbridge und Leith finden am Wochenende Märkte statt, bei denen auch Street Food (–>) angeboten wird. In der Cockburn Street, die von der Altstadt zu den Princes Gardens hinunterführt, findet man Boutiquen mit flippiger Kleidung und Plattengeschäfte.
Im studentischen Viertel rund um die North Bridge, die Nicholson Street und ihrer Fortsetzung, der Clerk Street, dominiert ein Mix aus Second-Hand-Shops, Buch- und Plattenläden. Hier gibt es auch etliche kleinere Supermärkte. Das Yuppie-Wohnviertel Stockbridge hat ebenfalls einige gute Modegeschäfte und Designerläden um die Raeburn Street vorzuweisen. Es ist zudem bekannt für seine Antiquitätenläden.
Große Lebensmittelketten wie Tesco, Asda und Sainsbury findet man vor allem außerhalb des Zentrums in den Vorstädten (z. B. auf dem Weg zum Flughafen in Corstophine). Diese großen Zentren sind unter der Woche manchmal 24 Stunden geöffnet. Eine kleine Filiale der Kette Sainsbury gibt es in der Rose Street, Ecke St. Andrew Square (geöffnet bis 22 Uhr). Ansonsten findet man das Nötigste in Ecklädchen, den sogenannten Corner Shops, wie ScotMid oder Cooperative.
Die meisten Geschäfte haben auch sonntags geöffnet. Unter der Woche sind die Öffnungszeiten von ca. 9 bis 17.30 Uhr, am Donnerstag haben viele Geschäfte bis 19 oder 20 Uhr geöffnet. Samstags ist die Regelöffnungszeit 9–17 Uhr und sonntags 11–16 Uhr.
Der Schottenrock
Der Schottenrock („Kilt“) ist an den Seiten gefaltet und vorne glatt. Er hat einen Gürtel und wird vorne durch eine Anstecknadel („Kilt pin“) verziert, die jedoch nicht die untere Stoffbahn durchdringen darf, sie hält also den Stoff nicht zusammen sondern dient nur zur Zierde. Die Tracht wird komplettiert durch lange Kniestrümpfe. Der „Sporran“ ist eine kleine Leder- und Felltasche, die vor dem Kilt baumelt und in der man Wertsachen aufbewahrt. Früher trugen Schotten nur ein langes Hemd unter dem Kilt (keine Unterkleidung). Die Legende behauptet, dass ein richtiger Schotte auch heute noch der Unterwäsche unter dem Kilt entsagt ... Zur Ausstattung gehört außerdem ein kleiner Dolch, genannt „Sgian dubh“, der früher in den Kniestrümpfen verwahrt wurde, und eine Glengarry-Mütze, d. h. eine kleine Kappe mit Bommel. Heute werden neben den traditionellen Kilts auch ausgefallenere Modelle in trendigen Boutiquen verkauft. Jüngere Männer geben hiermit ein modisches Statement ab, denn richtig kombiniert kann ein Schottenrock entweder elegant oder sogar flippig aussehen. Der Schottenrock wird von Schotten jeden Alters auch gerne bei offiziellen Anlässen, wie z. B. Hochzeiten oder offiziellen Empfängen, anstelle eines Anzugs getragen.
Einkaufspassagen und Kaufhäuser
<91> [F7] Harvey Nichols, 30–34 St. Andrew Square, Neustadt, EH2 2AD, Tel. 0131 5248388, www.harveynichols.com, Mo.–Mi. 10–18, Do. 10–20, Fr./Sa. 10–19, So. 11–18 Uhr. Das Edelkaufhaus bietet Kleidung von britischen und internationalen Designern an.
<92> [F8] Jenners, 48 Princes Street, Neustadt, H2 2YJ, Tel. 0131 2252442, www.houseoffraser.co.uk, Mo.–Mi. 9.30–18.30, Do. 9.30–20, Fr. 9.30–19, Sa. 9–19, So. 11–18 Uhr. Sehenswertes historisches Kaufhaus aus dem Jahr 1838, heute in der Hand der Kaufhauskette House of Fraser. Hier bekommt man Designerware von gehobener Qualität.
{37} [H2] Ocean Terminal, Leith, EH6 6JJ, www.oceanterminal.com, Tel. 0131 5558888, Mo.–Fr. 10–20, Sa. 10–19, So. 11–18 Uhr (Bars, Restaurants und Kino bis Mitternacht), ca. 4 km vom Stadtzentrum, Anreise: Lothian Busse Nr. 11, 22, 34/Leith Street, Nr. 35/High Street, Nr. 36/Market Street (Info: Tel. 0131 5556363, http://lothianbuses.com). Obwohl nach Leith eine kurze Anfahrt erforderlich ist, ist das Ocean Terminal sicherlich das luftigste und freundlichste der großen Einkaufszentren. Der Extrabonus: Es gibt hier zahlreiche Cafés und Restaurants, von denen man einen tollen Blick auf den Firth of Forth und die Royal Yacht Britannia genießt.
<93> [F8] Waverley Mall, 3/48 Waverley Bridge, Neustadt EH1 1BQ, Tel. 0131 5573759, www.waverleymall.com, Mo.–Sa. 9–18, Do. 9–19, So. 11–17 Uhr, Durch den überglasten Westeingang zum Waverley-Bahnhof gelangt man in diese Einkaufspassage mit Filialen der gängigen Ketten in Sachen Mode, Kosmetik, Sportartikel etc.
Ausgefallene Souvenirs
<94> [C6] Coco, 20 Raeburn Place, Stockbridge, EH4 1HN, Tel. 0131 3327029, www.cocochocolate.co.uk, Mo.–So. 10–18 Uhr. Hier gibt es Bioschokolade aus den feinsten Zutaten. Eine der abenteuerlichsten Geschmacksrichtungen ist sicherlich die Schokolade mit Haggis-Gewürz.
<95> [I3] Flux, 55 Bernard Street, Leith, EH6 6SL, Tel. 0131 5544075, www.get2flux.co.uk, Mo.–Sa. 10.30–18, So. 12–17 Uhr, Anreise: Bus Nr. 34 von Leith Street, Bus Nr. 35 von der High Street. In diesem Laden findet man schottisches Kunsthandwerk mit modernem Design.
<96> [G8] Present, 18 St. Mary’s Street, Altstadt, EH1 1SU, Tel. 0131 5565050, www.presentboutique.co.uk, Mo.–Sa. 10–18, So. 11–17 Uhr. Diesen gemütlichen Laden kann man in aller Ruhe nach ausgefallenen Geschenkideen durchforsten.
<97> [F8] The Red Door Gallery, 42 Victoria Street, südl. Altstadt, EH1 2JW, Tel. 0131 4773255, www.edinburghart.com, Mo.–Sa. 10–18, So. 10–17.30 Uhr. Hier gibt es Designprodukte aus Papier.
Delikatessen
<98> [D6] I J Mellis Cheesemongers, 6 Bakers Place, Stockbridge, EH3 6SY, Tel. 0131 2256565, www.mellischeese.net, Mo.–Fr. 9.30–19, Sa. 9–18, So. 11–18 Uhr. Anreise: Bus Nr. 29 von der North Bridge. Delikatessenladen mit verschiedenen Käse- und Wurstspezialitäten mitten in Stockbridge.
<99> [F8] Royal Mile Whiskies, 379 High Street, Altstadt, EH1 1PW, Tel. 0131 2253383, www.royalmilewhiskies.com, So.–Mi. 10–18, Do.–Sa. 10–19 Uhr. Hunderte von Malt-Whisky-Sorten und einige seltene Flaschenabfüllungen werden hier geführt.
Musik
<100> [B9] Bagpipes Galore, 20 Clifton Terrace, Haymarket, EH12 5JZ, Tel. 0131 3461111, www.bagpipe.co.uk, Mo.–Fr. 10–17, Sa. 12–16 Uhr. Dieser Laden verkauft seit zwölf Jahren Dudelsäcke (früher auf der Royal Mile). Der Eigentümer des Ladens stellt selbst Dudelsäcke her und berät Kunden vor dem Kauf eingehend.
Mode
<101> [E7] 21st Century Kilts, 48 Thistle Street, Neustadt, EH2 1 EN, Tel. 0131 2209450, www.21stcenturykilts.com, Di.–Sa. 10–18 Uhr. In dieser Boutique finden Modemutige hypermodische Designerkilts für Männer, Frauen und Kinder.
<102> [F9] Armstrong’s Vintage Emporium, 64–66 Clerk Street, EH8 9JB, Tel. 0131 6673056, www.armstrongsvintage.co.uk, Mo.–Do. 10–17.30, Fr./Sa. 10–18, So. 12–18 Uhr. In diesem gut sortierten Laden findet man ausgewählte Einzelstücke an Secondhand-Kleidung aus der Zeit von 1920 bis 1980.
<103> [G8] Corniche, 2 Jeffrey Street, Altstadt, EH11 1DT, Tel. 0131 5563707, www.corniche.org.uk, Mo.–Sa. 10.30–17.30 Uhr. Corniche wurde mehrfach zum britischen Designerladen des Jahres gekürt. Der Shop führt unter anderem die Vivienne-Westwood-Kollektion „Anglomania“.
<104> [F9] Fabhatrix Hat Shop, Cowgatehead, Grassmarket, Altstadt, EH1 1JY, Tel. 0131 2259222, www.fabhatrix.com, Mo.–Fr. 10.30–18, Sa. 10.30–17.30, So. 12–17 Uhr, an manchen Sonntagen geschlossen. Ein unabhängiger Hutladen mit über 300 Designermodellen für Herren und Damen.
<105> [E7] Hobbs, 47 George Street, Neustadt, EH2 2HT, Tel. 0131 2205386, www.hobbs.co.uk, Mo.–Mi., Fr. 9.30–18, Do. 9.30–19.30, Sa. 9–18, So. 11–17.30 Uhr. Modische Kleidung mit britischem Einschlag für Damen.
<107> [F8] Ness, 336–340 Lawnmarket, Altstadt, EH1 2PH, Tel. 0131 2265227, www.ness.co.uk, Mo.–So. 10–18 Uhr. Schottenkaro für die Dame in den Farbkombinationen Pink und Hellblau.
<108> [D8] The Edinburgh Woollen Mill, 139 Princes Street, Neustadt, EH2 4BL, Tel. 0131 2263840, www.ewm.co.uk, tägl. 9–17.30 Uhr. Strickwaren und Schottenkaro in allen nur denkbaren Mustern, Farben und Formen vom Schal bis zum Jackett.
Markt
<109> [D9] Edinburgh Farmer’s Market, Castle Terrace, EH1 2DP, auf der Südseite des Schlossbergs, Tel. 0131 6525940, www.edinburghfarmers market.com, Sa. 9–14 Uhr. Ein Markt mit frischen Erzeugnissen, der jeden ersten Samstag im Monat stattfindet.
<110> [F9] Grassmarket Market, am Grassmarket, Altstadt, www.stockbridgemarket.com/grassmarket.html. Ein Lebensmittelmarkt und Streetfood-Markt findet jeden Sa. 10–17 Uhr statt. Von Mai bis September werden wechselnde Märkte, Musikevents und Festivals veranstaltet.
Edinburgh zum Träumen und Entspannen
Die Parkanlage der Princes Street Gardens ist eine grüne Oase mitten in der Stadt, die von Edinburghern wie auch Touristen gleichermaßen geschätzt wird. Früher war das Gelände von einem See bedeckt, dem Nor Loch, der zum Teil auch als Schlossgraben diente. Von den Parkanlagen aus hat man einen guten Blick auf die darübergelegene Kulisse der Altstadt mit dem Schlossberg. Zum Abschluss des Edinburgher Festivals Ende August findet hier das große Feuerwerk statt. Die Silvesterfeierlichkeiten zu Hogmanay werden ebenfalls hier ausgerichtet – allerdings muss man rechtzeitig Tickets reservieren, da die Nachfrage sehr groß ist. Auf der Westseite des Parks befindet sich eine Bühne für Livemusik, der Ross Bandstand. Während des Edinburgher Jazz Festivals kann man dort tagsüber viele Bands hören. Außerdem gibt es einen Kinderspielplatz. Bei den Castle Gardens im Osten beginnt ein Spazierweg, der im Zickzack zum Schloss hinaufführt. Im Süden ist der Park durch den Waverley Bahnhof begrenzt.
The Meadows ist ein Wiesengelände südlich der Universität mit gutem Blick auf Arthur’s Seat. Die Wiesen werden vor allem von Anwohnern und Studenten zur Erholung und für sportliche Betätigung genutzt. Während des Edinburgh Festivals wird es hier beim kinderfreundlichen Festival Sunday richtig voll.
Der Holyrood Park umfasst ein Areal von etwa 5 Quadratmeilen (ca. 12 km²) und war seit dem 12. Jahrhundert das königliche Jagdgelände, das zum Ausreiten und für andere Aktivitäten genutzt wurde. Der Queen’s Park Drive führt rund um die hügelige Landschaft des Arthur’s Seat (–>) und die Salisbury Crags herum. Hier sieht man viele Radfahrer und Jogger oder Eltern, die mit ihren Kindern Drachen steigen lassen. Nur ein paar Schritte über den Queen’s Drive und man kann sich in der hügeligen Moorlandschaft verlieren, entweder auf den Felsen herumkraxeln, an einem der Seen sitzen und die Schwäne beobachten oder sich beim Spazierengehen entspannen.
Das Water of Leith ist der Fluss, der sich quer durch verschiedene Stadtteile Edinburghs windet und bei Leith in den Meeresarm Firth of Forth mündet. Entlang des Flussufers gibt es etwa 28 Meilen (ca. 43 km) Spazier- und Fahrradwege. Empfehlenswert ist besonders der Abschnitt bei Dean Bridge {34}, den man mit einem Besuch in der Scottish National Gallery of Modern Art und der Dean Gallery {35} verbinden kann. Ein weiterer Abschnitt führt von Stockbridge (beim Pizza Express) bis nach Canonmills und von dort weiter nach Leith. Außerhalb der Stadtgrenzen, südlich von Edinburgh gelangt man in Craiglockhart zu einem Besucherzentrum (Water of Leith Visitor Centre).
Der Botanische Garten {33} ist eine grüne Oase nicht weit weg von der Stadt. Ein Spaziergang hier ist sehr entspannend, besonders bei Regen, wenn die Pflanzen ganz besonders grün erscheinen. Er ist einer der friedlichsten Orte in Edinburgh und heute noch ein führendes Zentrum für botanische Forschung und Landschaftsgartenbau. Der Eintritt auf das Gelände ist frei, aber für die Gewächshäuser auf der Ostseite wird eine Eintrittsgebühr verlangt. Inmitten der Gartenlandschaft befindet sich das Terrace Café (–>), in dem man sich mit leckeren Kleinigkeiten erfrischen kann.
Gegenüber dem Westeingang des Botanischen Gartens erstreckt sich der Inverleith Park. Hier gibt es Fußballplätze, ein Rugbyfeld, ein Cricketfeld, Pétanque und einen Kinderspielplatz.
Der Union Canal, der Edinburgh mit Glasgow verbindet, endet in Edinburgh am Edinburgh Quay. Von hier verläuft er südwestlich in die Lowlands, wo bald eine sehr einladende Landschaft beginnt. Der Kanal eignet sich gut für einen Fahrradausflug. Vom Edinburgh Quay kann man außerdem organisierte Bootstouren auf dem Kanal unternehmen oder eines der bunten Hausboote (narrow boats) mieten und selbst steuern (z. B. über den Veranstalter Re-Union Canal Boats) Im Juli findet am Quay das Edinburgh Canal Festival statt, mit Regatta, Musik und Bootsschau.
{33} [D5] Botanischer Garten
<111> [J8] Holyrood Park, Queen’s Drive, östl. Altstadt, EH8 8HG
<112> [C5] Inverleith Park, Inverleith, www.edinburgh.gov.uk
<113> [E8] Princes Street Gardens, 16 Waterloo Place, Stadtmitte, EH1 3EG
<114> [F10] The Meadows, südl. Altstadt, www.edinburgh.gov.uk
<115> [D10] Union Canal, British Waterways – Scotland Lowlands Canals, Tel. 0141 3326936, www.scottishcanals.co.uk/our-canals/union-canal/events, https://canalrivertrust.org.uk/see-and-do/cycling
<116> Water of Leith Visitor Centre, 24 Lanark Road, Craiglockhart, EH14 1TQ, Tel. 0131 455 7367, www.waterofleith.org.uk, geöffnet: tägl. 10–16 Uhr
<117> [D10] Re-Union Canal Boats, Fountainbridge, EH3 9BH, Tel. 0131 2618529, www.re-union.org.uk
Blick von den Princes Street Gardens auf die Altstadt (021ed Abb.: lnh)
Extratipp: Oase der Ruhe für Morgenmuffel
Das Fredericks Coffee House (–>) ist ein angenehmer, großer Raum, im ersten Stock mit Blick auf die Frederick Street. Hier kann man es sich gemütlich machen und von einem der Fensterplätze aus bei Kaffee und Zeitung das Treiben auf der Straße beobachten. Zum Frühstück wird ein „Full English Breakfast“ angeboten, aber auch Rühreier mit Toast oder Bagel mit Frischkäse und Beerenmüsli mit Jogurt. Daneben gibt es auch Snacks wie Paninis. Will man danach etwas bummeln, gelangt man am Ende der Straße gleich auf die Princes Street und die darunterliegenden Princes Gardens. Hier wird man von einem spektakulären Blick auf das Edinburgh Castle begrüßt.
Zur richtigen Zeit am richtigen Ort
Viele kleinere Festivals finden zeitgleich zu den größeren Veranstaltungen von Juni bis September statt, sodass man als Besucher eine riesige Programmauswahl hat. Ein großes Ereignis sind die Neujahrsfeierlichkeiten, genannt Hogmanay. Mehr und mehr Festivals kommen jedes Jahr hinzu und die Besucherzahlen für die Veranstaltungen steigen ständig.
Januar
> Burns Night: Jedes Jahr am 25. Januar wird der Geburtstag des Nationalbarden Robert (Rabbie) Burns (1759–96, –>) in ganz Schottland gefeiert. An verschiedenen Veranstaltungsorten (z. B. in der Whiski Bar, www.whiskibar.co.uk) der Stadt findet dann das sogenannte Burns Supper statt (ein Gedenkabendessen) und es werden Burns Gedichte rezitiert (www.edinburgh.org).
Februar
> Snowdrop Festival: Von Anfang Februar bis Mitte März sieht man hier in verschiedenen öffentlichen Parks und Gärten besonders schöne Beete mit Schneeglöckchen (www.visitscotland.com).
> Six Nations Rugby Cup: Anfang Februar bis Mitte März finden im Murrayfield Stadion Rugbyspiele statt (–>), in denen sich das schottische Team mit anderen Nationen misst (www.rbs6nations.com/en/home.php).
März/April
> Edinburgh International Science Festival: Seit 1989 findet jeweils um die Osterzeit dieses Festival der Wissenschaften statt. Es wird eine Bandbreite von neuen Entwicklungen vorgestellt (selbst experimentelle Kochtechniken) und Visionen für die menschliche Zukunft auf der Erde und im All diskutiert (www.sciencefestival.co.uk).
> Beltane Fire Festival: Dieses auf keltogermanische Bräuche zurückgehende Fest findet jedes Jahr in der Nacht vom 30. April auf den 1. Mai statt. Es wird auch in England und anderen Ländern Europas gefeiert (z. B. in Deutschland als Walpurgisnacht) und leitet den Frühling ein. Fantasievoll verkleidete Gestalten veranstalten eine Fackelprozession zum Calton Hill (Samhuinn Fire Festivals) und zünden ein großes Lagerfeuer an (www.beltane.org).
Mai/Juni
> Imaginate Festival – Edinburgh International Children’s Festival: Von der Bank of Scotland wird dieses einwöchige internationale Kinder- und Jugendtheater-Festival gesponsert, das Mitte Mai den Auftakt für das Festival „der Erwachsenen“ bildet (www.imaginate.org.uk).
> Edinburgh International Film Festival: Hier werden von Mitte bis Ende Juni internationale und einheimische zeitgenössische Filme sowie Klassiker gezeigt. Ein Schwerpunkt liegt auf der Förderung von Nachwuchstalenten und auch der Dokumentarfilm erhält eine Plattform (www.edfilmfest.org.uk).
> Leith Festival: Jedes Jahr im Juni findet in Leith ein Straßenfest mit Umzügen, künstlerischen Darbietungen und Musik statt (www.leithfestival.com).
Juli/August
> Edinburgh Art Festival: Auf diesem Festival, das von Ende Juli bis Ende August parallel zu den anderen Festivals stattfindet, wird der bildenden Kunst eine Plattform gegeben. In den Galerien und Museen der Stadt finden zu dieser Zeit Ausstellungen statt, die entweder einzelne Künstler zeigen oder unter einem bestimmten Thema stehen. Die Künstler stammen aus der ganzen Welt (www.edinburghartfestival.com).
> Edinburgh Festival Fringe: Das Fringe ist das größte Festival der darstellenden Künste in der Welt. Von Anfang bis Ende August finden Hunderte von Shows an mehr als 300 Veranstaltungsorten statt (www.edfringe.com, dazu gibt es jetzt auch eine hilfreiche App).
> Edinburgh International Book Festival: Auf diesem Literaturfestival in Charlotte Square Gardens, das im Jahr 1983 ins Leben gerufen wurde, werden von Anfang bis Ende August zeitgenössische Autoren vorgestellt sowie Lesungen, Debatten und Workshops abgehalten. Es wird ein Literaturpreis vergeben und es findet ein Bücherverkauf statt (www.edbookfest.co.uk).
> Edinburgh International Festival: Mit dem Edinburgh International Festival fing die Festivaltradition der Stadt an und es ist noch immer das renommierteste aller hier stattfindenden Events. Der Schwerpunkt liegt auf klassischer Musik, Oper, Sprechtheater und Ballett. Es findet jedes Jahr von Anfang bis Ende August statt und dauert drei Wochen (www.eif.co.uk).
> Edinburgh Jazz and Blues Festival: Von Mitte Juli bis Anfang August treten international renommierte Jazz- und Blueskünstler auf. Musikveranstaltungen finden an unterschiedlichen Orten statt, beispielsweise in der Queens Hall (–>), aber auch Open Air, z. B. in den Princes Street Gardens. Wo bestimmte Künstler oder Musikrichtungen zum Thema gemacht werden, finden Lesungen und Filmschauen statt (www.edinburghjazzfestival.com).
> Edinburgh Mela: Das Edinburgh Mela wurde von Mitgliedern der ethnischen Minderheiten in Edinburgh im Jahr 1995 ins Leben gerufen. Es findet jeweils an einem Wochenende im August im Pilrig Park statt. Mela bedeutet in Sanskrit „Zusammenkommen“ und es werden die unterschiedlichsten Darbietungen gezeigt, von Theaterstücken über indischen Volkstanz bis zu Punjabi-Pop und Banghra (www.edinburgh-mela.co.uk).
> Edinburgh Military Tattoo: In der Anfangszeit des International Festivals, als man sich noch in eine eher klassische Richtung orientierte, entwickelte sich auch das Military Tattoo, das zum ersten Mal im Jahr 1950 stattfand. Organisiert wird das Ganze von der schottischen Armee und alle überschüssigen Einnahmen werden für wohltätige Zwecke vergeben (z. B. an Kriegsveteranen). Auf dem Vorplatz des Edinburgher Schlosses werden Aufmärsche von Dudelsackorchestern und Volkstanzdarbietungen von Regimentern der schottischen Armee gezeigt. Inzwischen sind daran Militärorchester und Volkstänzer aus über 40 Ländern, z. B. Australien, den USA, Kanada, Frankreich, den Niederlanden, Nepal und sogar den Fidschi-Inseln beteiligt. Das Wort „Tattoo“ kommt aus dem Flämischen und wurde abgeleitet von dem Ausruf, den Kneipiers zur Sperrstunde von sich gaben. Am Ende jeden Tages wurden die Zapfhähne an den Wasser- und Bierfässern zugedreht, begleitet von den Worten doe den tap toe („dreh den Hahn zu“). Dies wurde von den Briten nicht richtig verstanden und so entstand der Begriff „Tattoo“. Das Tattoo, das drei Wochen lang im August durchgeführt wird, ist jedes Jahr ausverkauft. Auch wer keine Karte bekommen hat, kann jedoch von der Royal Mile aus den Klängen lauschen oder sich das Ganze im Fernsehen ansehen (www.edintattoo.co.uk).
> Edinburgh Digital Entertainment Festival: Das interaktive Festival im August präsentiert das Allerneuste, was die Technologien auf dem Unterhaltungssektor zu bieten haben. Neben einem Virtual-Reality-Kino, Ausstellungen und Performances gibt es Workshops für Gamer, Programmierer und Robotertechniker (www.edef.co.uk).
Oktober
> Scottish International Storytelling Festival: Dieses Festival hat der keltischen Tradition des Storytelling, d. h. Geschichtenerzählens, neues Leben eingehaucht. Die zweiwöchige Veranstaltung findet Ende Oktober im Scottish Storytelling Center statt (www.tracscotland.org, unter „Festivals“).
November/Dezember
> Edinburgh Craft Beer Revolution Festival: Während des dreitägigen Festivals im Assembly Roxy (–>) am letzten Wochenende in November kann man Real Ale aus dreizehn unabhängigen schottischen Brauereien probieren, fast 60 neue Biersorten stehen zur Auswahl (www.revolutioncraftbeer.com).
> Edinburgh’s Christmas: Den ganzen Dezember lang erstrahlt Edinburgh in weihnachtlichem Glanz. Es gibt verschiedene Weihnachtsmärkte und Veranstaltungen. In Santas Rentiergarten kann man sich Weihnachtsgeschichten anhören (www.edinburgh.org).
> Edinburgh’s Hogmanay: Auf Schottisch heißt Silvester Hogmanay. Dies feiern die Schotten ausgelassen, mit einer Street Party ebenso wie in den Kneipen und mit einem großen Feuerwerksfinale in den Princes Street Gardens. Um das Fest noch besser genießen zu können, hat man es gleich auf vier Tage ausgeweitet, an denen viele Veranstaltungen stattfinden wie z. B. die Torchlight Procession (Fackelprozession) und die weltbekannte Royal Bank Street Party (www.edinburghshogmanay.com).
Feiertage (Bank Holidays) in Schottland
> New Year’s Day (1. Januar)
> New Year Bank Holiday (2. Januar)
> Good Friday (Karfreitag)
> Easter Monday (Ostermontag, zusätzlicher Feiertag in Edinburgh)
> Early May Bank Holiday (erster Montag im Mai)
> Spring Bank Holiday (Ende Mai)
> Summer Bank Holiday (Anfang August)
> St. Andrew’s Day (30. November)
> Christmas Day (25. Dezember)
> Boxing Day (26. Dezember)
Bitte beachten: Wenn Bank Holidays auf einen Samstag oder Sonntag fallen, so wird stattdessen automatisch der darauffolgende Montag, bzw. bei aufeinanderfolgenden Feiertagen auch der Dienstag zum Feiertag.