Praktische Reisetipps
An- und Rückreise
Am schnellsten reist man mit dem Flugzeug nach Edinburgh. Von vielen Flughäfen in Deutschland, Österreich und der Schweiz wird die Stadt regelmäßig angeflogen. Wahlweise kann man auch einen Flug beispielsweise nach London oder eine Fähre nach Newcastle oder Hull mit einer anschließenden Bahn- oder Busfahrt bzw. auch einem Mietauto kombinieren (Edinburgh ist von London ca. 588 km entfernt). Wer früh bucht, kann hier einige Schnäppchen ergattern. Zu bedenken ist, dass bei britischen Airlines und Fähren die Preise an den gesetzlichen Feiertagen (Bank Holidays) nach oben schnellen. Die Anfahrt vom Ausland mit dem Auto lohnt sich aufgrund der Entfernung nur dann, wenn man auch noch andere Teile Großbritanniens bzw. Schottlands erkunden möchte oder wenn man einen Campingurlaub plant. Günstiger und weniger anstrengend ist hier fast noch die Anreise mit der Bahn, d. h. mit dem Eurostar von Brüssel über London nach Edinburgh.
Auto
Für eine Anreise mit dem Auto aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz muss man auf jeden Fall unterwegs eine Übernachtung einplanen. Man kann entweder bei Calais oder Dunkerque mit der Fähre nach Dover übersetzen oder von Calais mit dem Autozug durch den Eurotunnel auf die Insel fahren (Fahrtzeit jeweils eineinhalb Stunden). Die Preise variieren je nach Tageszeit und Saison, frühes Buchen lohnt sich. Die Fährbetreiber P&O Ferries oder DFDS Seaways bieten teilweise Spezialangebote ab ca. 60 € für ein Auto und zwei Personen. Nachtfähren verkehren von Amsterdam nach Newcastle (DFDS Seaways) und von Zeebrugge nach Hull in Nordengland (P&O Ferries).
An Feiertagen können die britischen Autobahnen recht voll werden und besonders um London gibt es dann kilometerlange Staus.
> Eurotunnel, www.eurotunnel.com
> DFDS Seaways, www.dfdsseaways.co.uk
> P&O Ferries, www.poferries.com
> North Sea Ferries, www.northseaferries.net
Bahn
Die Anreise mit der Bahn ist bei entsprechender Planung und rechtzeitiger Buchung vergleichsweise günstig und schnell. Von Köln gelangt man mit dem ICE bzw. Thalys nach Brüssel (ca. 2–2½ Std.) und steigt dort in den Eurostar nach London um (ca. 2 Std.). Der Eurostar endet beim Bahnhof St. Pancras/King’s Cross. Von King’s Cross fahren regelmäßig Züge nach Edinburgh (ca. 4½ Std.).
> Eurostar, www.eurostar.com
> National Rail, www.nationalrail.co.uk, Tel. innerhalb Großbritanniens: 08457 484950, vom Ausland: 0044 (0) 20 72785240, Textphone (SMS Service für Passagiere mit Hörbehinderung): Tel. 0845 6050600
> Scot Rail, www.scotrail.co.uk, Tel. 0845 7550033
> Virgin Trains, Tel. 0344 5565650, http://tickets.virgintrainseastcoast.com
Bus
Die Busse der Firma Eurolines (Deutsche Touring GmbH) fahren von Kontinentaleuropa bis London. Diese Busse sind recht preiswert im Vergleich zu anderen Transportmitteln (z. B. ab ca. 60 € von München nach London und zurück). Innerhalb Großbritanniens fährt der National Express von der Victoria Station in London ab und erreicht 10 Stunden später Edinburgh (Preise variieren je nach Saison und Auslastung von ca. 19 £ bis 70 £). Insgesamt ist man mit den Bussen über 24 Stunden unterwegs und kommt kaum zum Schlafen. Der Busbahnhof Edinburghs befindet sich am St. Andrew Square.
> Eurolines, Deutsche Touring GmbH, Tel. 069 7903501, www.touring.de
> National Express, www.nationalexpress.com, Tel. 0044 (0) 8717818178, Servicetel. für barrierefreies Reisen 0044 (0) 8717 818181, Textphone SMS 0044 (0) 1214550086 (bei Hörbehinderung)
Flugzeug
Der Edinburgher Flughafen liegt im Westen der Stadt, etwa 13 km vom Stadtzentrum entfernt. Von hier fährt der Shuttlebus Airlink 100 entlang der Ausfallstraße A8 tagsüber etwa alle 15 Minuten und der Nachtbus N22 abends und nachts alle 30 Minuten bis zum Waverley Bahnhof (Preis ca. 4,50 £). Wahlweise kann man auch ein Taxi nehmen, was ca. 15 £ kostet. Wer sich hier ein Auto mieten möchte, findet alle gängigen Mietwagenfirmen wie Hertz, Europcar, Avis, etc. Eine Fahrt mit der Straßenbahn in die Innenstadt kostet 5,50 £.
<124> Edinburgh Airport, www.edinburghairport.com
Der Flughafen wird von zahlreichen Billigfluglinien wie Easyjet, Germanwings, Flybe, Ryanair und KLM angeflogen, aber auch von British Airways und Lufthansa. Flüge gibt es von fast allen großen Flughäfen in Deutschland, der Schweiz und Österreich (Preis im Durchschnitt 100–350 € pro Person je nach Abflugort).
> British Airways, www.britishairways.com
> Easyjet, www.easyjet.de
> Flybe, www.flybe.com
> Eurowings, www.eurowings.com
> KLM, www.klm.com
> Lufthansa, www.lufthansa.de
> Ryanair, www.ryanair.de
> Jet2, www.jet2.com
Ausrüstung und Kleidung
Das Wetter in Schottland wird vom nordwestlichen Atlantik beeinflusst, daher ist es oft windig und die Wetterlage kann schnell umschlagen. Die Ostküste Schottlands, an der auch Edinburgh liegt, gehört zwar zu den trockensten Gebieten, aber man sollte trotzdem immer Regenschutz mit sich tragen, am besten sind Regenjacken, die sich klein zusammenfalten lassen und die man in der Tasche mitnehmen kann. Hilfreich ist auch eine Kopfbedeckung. Schirme nützen oft wenig, da der starke Wind ein Aufspannen verhindert. Auch ein Fleecepullover kann hilfreich sein, falls es unerwarteterweise kälter wird. Es ist empfehlenswert sich in mehrere Lagen zu kleiden, so dass man je nach Temperatur Kleidungsstücke hinzu- oder wegnehmen kann. In der Altstadt gibt es viel Kopfsteinpflaster. Wer viel zu Fuß unterwegs ist, sollte auf gutes Schuhwerk achten.
Autofahren
Um Edinburgh herum führt die Ring Road. Von ihr zweigen sternförmig Ausfallstraßen in die Stadtmitte ab, A7, A701, A702 im Süden, A8 und A90 im Westen und A1 im Osten, was die Orientierung recht einfach macht. Allerdings ist Autofahren im Stadtzentrum eher nicht empfehlenswert.
Innerhalb des Zentrums von Edinburgh ist Parken teuer, auf Straßen wie der George Street muss man mit 2,80 £ pro Std. rechnen, Tagesraten liegen bei ca. 22–25 £. Parkhäuser sind nur wenig günstiger (4 Std. ca. 8 £). Zu den Sehenswürdigkeiten auf dem oberen Teil der Royal Mile gibt es keinen direkten Zugang mit dem Auto, da dies eine Fußgängerzone ist. Das bedeutet, dass man entweder unterhalb des Schlossberges parken muss oder weiter außerhalb. Eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 32 km (20 mph) wurde 2017 im gesamten Stadtbereich eingeführt. Die Regelung galt zuvor bereits im Stadtzentrum und in den westlichen Vororten bis South Queensferry.
> www.en.parkopedia.co.uk/parking/edinburgh (Infos über Parkmöglichkeiten)
<125> [D9] Parkplatz, 20 Castle Terrace, EH1 2EW, 650 Plätze, 24 Std. geöffnet (4 Std. 14,40 £)
Es herrscht Linksverkehr, an den man sich erst gewöhnen muss, wenn man noch nicht selbst in Großbritannien gefahren ist. Beim Autofahren muss man beachten, dass es auf allen Straßen eine Geschwindigkeitsbegrenzung gibt. Auf Autobahnen und zweispurigen Landstraßen beträgt diese 70 mph (112 km), auf einspurigen Landstraßen 60 mph (96 km). In Ortschaften und in der Stadt reduziert sich das Limit auf 30 mph (48 km). Es gilt jeweils die Angabe auf den Straßenschildern. Verkehrskameras blitzen insbesondere auch auf Landstraßen. Am Steuer sind 0,8 Promille erlaubt, die Handybenutzung am Steuer ist verboten. Doppelte gelbe Linien am Straßenrand weisen auf ein absolutes Parkverbot hin. Falschparkern droht das Clamping, d. h. die Parkkralle, was sehr teuer werden kann.
Für einen Liter unverbleites Superbenzin (unleaded) zahlt man etwa 1,20 £ und für Diesel ca. 1,05 £.
Man sollte sich rechtzeitig um einen Auslandsschutzbrief kümmern. Der englische Verkehrsverein AA kooperiert mit dem deutschen ADAC und hier besteht für Mitglieder ein Abkommen über Pannenhilfe. Ein weiterer Verkehrsverein ist der RAC.
> AA, www.theAA.com, Pannenhilfe Tel. 0800 887766
> RAC, www.rac.co.uk, Pannenhilfe Tel. 0800 1977815 (bitte angeben WJ0003)
Barrierefreies Reisen
Die meisten Einrichtungen in Großbritannien sind heutzutage sehr gut auf die speziellen Bedürfnisse von Rollstuhlfahrern, Menschen mit Sehbehinderungen oder Gehörschäden oder Menschen mit anderen speziellen Anforderungen eingestellt. Infos über Zugänglichkeit von Einrichtungen und Transportmitteln für Menschen mit speziellen Anforderungen oder Behinderungen werden auf den Websites unter dem Stichwort Accessibility geführt. Alle größeren Museen, Theater etc. geben auf ihren Informationsseiten hierzu Auskunft. In Edinburgh gibt es moderne Stadtbusse, die Zugang für Rollstühle bieten. Rollstuhlfahrer, die mit dem Zug reisen, müssen dies vorher bei der Bahn anmelden (empfohlen wird 24 h vorher), damit eine Rampe bereitgestellt werden kann. Alle Züge sind mit Toiletten ausgestattet, die für Rollstuhlfahrer geeignet sind. Wer einen motorisierten Rollstuhl oder ein Elektromobil mitnehmen möchte, muss vorher bei der jeweiligen Zuggesellschaft die Maße abstimmen.
Auf der Website der Bahn gibt es Auskünfte über die Einrichtungen in Bahnhöfen. Wer detailliertere Infos wünscht, wird auf die Websites der jeweiligen Streckenbetreiber verwiesen. Auch auf der Website des Flughafens finden sich viele Infos über Mietwagen für Behinderte sowie Auskünfte über Firmen, die Touren mit speziellen Bussen organisieren. Allgemeine Infos und Reisetipps sowie eine Auswahl empfehlenswerter Unterkünfte findet man bei Open Britain (www.openbritain.net) und Tourism for all (www.tourismforall.org.uk).
<126> Advice Service Capability Scotland (ASCS), 11 Ellersly Road, EH12 6HY, www.capability-scotland.org.uk, Tel. 0131 3379876 – für Smartphones mit Auswahlfeld für Übersetzung, Schriftgröße und Sprachumwandlung, Textphone SMS: 0131 3462529 (bei Hörbehinderung). Dies ist die größte Behindertenorganisation in Schottland und hier erhält man Informationen aller Art.
> DisabledGo, www.disabledgo.com
> Edinburgh Airport, www.edinburghairport.com (unter „Prepare“/„Special assistance“)
> National Rail, Tel. innerhalb Großbritanniens: 08457 484950, vom Ausland: 0044 (0) 20 72785240, Textphone (SMS Service für Passagiere mit Hörbehinderung): 08456050600, www.nationalrail.co.uk
> Transport Scotland, www.transport.gov.scot/accessible-transport
Diplomatische Vertretungen
<127> [B8] Deutsches Generalkonsulat, 16 Eglinton Crescent, EH12 5DG, Edinburgh, https://uk.diplo.de/uk-en/01/2consulate-general, Tel. 0044 (0) 131 3372323
> Botschaft der Bundesrepublik Deutschland, 23 Belgrave Square, SW1 8PZ, London, https://uk.diplo.de/uk-en, Tel. 0044 (0) 20 78241300
<128> [E5] Österreichisches Honorarkonsulat, 9 Howard Place, EH3 5JZ, Edinburgh, vorübergehend geschlossen.
> Österreichische Botschaft, 18 Belgrave Mews West, SW1X 8HU, London, www.aussenministerium.at/london, Tel. 0044 (0) 20 73443250
<129> Schweizer Generalkonsulat, 58/2 Manor Place, EH3 7EH, Edinburgh, Tel. 0044 (0) 131 2259313, www.eda.admin.ch/countries/united-kingdom/de/home/vertretungen/honorarkonsulate/generalkonsulat-edinburgh.html
> Embassy of Switzerland, 16–18 Montagu Place, W1H 2BQ, London, www.eda.admin.ch/london, Tel. 0044 (0) 20 76166000
Ein- und Ausreisebestimmungen
Deutsche, Österreicher und Schweizer können bisher noch ohne Visum mit ihrem Reisepass oder Personalausweis nach Großbritannien einreisen und sich dort auch ohne weitere Genehmigung länger aufhalten oder arbeiten. Nach dem Brexit-Votum von 2016 könnten sich die Einreisebestimmungen ab 2019 ändern.
Wer länger bleiben bzw. in Großbritannien arbeiten möchte, muss eine Versicherungsnummer (National Insurance Number) beantragen.
Besucher aus Nicht-EU-Staaten (außer Schweiz) benötigen unter Umständen ein Visum zur Einreise in das Vereinigte Königreich. Die Auswärtigen Ämter der jeweiligen Länder können hierüber genaue Auskunft geben.
Ein Visum zur Einreise in ein Land des Schengen-Raums (sog. Schengen-Visum) berechtigt nicht zur Einreise in das Vereinigte Königreich, da dieses nicht zu den Schengen-Staaten gehört.
Einverständniserklärung für Minderjährige
Reisen Kinder nur mit einem Elternteil, kann bei der Ein- und Ausreise eine Einverständniserklärung des anderen Elternteils erforderlich sein. Detailinfos erhält man beim Auswärtigen Amt und beim zuständigen Konsulat.
Mitnahme von Tieren
Hunde, Katzen und Frettchen dürfen unter bestimmten Bedingungen nach Schottland eingeführt werden.
Da es in Großbritannien keine Tollwut gibt, benötigen alle Tiere bestimmte Impfungen, die zum Teil bereits sechs Monate vor der Reise vorgenommen werden müssen.
Für die Einreise nach Großbritannien ist ein Mikrochip nötig, auf dem alle medizinischen Daten gespeichert sind. Ebenso benötigt das Tier einen Pass oder eine Bescheinigung vom Tierarzt.
Nähere Informationen über die Reisevorbereitung erhält man auf der Website des DEFRA (Department for Rural Affairs) oder beim Tierarzt.
> DEFRA, www.gov.uk/defra, Tel. 0044 (0) 207 2386951
Elektrizität
Die Netzspannung in Großbritannien beträgt 240 V. In Deutschland liegt die Spannung um 230 V mit einer Toleranz nach oben und unten. Daher funktionieren alle elektrischen deutschen Geräte hier einwandfrei. Allerdings bestehen die britischen Stecker aus zwei parallelen Flachkontakten und einem Rechteckkontakt. Demzufolge muss man vor der Reise einen Adapter besorgen. Diese gibt es in jedem Elektrogeschäft oder am Flughafen. In Großbritannien sind solche Adapter nur in der umgekehrten Version erhältlich, d. h. von englischen Steckern auf deutsche Stecker.
Film und Foto
In Schwimmbädern, den meisten Museen, Restaurants und einigen anderen öffentlichen Einrichtungen ist Fotografieren nicht gestattet. Auf das Verbot wird normalerweise deutlich hingewiesen. Im Rahmen der Anti-Terrorgesetzgebung ist es auch nicht mehr erlaubt, Polizisten und andere Ordnungshüter zu fotografieren. Kameras werden sonst unter Umständen konfisziert. In den großen Drogerieketten wie z. B. Boots gibt es Maschinen für den Ausdruck von digitalen Fotos, die man mit seiner SD-Karte oder Memorystick auch selbst bedienen kann.
Geldfragen
Währung
Die britische Währung ist das Pfund Sterling (Pound Sterling). Ein Pfund entspricht 100 Pence. Als Noten sind verfügbar 50 £, 20 £, 10 £, 5 £, als Münzen 2 £, 1 £, 50 p, 20 p, 10 p, 5 p, 2 p, 1 p.
In den meisten Geschäften gibt es das Chip and Pin System, d. h., man kann nur dann mit Karte einkaufen, wenn man seine PIN kennt. Das gilt auch für Kreditkarten. An jedem Bankautomaten kann man mithilfe der Girocard und der PIN Geld abheben, dies verursacht allerdings Auslandsgebühren. Es ist preiswerter, wenn man bereits zu Hause Geld umtauscht. Wenig gebräuchlich sind Travellerschecks, die man vor der Reise bei seiner Bank kaufen kann. Mit der Kreditkarte kann man in fast allen Etablissements bezahlen.
Hinweis: Die schottischen Banknoten sehen anders aus als die englischen, haben aber denselben Wert. Wer in Schottland den Bankautomat benutzt, erhält automatisch die schottischen Noten. Englische Banknoten werden weitgehend in Geschäften akzeptiert. Allerdings kann es Probleme in kleineren Läden oder im Umland geben. Natürlich kann man die englischen Noten auf jeder Bank in schottische Noten umtauschen.
Je nach Umtauschkurs variiert der genaue Gegenwert, den man für seine Euros in Schottland erhält.
In den Cafés und Restaurants der Innenstadt sind die Preise recht hoch. Eine Tasse Kaffee mit Kuchen kostet mehr als in Deutschland. Dasselbe gilt für Bier und andere alkoholische Getränke.
Wechselkurs
1 : 1,13 €/1,30 SFr
1 €: 0,88 £
1 SFr: 0,77 £
(Stand: März 2018)
Edinburgh preiswert
Wer bereits vor der Reise verbilligte Tickets online kaufen möchte, wird auf der Seite von Visit Scotland (www.visitbritainshop.com/world/royal-edinburgh-ticket) fündig. Dort kann man z. B. ein Kombiticket Royal Edinburgh kaufen (52 £), mit dem man Edinburgh Castle {1}, Palace of Holyroodhouse {11} und die Royal Yacht Britannia î besichtigen sowie den Hop-on-Hop-off-Bus benutzen kann. Wer noch andere Gegenden in Schottland besuchen möchte, erhält mit dem Explorer Pass (www.historicenvironment.scot, unter „Visit a Place“/„Explorer Passes“) Eintritt zu 78 Sehenswürdigkeiten.
Freien Eintritt haben Besucher in staatlichen Museen wie beispielsweise im National Museum {16} und in der National Gallery {21}.
Viele Restaurants bieten zu verschiedenen Tageszeiten preiswerte Menüs an. Für zwei Gänge und ein Getränk zahlt man zwar in etwa dasselbe wie in günstigen Ketten, allerdings bekommt man eine wesentlich höhere Qualität, z. B. zwei Gänge und ein Glas Champagner im Tower Restaurant (–>). Eine Happy Hour gibt es in den meisten Pubs und vielen Café-Bars von 17 bis 19 Uhr.
Während des Festivals gibt es eine Flut von kostenfreien Veranstaltungen von Theater über Comedy bis Livemusik. Auf der Straße werden den Passanten die Flugblätter praktisch aufgedrängt. Außerdem ist der Besuch in allen von der Stadt geführten Museen das ganze Jahr über frei.
Unterkünfte in Edinburgh sind außerhalb der Hochsaison sehr viel billiger als in der Hochsaison. Maßgeblich für den Preisanstieg sind oft die Schulferien, das heißt Ostern (Anfang April), Sommerferien (Mitte Juli–Ende August) und Herbstferien (Mitte Oktober). Auch die Fährgesellschaften und britischen Fluglinien erhöhen dann ihre Preise. Wer kann, sollte sich daher vorher über die aktuellen Feriendaten informieren und dann gezielt außerhalb der Saison buchen. Selbst wenn man in der Hochsaison nach Edinburgh reisen möchte, kann man jedoch hin und wieder Schnäppchen ergattern, wenn man sehr früh bucht.
Hotels und Guest Houses sind in den Außenbezirken Edinburghs billiger als in der Innenstadt. Einen örtlichen Preisunterschied bemerkt man jedoch auch bei anderen Serviceleistungen, Restaurants etc. Oft ist es in einem Pub außerhalb der City um ein Drittel billiger als im Zentrum. Dies gilt auch für Preise in Lebensmittelgeschäften. Wenn man z. B. eine Ferienwohnung gebucht hat, lohnt es sich, seine Einkäufe in einem der großen Einkaufszentren am Rande der Stadt (z. B. in Corstophine) zu erledigen.
Wer im Stadtzentrum wohnt, kann die meisten Ziele zu Fuß erwandern. Einen Buspass für sieben Tage innerhalb der Stadtgrenzen von Edinburgh erhält man unter www.one-ticket.co.uk für 34,30 £.
Bei der Bahn (Scotrail) ist ein sogenanntes Central Scotland Rover Ticket erhältlich, mit dem man an drei von sieben Tagen unbegrenzt auf den Strecken zwischen Edinburgh und Glasgow verkehren kann. Die Preise finden sich online unter www.scotrail.co.uk/tickets/combined-tickets-travel-passes/central-scotland-rover.
Umrechnungskurs am Geldautomaten
Beim Abheben von Bargeld in Landeswährung wird manchmal angeboten, dass die Abrechnung mit dem eigenen Konto in Euro erfolgen kann. Das Verfahren ist als Dynamic Currency Conversion (DCC) bekannt. Wählt man diese Option, die ja sicherer erscheint, wird aber ein ungünstiger Wechselkurs zugrundegelegt, der erhebliche Kosten verursachen kann.Deshalb sollte man Abhebungen immer in der Landeswährung vom eigenen Konto abbuchen lassen. Dann legt die eigene Bank den offiziellen Devisenkurs zugrunde.
Informationsquellen
Infostellen zu Hause
Das britische Fremdenverkehrsamt VisitBritain und die angeschlossene Filiale VisitScotland beschränken ihr Tätigkeitsfeld im Ausland mittlerweile fast gänzlich auf das Internet. Vor Ort findet man jedoch in allen größeren Städten eine oder mehrere Infostellen von VisitBritain. Dort gibt es Prospekte, Reisetipps und Beratung und man kann den Edinburgh Pass, Sightseeingtouren oder sogar Restaurants im Voraus buchen. Allgemeine Informationen über Großbritannien erhält man bei den Niederlassungen des British Council in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
> Fremdenverkehrsamt VisitScotland, www.visitscotland.com
> Deutschland: British Council, Alexanderplatz 1, 10178 Berlin, Tel. 030 3110990, www.britishcouncil.de. Beim British Council sind allgemeine Informationen über Großbritannien erhältlich.
> Österreich: British Council, Siebensterngasse 21, 1070 Wien, Tel. 0043 (0) 15332616, www.britishcouncil.at
> Schweiz: British Council, Sennweg 2, PO Box 532, 3000 Bern 9, Tel. 0041 (0) 31 3014935, www.visitbritain.com/de/ch, www.britishcouncil.ch. Beim British Council in der Schweiz sind allgemeine Infos über Großbritannien erhältlich.
Infostellen in der Stadt
<130> [F8] Edinburgh iCentre, 3 Princes Street, Edinburgh, EH2 2QP, Tel. +44 0845 2255121
<131> Edinburgh Airport iCentre, Edinburgh Airport, East Terminal, EH12 9DN, Tel. +44 (0) 131 4733690
Edinburgh im Internet
> www.edinburgh.org: die offizielle Internetpräsenz des Edinburgher Fremdenverkehrsamtes mit Adressen von wichtigen Sehenswürdigkeiten und Einrichtungen
> www.visitscotland.com/de-de: Link, der auf die deutschsprachige Website des schottischen Fremdenverkehrsamtes verweist. Die Website enthält praktische Informationen und Sightseeingtipps.
> www.viewedinburgh.co.uk: Die Internetseite listet und kommentiert Hotels, Restaurants und Veranstaltungsorte in Edinburgh.
> www.list.co.uk: Veranstaltungskalender für ganz Großbritannien, die Edinburgher Termine kann man extra aufrufen. Die Website ist besonders während des Edinburgher Festivals als Überblick über die Veranstaltungen und zum Lesen von Kritiken hilfreich.
> http://eventsedinburgh.org.uk: Link auf der offiziellen Internetseite des Edinburgher Fremdenverkehrsamtes, wo man Auskünfte über die Veranstaltungen während des Festivals erhalten kann
> www.Edinburghguide.com: Unabhängige Website, die Edinburgh als Touristendestination bewirbt. Hier findet man Informationen und Tipps ebenso wie Zugang zu Foren, die Hotels, Restaurants und Veranstaltungsorte bewerten.
Publikationen und Medien
Landkarten
Die besten Karten für Fußgänger sind die aus der A–Z-Serie, da sie auf jeder Seite Ausschnitte bestimmter Stadtteile zeigen und man jede Straße finden kann. Zum Wandern oder Radfahren empfehlen sich die Karten des Ordnance Survey (Landranger).
Zeitungen
Das wichtigste Blatt des Landes ist der „Scotsman“. Die großen nationalen Zeitungen wie „Times“ und „Guardian“ produzieren jeweils eine schottische Ausgabe. Weitere Publikationen, die vor allem während des Festivals Informationen liefern, sind „Edinburgh Evening News“ und „The Herald“.
> www.edinburghnews.scotsman.com
Unsere Literaturtipps
> Als Einführung empfiehlt sich z. B. Ian Rankins Kurzgeschichtensammlung „The Beat goes on“ (nur auf Englisch erhältlich). In allen seinen Romanen werden verschiedene Orte der Stadt atmosphärisch in Szene gesetzt.
> Irvine Welshs Roman „Trainspotting“ ermöglicht einen Einblick in die Edinburgher Drogen- und Jugendszene der 1990er-Jahre.
> Wer es gruselig mag, sollte sich Robert L. Stevensons Klassiker „Dr. Jekyll & Mr. Hyde“ zu Gemüte führen.
> Der Roman „The Waiting“ der Schweizer Wahl-Edinburgherin Regi Claire (bislang nur auf Englisch erschienen) führt anhand der Erinnerungen der gealterten Protagonistin Lizzie Fairbairn durch mehrere Epochen und an viele unterschiedliche Schauplätze der Stadt.
Smartphone-Apps
> Transport for Edinburgh (https://lothianbuses.co.uk/tickets/m-tickets, kostenlos, iOS: Transport for Edinburgh M-Tickets, Android: Transport for Edinburgh): Mit dieser App kann man sogenannte m-Tickets (mobile tickets) für alle Verkehrsmittel auf das Handy laden. Zudem verfügt die Anwendung über einen Bus- und Reiseplaner, mit dem man Routen und Abfahrtszeiten genau berechnen kann.
> Ian Rankin’s Edinburgh (www.ianrankin.net/ian-rankin-edinburgh-app, kostenlos für Android und iOS): Der bekannte Krimischriftsteller aus Edinburgh nimmt Besucher mit auf vier Spaziergänge durch die Stadt, die den Spuren seines Detektivs Rebus folgen. Man besucht bekannte Sehenswürdigkeiten, aber auch ungewöhnliche Orte, z. B. Schauplätze von Verbrechen, die in den Geschichten eine Rolle spielen.
> CylceStreets (http://edinburgh.cyclestreets.net/mobile, kostenlos für Android, Blackberry, iOS, WindowsPhone): Diese kostenlose App ist sehr hilfreich, wenn man sich mit dem Fahrrad in Edinburgh bewegt. Sie bietet aktuelle Infos über Straßenverhältnisse und Routen mit Längen- und Zeitangabe (Entfernungen in Meilen).
Internet
Internetzugang per WLAN (WiFi) bieten inzwischen die meisten Cafés, Restaurants und Hotels kostenlos an (meist passwortgeschützt). Außerdem gibt es in Edinburgh rund 70 WLAN-Hotspots in öffentlichen Gebäuden, die über das gesamte Stadtgebiet verteilt sind.
In der Bibliothek (Central Library) hat man freien Internetzugang, wenn man sich eine Besucherkarte ausstellen lässt.
<132> [F8] Central Library, George IV. Bridge, südl. Altstadt, EH1 1EG, Tel. 0131 2428020, www.edinburgh.gov.uk
Maße und Gewichte
In Großbritannien ist zwar vor längerer Zeit das metrische System eingeführt worden, allerdings halten viele Briten an den alten Maßen fest und man wird beispielsweise beim Einkaufen mit den imperialen Maßen und Gewichten wie Inches (1 inch = 2,54 cm) oder Ounces (1 ounce = 28,35 g) konfrontiert. Im Pub wird das Bier in Pint-Gläsern (1 pint = 0,57 Liter) serviert und Entfernungen werden fast ausschließlich in Meilen (miles, 1 Meile = 1,61 km) angegeben.
Kleider- und Schuhgrößen sind in den internationalen Maßen sowie den britischen Maßen angegeben (z. B. entspricht Kleidergröße 10 der Größe 38, 12 der Größe 40 etc.; bei Schuhen entspricht die Größe 5 der Größe 38, 6 der Größe 39 etc.).
Medizinische Versorgung
Bei medizinischen Notfällen kann man sich entweder direkt in ein Krankenhaus begeben, das eine 24-Stunden-Notfallambulanz hat, oder die Notfallnummer 999 anrufen. Die Nummer 111 wählt man, wenn keine Lebensgefahr besteht.
Die Gesundheitsfürsorge erfolgt in Großbritannien durch den NHS, den National Health Service. Medizinische Behandlungen sind für alle Ausländer grundsätzlich kostenfrei. Untersuchungen werden in der Regel in der Notfallambulanz des Krankenhauses vorgenommen. Andernfalls muss man einen Privatarzt in Anspruch nehmen.
Einen zahnärztlichen Notdienst gibt es nicht in jeder Stadt. Oft werden nur Medikamente verschrieben oder man muss einen Privatarzt aufsuchen. Daher ist es auf jeden Fall ratsam, eine Auslandsreisekrankenversicherung abzuschließen, die anfallende Kosten einer Privatbehandlung und gegebenenfalls den Rücktransport übernimmt.
Nachtapotheken gibt es in der Form nicht, aber viele Corner Shops verkaufen Schmerzmittel und andere Medikamente, die nicht verschreibungspflichtig sind. Tagsüber gibt es in Drogerien wie Boots eine Beratung und einen Verkauf von Medikamenten, die nicht verschreibungspflichtig sind.
Krankenhäuser mit Notdienst
<133> Royal Infirmary of Edinburgh, 51 Little France Crescent, Old Dalkeith Road, Edmonstone, EH16 4SA, Tel. 0131 5361000, www.nhslothian.scot.nhs.uk
<134> [F11] Royal Hospital for Sick Children, 9 Sciennes Road, Marchmont, EH9 1LF, www.nhslothian.scot.nhs.uk, Tel. 0131 536000. Kinderkrankenhaus mit Notdienst.
<135> [E9] Chalmers Dental Centre, 3 Chalmers Street, Edinburgh EH3 9EW. Zahnärztlicher Notdienst tagsüber bis 18 Uhr. Weiterführende Infos unter Tel. 0131 5364800.
> NHS 24, Telefonische Notfallberatung, Tel. 111. Dieser telefonische Notdienst kann zu jeder Tages- und Nachtzeit ärztliche Notdienste vermitteln.
Mit Kindern unterwegs
Schottland ist ein kinderfreundliches Land und die meisten Einrichtungen nehmen Rücksicht auf Eltern mit Kindern. So bekommt man in vielen Restaurants ein spezielles Kindermenü. In familienfreundlichen Pubs gibt es oft einen abgetrennten Spielbereich oder Garten. Viele Restaurants (und sogar Autobahnraststätten) stellen eine Mikrowelle zur Verfügung, in der man kostenlos Kindernahrung aufwärmen kann. In den meisten Museen und Sehenswürdigkeiten werden Family Tickets angeboten. Dabei erhält man vergünstigte Preise für zwei Erwachsene und bis zu drei Kinder. Die Websites vieler Museen und Einrichtungen bieten außerdem einen „Parents’ Survival Guide“, eine „Überlebensberatung für Eltern“, in der hilfreiche Informationen vermittelt werden. Dennoch können Großstädte für Kinder unter Umständen etwas anstrengend werden, da man auch in einer kompakten Stadt wie Edinburgh bei Besichtigungen viel auf den Beinen ist. Damit keine Langeweile aufkommt, bieten sich vor allem Museen mit interaktiven Einrichtungen an, wo Kinder spielend auf ihre Kosten kommen. Hierzu gehört zum Beispiel der Outlook Tower mit der Camera obscura {4} auf der Royal Mile oder auch das National Museum of Scotland {16}.
Ein Museum speziell für Kinder ist das Museum of Childhood (–>), hier wird Spielzeug aus verschiedenen Jahrhunderten gezeigt. Die Ausstellung Our dynamic Earth ist ebenfalls für Kinder geeignet. Sie befindet sich in der Nähe des Holyrood Parks (–>) und ist in einem modernen Zeltbau untergebracht. Interaktive Installationen informieren über Ozeane und Vulkane, den Regenwald und das ewige Eis. Außerdem gibt es einen Dinosaurierklub für 4- bis 14-Jährige.
Im Westen der Stadt liegt der Edinburgher Zoo. Zwei Besonderheiten hier sind die Pinguinparade, die jeden Tag (Apr.–Sept.) während der Fütterung stattfindet, sowie der Safaribus und der Wanderweg durch die afrikanische Buschlandschaft.
Das Edinburgh Festival hat eine eigene Sparte für Kindertheater und im Mai findet das Kindertheaterfestival statt (www.imaginate.org.uk). Workshops und Geschichtenerzählen gibt es im Scottish Storytelling Centre {8}. Etwas ältere Kinder haben sicher Spaß an einer der Stadttouren wie der Secret City Tour von City of the Dead Tours (–>), die auf den Spuren von Harry Potter und Greyfriars Bobby wandert. Das Ocean Terminal {37} hat einen Indoor Skate Park, wo man ältere Kinder spielen lassen kann, während man einkauft.
<136> Edinburgh Zoo, Corstophine Road, Westen, Murrayfield, Anreise: Bus Nr. 12, 26 und 31 von der Princes Street, www.edinburghzoo.org.uk, Tel. 0131 3349171, Apr.–Sept. tägl. 9–18 Uhr, Okt./März, tägl. 9–17 Uhr, Nov.–Feb. tägl. 9–16.30 Uhr, Eintritt: Erwachsene 17 £, erm. 14,50 £, Kinder 3–15 Jahre 12,50 £, Kinder unter 3 Jahren frei. Es sind außerdem günstige Familientickets erhältlich.
<137> [H8] Our dynamic Earth, 112–116 Holyrood Road, Royal Mile, Holyrood, EH8 8AS, Tel. 0131 5507800, www.dynamicearth.co.uk, Okt.–März Mi.–So. 10–17.30 Uhr, April–Juni/Sept.–Okt. tägl. 10–17.30 Uhr, Juli–Aug. tägl. 10–18 Uhr, Eintritt: Erw. 13,50 £, erm. 11,70 £, Kinder 3–15 Jahre 8,55 £, Kinder unter 3 Jahren frei
Unterhalb des Melville Monuments auf dem St. Andrew Square {24} kühlen Kinder wie Erwachsene ihre Füße (079ed Abb.: kw)
Notfälle
Die kostenlose Notrufnummer ist 999, diese verbindet entweder mit der Notfallstation im Krankenhaus, der Polizei oder der Feuerwehr.
Polizeidienststellen
<138> [A6] Edinburgh Police Headquarters, Fettes Avenue, Tel. 0131 3113131 (allgem. Anfragen), 999 (Notruf)
> Weitere Informationen über die zahlreichen Polizeidienststellen in Edinburgh findet man auf der website der Lothian and Border Police: www.scotland. police.uk/your-community/the-lothians-and-scottish-borders
Fundbüros
> Edinburgh Airport (–>), Tel. 0131 3443486, www.edinburghairport.com/prepare/services-and-facilities/lost-property. Es fallen Gebühren an. Wahlweise kann man auf der Webseite ein Formular ausfüllen: www.airport-lostproperty.com.
<139> [F8] Lost Property Office, Waverley Station, Platform 2, Tel. 0131 5502333, Mo.–Fr. 9–17 Uhr
<140> [E8] Lothian Regional Transport, 27 Hannover Street, EH2 2DL, Tel. 0131 4750652, www.lothianbuses.com/ customer-services, Mo.–Fr. 9.30–13.30 u. 14–17.30 Uhr
Kartensperrung
Bei Verlust der Debit-(EC-), Kredit- oder SIM-Karte gibt es für Kartensperrungen eine deutsche Zentralnummer (unbedingt vor der Reise klären, ob die eigene Bank bzw. der jeweilige Mobilfunkanbieter diesem Notrufsystem angeschlossen ist). Aber Achtung: Mit der telefonischen Sperrung sind die Bezahlkarten zwar für die Bezahlung/Geldabhebung mit der PIN gesperrt, nicht jedoch für das Lastschriftverfahren mit Unterschrift. Man sollte daher auf jeden Fall den Verlust zusätzlich bei der Polizei zur Anzeige bringen, um gegebenenfalls auftretende Ansprüche zurückweisen zu können.
In Österreich und der Schweiz gibt es keine zentrale Sperrnummer, daher sollten sich Besitzer von in diesen Ländern ausgestellten Debit-(EC-) oder Kreditkarten vor der Abreise bei ihrem Kreditinstitut über den zuständigen Sperrnotruf informieren.
Generell sollte man sich immer die wichtigsten Daten wie Kartennummer und Ausstellungsdatum separat notieren, da diese unter Umständen abgefragt werden.
> Deutscher Sperrnotruf: Tel. +49 116116 oder Tel. +49 3040504050
μ Weitere Infos: www.kartensicherheit.de, www.sperr-notruf.de
Öffnungszeiten
> Geschäfte: Mo.–Fr. 9–17.30 Uhr (Kernzeit), Sa. 9–17 Uhr, So. 11–16 Uhr. Donnerstags haben die größeren Geschäfte bis 19 oder 20 Uhr geöffnet. Die großen Lebensmittelläden in den Einkaufszentren am Stadtrand haben in der Regel bis mindestens 22 Uhr geöffnet bzw. sogar 24 Stunden. Corner Shops, d. h. Ecklädchen, bleiben bis 22/23 Uhr geöffnet.
> Banken: Mo.–Fr. 9–17 Uhr, Sa. 9–12.30 Uhr (einzelne Filialen). Geschlossen sind die Banken an Bank Holidays, d. h. öffentlichen Feiertagen.
Post
Die meisten Postämter in Edinburgh befinden sich inzwischen in Geschäften und haben sich an deren Öffnungszeiten angepasst. Normalerweise schließen sie jedoch samstags bereits um die Mittagszeit. Für Postkarten gilt eine First Class Stamp zu 0,62 £. Briefe werden nach Gewicht und Größe berechnet (max. 100 g, bis 5 mm Dicke), z. B. 10 g = 1,17 £ (International Standard).
<141> [F8] Hauptpostamt, 5/6 Waverley Mall, Waverley Bridge, EH1 1BQ, Tel. 0131 524 6901, Mo.–Sa. 9–17.30 Uhr
Radfahren
Radfahren wird in Großbritannien seit der Olympiade 2012 landesweit gefördert. Auch in Edinburgh werden mehr und mehr Radwege gebaut, die sichere Achsen quer durch die Stadt bieten (Bike Corridors). Mehr Infos erhält man z. B. über: www.edinburgh.gov.uk oder www.sustrans.org.uk. In Edinburgh bietet sich Radfahren vor allem am Water of Leith (–>), am Union Canal (–>) oder im Holyrood Park (–>) an. Nützliche Funktionen für Radfahrer in Edinburgh bietet die App CycleStreets (–>).
<142> [D10] Biketrax, www.biketrax.co.uk, 7–11 Lochrin Place, Tollcross, EH3 9QX, Tel. 0131 2286633. Fahrradverleih im südwestlichen Edinburgh.
Infos für LGBT+
Die Schwulen- und Lesbenszene ist relativ kompakt und konzentriert sich auf wenige Etablissements im sogenannten Pink Triangle in der Gegend zwischen Broughton Street, Leith Walk und Picardy Place ç. Hier ist die Atmosphäre freundlich und familiär. Die Nachtklubs und Bars erleben während des Festivals einen starken Zulauf und dann geht es aufgrund der hohen Besucherzahlen sehr viel lebhafter zu.
Informationen
> www.travelgayeurope.com/ destination/gay-united-kingdom/gay-edinburgh: Basisinfos, Veranstaltungen und Empfehlungen für Unterkünfte.
Bars und Klubs
<143> [G7] CC Blooms, 23 Greenside Place, Picardy Place, EH1 3AF, Tel. 0131 5569331, www.ccbloomsedinburgh.com, Mo.–Sa. 18–3, So. 16–3 Uhr. Der Eintritt in diesen bekannten Edinburgher Klub ist frei und das Publikum ist gemischt, alle Altersklassen.
<144> [G7] Outhouse, 12a Broughton Street Lane, Broughton, EH1 3LY, Tel. 0131 5576668, www.outhouse-edinburgh.co.uk, Mo.–Sa. 18–3 Uhr, So. 16–3 Uhr. Eines der wenigen Etablissements mit Biergarten. Auch die Speisekarte kann sich sehen lassen.
<145> [G7] Planet Bar, 6 Baxters Place, Leith Walk, Broughton, EH1 3SB, Tel. 0131 5565551, Facebook-Seite, tägl. 16–1 Uhr. Belebter Pub, in dem verschiedene DJs auflegen.
Sicherheit
Das Edinburgher Zentrum und die in diesem Führer beschriebenen Stadtteile gelten als sicher und der Besucher muss sich weder bei Tag noch bei Nacht fürchten. Insgesamt ist die Rate an Gewaltverbrechen in Edinburgh niedriger als in anderen Städten Schottlands. Allerdings gibt es auch hier kriminelle Elemente wie Diebe, die es besonders auf Touristen abgesehen haben. Besonders während des Festivals sollte man daher auf seine Handtasche achten. Ebenfalls sollte man keine Wertgegenstände im Auto liegen lassen. Geldautomaten benutzt man abends oder nachts besser an belebten Plätzen anstatt in einsamen Gassen.
Die offizielle Notrufnummer lautet Tel. 999. Wer in einem Transportmittel Probleme erlebt, kann kostenlos die British Transport Police unter Tel. 0800 405040, per SMS 61016 oder auf www.btp.police.uk erreichen.
Sprache
Edinburgh ist eine touristenfreundliche Stadt. Niemand wird den Besucher plötzlich unverhofft in Scots oder Gaelic ansprechen. Allerdings haben sich einige Ausdrücke dieser Dialekte in die Alltagssprache eingeschlichen wie z. B. der Begriff wee (klein) oder dram (ein Glas Whisky). Das schottische Englisch hat viele gutturale Laute und ist für deutschsprachige Besucher im Allgemeinen gut zu verstehen. Allerdings sollte man nicht damit rechnen, dass Deutsch gesprochen wird. Die Kauderwelsch Sprachführer „Englisch – Wort für Wort“, „Schottisch-Gälisch – Wort für Wort“ und „ Scots – die Sprache der Schotten“ aus dem Reise Know-How Verlag helfen bei der Verständigung, wenn es auch mit Händen und Füßen nicht mehr weiter geht.
Stadttouren
Sightseeingtouren durch die Stadt kann man z. B. mit dem Bus unternehmen, am besten mit einem der Hop-on-Hop-off-Busse, in die man an verschiedenen Stellen in der Stadt zusteigen kann. Zu den empfehlenswerten geführte Touren zählen z. B. die Literary Pub Tour, die Edinburghs Literaten zum Thema hat (–>).
Von schaurigen Begebenheiten aus der Vergangenheit der Stadt erfährt man während einer Gruseltour (–>). Ebenfalls interessant ist eine Bootsfahrt auf dem Forth.
> Edinburgh Bus Tours, Tel. 0131 220770, www.edinburghtour.com. Diese Hop-on-Hop-off City Sighseeing Tour gibt es auch in deutscher Sprache. Die Tour beginnt alle 30 Minuten an der Waverley Bridge.
> Forth Boat Tours, Tel. 0870 1181866, www.forthtours.com. Diese Firma organisiert Bootstouren auf dem Firth of Forth. Zustieg ist am Hawes Quay in South Queensferry. Man kann aber auch auf der Waverley Bridge in den Bus steigen. Dann erhält man eine Sightseeingtour nach South Queenferry, wo man schließlich auf das Ausflugsboot umsteigt.
> Heart of Scotland Tours, Tel. 01828 627799, www.heartofscotlandtours.co.uk. Wer möchte, kann mit diesem Veranstalter eine Tagestour in die Highlands unternehmen. Es werden verschiedene Routen angeboten und die Abfahrt ist vom Waterloo Place, Bushalteplatz E. Zu buchen entweder direkt über den Veranstalter oder in der Touristeninformation im Waverley Bahnhof.
Telefonieren
Seit 2017 gibt es in der EU keine Roaminggebühren für Handys (mobile phone) mehr. Damit wird das Telefonieren und Surfen mit dem Handy im EU-Ausland so günstig wie zu Hause – es sei denn, man nutzt das Handy im Ausland über einen längeren Zeitraum hinweg, dann können je nach Anbieter Nutzungsobergrenzen gelten. Diese Regeln können sich nach dem Brexit 2019 ändern.
Wahlweise kann man eine SIM-Karte in Großbritannien kaufen, hierfür kann man dann am Kiosk und in vielen Geschäften eine „Pay as you go“-Karte zum Aufladen erwerben. Dann hat man allerdings eine neue, britische Telefonnummer.
Um ins Ausland telefonieren zu können, muss man die Vorwahl 0049 (Deutschland), 0043 (Österreich), 0041 (Schweiz) und daran anschließend die gewünschte Ortsnetzkennzahl ohne die Null wählen. Aus dem Ausland muss man für Großbritannien 0044 eingeben und die nachfolgende 0 der Vorwahl entfällt dann ebenfalls.
Die Edinburgher Vorwahl lautet 0131 und muss innerhalb des Stadtgebietes von Festnetzanschlüssen aus nicht mitgewählt werden.
Uhrzeit
In Großbritannien gilt die GMT (Greenwich Mean Time). Diese liegt eine Stunde vor der MEZ (Mitteleuropäischen Zeit). Von Ende März bis Ende Oktober gilt die BST (British Summer Time), d. h. die Uhren werden eine Stunde vorgestellt. Die Tageszeiten werden in 12-Stunden-Zählung angegeben: von 0 Uhr bis 12 Uhr spricht man von a.m. (ante meridiem, „vor dem Mittag“, umgangssprachlich als after midnight bezeichnet) und von 13 bis 24 Uhr von 1–12 p.m. (post meridiem, „nach dem Mittag“, umgangssprachlich als post midday bezeichnet).
Die markante Uhr am Canongate Tolbooth {9}, einem der ältesten Gebäude der Stadt (082ed Abb.: kw)
Unterkunft
Edinburgh ist bestens auf Touristen eingestellt, da es das ganze Jahr über gut besucht ist. Unterkünfte gibt es für jeden Geldbeutel und Geschmack. Wer etwas mehr ausgeben möchte, findet traditionelle Eleganz und Klasse in gediegenen Hotels wie dem Balmoral. Modernes Design findet man in den sog. Townhouse Hotels, z. B. Channings, die in georgianischen Stadthäusern untergebracht sind. Verschiedene Ketten sogenannter Budgethotels wie z. B. das Premier Inn sind modern eingerichtet und bieten einen guten Standard an Komfort zu erschwinglichen Preisen.
Edinburgh hat zudem unzählige Bed-and-Breakfast-Pensionen (B&Bs) und Gasthäuser (Guest Houses). Wer länger als eine Nacht bleibt, für den lohnt sich unter Umständen die Anmietung einer Ferienwohnung (ab zwei Nächten). Besonders zu Festivalzeiten, wenn andere Unterkünfte knapp werden, ist dies eine gute Alternative. Geschäftstüchtige Edinburgher haben hier eine Marktlücke entdeckt und es gibt eine große Spannbreite an Wohnungen unterschiedlicher Qualität, von einfachster Einrichtung bis zum Apartmenthaus mit eigenem Swimmingpool. Preiswertere Unterkünfte sind oft in den Vororten gelegen. Liegen sie in der Nähe der großen Ausfallachsen wie der A8, A90, A71 oder A1, gibt es jedoch gute Busverbindungen in die Innenstadt.
Gute und preiswerte Unterkünfte sind in den meisten Fällen lange im Voraus ausgebucht. Besonders für die Zeit der Festivals, Ostern oder Hogmanay (Silvester) sind Unterkünfte schwer zu bekommen. Es empfiehlt sich daher, mindestens zwei bis drei Monate vorher zu reservieren, wenn man nicht zu weit außerhalb wohnen möchte. Wer sich erst in letzter Minute entscheidet, kann auf die Zimmervermittlung des schottischen Fremdenverkehrsamtes VisitScotland zurückgreifen.
Die Preise für die Unterkünfte hängen von der Saison ab. Ostern oder während des Festivals gehen sie drastisch nach oben, während man außerhalb der Saison viele Schnäppchen finden kann. Für ein B&B muss man mit mindestens 29 £ pro Person rechnen. Ferienwohnungen rechnen sich, wenn man mit mehreren Personen reist. Allerdings kann man diese nicht tageweise mieten, sondern man ist oft an einen Mindestaufenthalt von einer Woche gebunden.
In der Innenstadt finden sich mehrere Jugendhotels (Hostels) bzw. Backpackerquartiere, die alle modernisiert sind und einen annehmbaren Komfort bieten.
> Unterkunftsübersicht des schottischen Fremdenverkehrsamtes, www.visitscotland.com (unter „Unterkünfte“)
Hotels und B&Bs
<146> [A8] 11 Belford Place £, 11 Belford Place, Dean, EH4 3DH, Tel. 0131 3329704, www.belfordplace.co.uk. Traditionell und gemütlich: im Tal des Water of Leith zu findendes B&B. Die Zimmer hier sind immer schnell ausgebucht.
<147> [H7] Abbey Hotel £, 9 Royal Terrace, Calton, EH7 5AB, Tel. 0131 5570022, http://abbeyhoteledinburgh.wixsite.com/abbeyhoteledinburgh. Mit Garten: zentral und schön gelegene Unterkunft mit Aussicht auf die Salisbury Crags.
<148> [E9] Apex International Hotel ££, 31–35 Grassmarket, südl. Altstadt, EH1 2HS, Tel. 0131 3003456, www.apexhotels.co.uk. Schlicht, aber schick: zeitgemäßes Hotel am Grassmarket, mitten im Herzen der Altstadt. Günstige Angebote für Übernachtung mit Frühstück buchbar. Eine etwas preiswertere Filiale gibt es am Haymarket.
<149> [B8] B+B Hotel ££, 3 Rothesay Terrace, Calton, EH2 7RY, Tel. 0131 2255084, www.bb-edinburgh.com. Funktional und freundlich: modernes Hotel mit annehmbarem Komfort.
<150> [F8] Balmoral Hotel £££, 1 Princes Street, von Deutschland aus kostenlos unter Tel. 00800 76666667, EH2 2EQ, www.roccofortehotels.com/hotels-and-resorts/the-balmoral-hotel. Purer Luxus: Fünf-Sterne-Tempel mit Schwimmbad, Spa und dem michelinbesternten Restaurant Number One auf der Princes Street, zentral zwischen Altstadt und Neustadt gelegen.
<151> [C8] Bonham Hotel ££, 35 Drumsheugh Gardens, West End, EH3 7RN, Tel. 0131 2747400, www.townhousecompany.com/thebonham. Gediegenes Boutiquehotel: elegante Bleibe in einer der schönen georgianischen Wohngegenden unweit der Neustadt. Empfehlenswertes Restaurant.
<153> [H7] Edinburgh Terrace Hotel £, 37 Royal Terrace, Calton, EH7 5AH, www.terracehotel.co.uk, Tel. 0131 5563423. Klassisch und charmant: auf der schönen Royal Terrace zu findendes, einfaches Gasthaus mit WLAN-Zugang in allen Zimmern.
<154> [E7] Frederick House Hotel £, 42 Frederick Street, Neustadt, EH2 1EX, www.frederickhousehotel.com, Tel. 0131 2261999. Beliebt und zentral: ein zweckmäßiges, nett eingerichtetes Hotel inmitten der Neustadt.
<155> [I2] Malmaison ££, 1 Tower Place, Leith, EH6 7BZ, Tel. 084469 30652, www.malmaison.com/locations/ edinburgh. Ausgefallen und toll gelegen: unmittelbar am Shore in Leith befindliches, modernes Hotel. Für Internetbucher gibt es manchmal preiswerte Pauschalangebote.
<156> [E9] Premier Inn £, 82 Lauriston Place, westl. Altstadt, EH3 9DG, Tel. 0871 5278366, www.premierinn.com. Favorit bei Familien und Singles: zeitgemäßes, freundlich gestaltetes Budgethotel. Es besteht zudem die Möglichkeit, Frühstück und Abendessen hinzuzubuchen.
<157> [G8] Radisson ££, 80 High Street, Altstadt, EH1 1TH, Tel. 1315579797, www.radissonblu.co.uk. Moderne Eleganz: Mitten auf der Royal Mile ist dieses behagliche Hotel mit Swimmingpool und Sportstudio angesiedelt.
<158> [F6] Scott House ££, 6 Broughton Place, Stockbridge, EH1 3RX, Tel. 0131 5565528, www.scotthouseedinburgh.co.uk. Stylish und historisch: georgianisches Townhouse-B&B in einem der angesagten Viertel der Stadt.
<159> [F9] The Grassmarket Hotel ££, 94–96 Grassmarket, Altstadt, EH1 2JR, Tel. 0131 2202299, www.thegrassmarkethotel.co.uk. Originelles Design: zentral am Grassmarket gelegen und günstig vor allem bei frühzeitiger Buchung.
Ferienwohnungen
> Edinburgh Holiday Apartments £–££, Tel. 0131 6616060, www.edinburgh-holiday-accommodation.co.uk. Hier findet man eine umfassende Auswahl an Ferienwohnungen unterschiedlicher Größe in historischen und modernen Häusern.
<160> [C10] The Townhouse Apartment £, 65 Gilmore Place, Bruntsfield, EH3 9NV, www.privatehousestays.com/l/Accommodation/The-Town-House, Tel. 0131 2261999. Ferienwohnung für bis zu vier Personen mit gehobenem Standard im Stadtteil Newington.
Hostels
<161> [E9] Edinburgh Castle Rock Hostel £, 15 Johnston Terrace, Altstadt, EH1 1NE, Tel. 0131 2259666, www.castlerockedinburgh.com. Doppelzimmer oder Schlafsaal, direkt unterhalb des Schlosses.
<162> [G8] Edinburgh High Street Hostel £, 8 Blackfriars Street, Altstadt, EH1 2PW, http://highstreethostel.com, Tel. 0131 5573984. Hier schläft man im Doppelzimmer oder Schlafsaal – und mitten in der Altstadt.
<163> [G8] Smart City Hostel £, 50 Blackfriars Street, Altstadt, EH1 1NE, Tel. 0800 8405500, www.smartcityhostels.com. Modernes Hostel, das fast wie ein Budgethotel anmutet. Jedes Zimmer hat ein eigenes Bad, man kann allerdings auch im preiswerteren Schlafsaal übernachten.
Verkehrsmittel
Edinburgher verlassen sich bisher vor allem auf Busse als Transportmittel. Diese binden alle Stadtteile gut an und fahren sehr regelmäßig. Außerdem gibt es ein gutes Angebot an Nachtbussen.
Im Mai 2014 wurde die Edinburgh Tram mit drei Jahren Verspätung und fast 231 Mio. £ Mehrkosten in Betrieb genommen. Allerdings wurde die Strecke stark eingegrenzt und führt vom Flughafen im Westen nur bis zum York Place in der Neustadt.
Die meisten Stadtbusse fahren ab von der Princes Street, der George Street bzw. vom St. Andrew Square. Für die Lothian Buses und die Edinburgh Trams kann man dieselben Tickets benutzen. Eine einfache Fahrt kostet für Erwachsene 1,60 £, für Kinder 80 Pence. Es gibt auch Tagestickets (Erw. 4 £, Kinder 2 £) oder das Wochenticket „Ridacart“ (Erw. 18 £, Studenten 15 £, Kinder 9 £). In den Lothian Buses muss man das passende Kleingeld parat haben, da Busfahrer kein Wechselgeld herausgeben können. Wer dies vermeiden will, kann sich die Mobileticket-App für sein Smartphone besorgen (–>).
Edinburgh hat zwei Bahnhöfe, Waverley Station (im Zentrum) und Haymarket (im Osten). Den Zug muss man vor allem dann benutzen, wenn man Ausflüge in Orte außerhalb des Stadtgebietes plant oder wenn man die Reisezeit vom Stadtzentrum bis in den Osten nach Haymarket (z. B. zum Hotel) abkürzen möchte. Infos zu den Bahngesellschaften (–>).
> Edinburgh Trams, www.edinburghtrams.com, Tel. 0131 5556363
> Lothian Buses, www.lothianbuses.com, Tel. 0131 5556363, 0131 5544494
> First Buses, www.firstgroup.com, Tel. 08708 727271, 0132 4602200
Taxistände findet man am Flughafen und auf vielen größeren Straßen der Innenstadt, z. B. am Lawnmarket, Grassmarket, St. Andrew Square oder auf der George Street. Wenn das Schild „For Hire“ gelb erleuchtet ist, ist das Taxi frei und kann auch per Handzeichen angehalten werden. Innerhalb der Stadt gelten feste Tarife, Mo.–Fr. 6–18 Uhr liegt der Starttarif bei 2,10 £ (eine Fahrt von 5 km kostet ca. 12 £). Wer außerhalb der Stadtgrenzen fährt, handelt den Preis vor Fahrtbeginn mit dem Fahrer aus.
> Central Taxis, Tel. 0131 229 2468, www.taxis-edinburgh.co.uk
> City Cabs, Tel. 0131 228 1211, www.citycabs.co.uk
Wetter und Reisezeit
Die Insel Großbritannien ist den Wettereinflüssen unterworfen, die vom Nordwesten über den Atlantik herüberziehen. Schottland liegt auf dem 56. Breitengrad (etwa auf derselben Höhe wie Moskau) und daher sind die Temperaturen dort etwas niedriger als in England und Wales (Südengland liegt auf dem 52. Breitengrad, d. h. etwa auf der Höhe von Köln). Edinburgh ist nur etwa 60 km vom offenen Nordatlantik entfernt.
Die höchste Niederschlagsmenge ergießt sich über den Westen Schottlands (ca. 4000 mm), während die Ostküste und das Gebiet um Edinburgh zu den trockensten Bereichen des Landes gehören (1000 mm).
Dennoch kann das Wetter sehr wechselhaft sein, denn es gibt starke Winde, die über das schmale Band am Firth of Forth ziehen. An ein und demselben Tag kann es daher sonnig und bewölkt sein und auch regnen. Oft besteht der Regen nur aus kurzen Schauern, auf die man vorbereitet sein sollte. Wer zum Beispiel morgens bei sonnigem Wetter einen Spaziergang auf den Arthur’s Seat plant, kann dort oben plötzlich von Regen und eiskaltem Wind überrascht werden.
Die Durchschnittstemperatur im Sommer liegt bei 20 °C. Aber bei Nordwind kann es auch wesentlich kälter werden. Im Winter gibt es in der Regel Schnee, wodurch der Straßenverkehr und auch der Bahnverkehr in Mitleidenschaft gezogen werden.
Die beste Reisezeit ist von April bis Oktober. Wetterinformationen vom britischen Wetteramt geben genaue Auskunft über die einzelnen Regionen und Städte.
> Met Office, www.metoffice.gov.uk, Wetteramt
Zuschauersport
Die Stadt hat zwei Fußballklubs, Heart of Midlothian und Hibernian FC. Im alltäglichen Sprachgebrauch kürzt man die Namen mit Hearts und Hibs ab. Die Hearts spielen seit 1886 im Tynecastle Stadium im Westen der Stadt und finden ihre Fans vor allem unter der protestantischen Bevölkerung. Ihre Rivalen, die Hibs, wurden 1875 von katholischen Einwanderern aus Irland gegründet. Das irisch-katholische Erbe der Hibs zeigt sich in ihren Farben Grün und Weiß und sie spielen im Stadion Easter Road in Leith.
<164> Heart of Midlothian, Tynecastle Stadium, Gorgie Road, Gorgie, EH11 2NL, Tel. 0871 6631874, www.heartsfc.co.uk
<165> [J6] Hibernian FC, Easter Road Stadium, 12 Albion Place, Leith, EH7 5QG, Tel. 0131 6612159, www.hibernianfc.co.uk