Roy Basler (Hrsg.), The Collected Works of Abraham Lincoln. 7 Bde., New Brunswick, NJ, 1953, hier: Bd. 2, S. 461–469.
Robin Wright, Is America Headed for a New Kind of Civil War?, in: The New Yorker, 14. 8. 2017, online; Greg Jaffe/Jenna Johnson, In America, Talk Turns to Something Not Spoken of for 150 Years: Civil War, in: Washington Post, 2. 3. 2019, online; siehe unten den Epilog!
Gary Gerstle, The Rise and Fall of the New Deal Order: America and the World in the Free Market Era. New York 2022.
Anatol Lieven, America Right or Wrong: An Anatomy of American Nationalism. New York 2004, S. IV.
Gyung-Ho Jeong/Paul J. Quirk, Division at the Water’s Edge: The Polarization of Foreign Policy, in: American Politics Research 47/1 (2019), S. 58–87; Marc Fisher, How Republicans moved from Reagan’s »Evil Empire« to Trump’s Praise for Putin, in: Washington Post, 25. 2. 2022, online (Zitat Thomas Rid).
Die Literatur zur Geschichte und Gegenwart der US-Präsidentschaft ist extrem umfangreich. Zur Einführung siehe die Einleitung in Christof Mauch (Hrsg.), Die Präsidenten der USA. 45 historische Porträts von George Washington bis Joe Biden. München 2021, S. 15–57; Charles O. Jones, The American Presidency: A Very Short Introduction. New York 2007; eine sehr kritische Bilanz zieht Jeremi Suri, The Impossible Presidency: The Rise and Fall of America’s Highest Office. New York 2017.
Zu den Ansätzen der modernen amerikanischen Politikgeschichtsschreibung vgl. Julian E. Zelizer, Governing America: The Revival of Political History. Princeton 2012, bes. S. 60–68 (History and Political Science: Together Again?); Zelizer ist auch Ko-Autor der wichtigsten historischen Darstellung zur Polarisierung, vgl. Kevin Kruse/Julian E. Zelizer, Fault Lines: A History of the United States since 1974. New York 2019.
Vgl. besonders die in Deutschland breit rezipierten Bücher von Yascha Mounk, The People vs. Democracy: Why Our Freedom Is in Danger and How to Save It. Cambridge, MA, 2017 (dt. Der Zerfall der Demokratie. Wie der Populismus den Rechtsstaat bedroht. München 2018) und Steven Levitsky/Daniel Ziblatt, How Democracies Die: What History Reveals About Our Future. New York, 2018 (dt. Wie Demokratien sterben. Und was wir dagegen tun können. München 2018); jetzt auch dies., The Tyranny of the Minority: How to Reverse an Authoritarian Turn, and Forge a Democracy for All. New York 2023.
Sam Rosenfeld, The Polarizers: Postwar Architects of Our Partisan Era. Chicago 2018, bes. S. 7–20; für eine positive Beurteilung von Polarisierung vgl. Donald C. Baumer/Howard J. Gold, Parties, Polarization, and Democracy in the United States. New York 2010; zum Konzept der »bösartigen Polarisierung« vgl. Jennifer McCoy/Murat Somer, Toward a Theory of Pernicious Polarization and How It Harms Democracies: Comparative Evidence and Possible Remedies, in: American Annals of Political Science 681/1 (2019), S. 234–271.
So vor allem Morris P. Fiorina, Culture War? The Myth of a Polarized America. New York 2005. Fiorina hielt auch nach der Wahl 2016 noch daran fest, die USA seien nicht wirklich polarisiert. Vgl. ders., Unstable Majorities. Polarization, Party Sorting, and Political Stalemate. Stanford 2017; vgl. auch den Überblick zum Forschungsstand bei Rachel Kleinfeld, Polarization, Democracy, and Political Violence in the United States: What the Research Says. Carnegie Endowment for International Peace, 2023, online.
Das Pew Research Center veröffentlicht fortlaufend Umfragen zur politischen Polarisierung, die seit Jahren deren Anwachsen dokumentieren Vgl. https://www.pewresearch.org/topics/political-polarization/, besonders: Trends in American Values: 1987–2012: Partisan Polarization Surges in Bush, Obama Years (2012); Political Polarization in the American Public (2014); The Partisan Divide on Political Values Grows Even Wider (2017); für neue Umfragedaten vgl. auch Holger Janusch, Polarisierung in Gesellschaft und Politik, in: Andrew Denision u. a. (Hrsg.), Länderbericht USA. Bonn 2021, S. 133–141; unter den zahlreichen Studien zur Polarisierung in den USA seien hier genannt: Marc J. Hetherington/Thomas J. Rudolph, Why Washington Won’t Work: Polarization, Political Trust, and the Governing Crisis. Chicago 2015; James E. Campbell, Polarized: Making Sense of a Divided America. Princeton 2016; Alan I. Abramowitz, The Great Alignment: Race, Party Transformation, and the Rise of Donald Trump. New Haven 2018; Ezra Klein, Why We’re Polarized. New York 2020; vgl. auch Torben Lütjen, Die Politik der Echokammer. Wisconsin und die ideologische Polarisierung der USA. Bielefeld 2016; ders., Amerika im Kalten Bürgerkrieg. Wie ein Land seine Mitte verliert. Darmstadt 2020.
Die These von der asymmetrischen Polarisierung bei Thomas Mann/Norman Ornstein, It’s Even Worse Than It Looks: How the American Constitutional System Collided with the New Politics of Extremism. New York 2012; vgl. dagegen Cambell, Polarized, S. 173–195.
Matt Grossman/David A. Hopkins, Asymmetric Politics: Ideological Republicans and Group Interest Democrats. New York 2016; zur Entwicklung der Republikanischen Partei vgl. auch Torben Lütjen, Partei der Extreme: Die Republikaner. Über die Implosion des Amerikanischen Konservatismus. Bielefeld 2016; Philipp Adorf, Die Republikanische Partei in den USA. München 2019; Michelle Goldberg, The Authors of »How Democracies Die« Overestimated the Republicans, in: New York Times, 11. 9. 2023, online.
Ibram X. Kendi, Gebrandmarkt. Die wahre Geschichte des Rassismus. München 2017, S. 540; für eine affirmative Darstellung linker Identitätspolitik vgl. Jürgen Martschukat, Neue Bürgerrechtsbewegungen und Identitätspolitik, in: Denison, Länderbericht, S. 254–261.
So schon in den 1990er-Jahren Todd Gitlin, Twilight of Our Common Dreams: Why America is Wrecked by Culture Wars. New York 1995; Richard Rorty, Achieving Our Country: Leftist Thought in Twentieth-Century America. Cambridge, MA, 1998; wichtige neuere Beiträge sind Mark Lilla, The Once and Future Liberal: After Identity Politics. New York 2017; Francis Fukuyama, Against Identity Politics: The New Tribalism and the Crisis of Democracy, in: Foreign Affairs 97/5 (2018), S. 90–115; zuletzt Susan Neiman, Links ist nicht Woke. Berlin 2023; Yascha Mounk, The Identity Trap: A Story of Ideas and Power in Our Time. New York 2023; vgl. Kap. 11!
Vgl. Gary Gerstle, American Crucible: Race and Nation in the Twentieth Century. Princeton 2001, bes. S. 364–375; David Hollinger, Postethnic America: Beyond Multiculturalism. New York 2000; Michael Lind, The Next American Nation: The New Nationalism and the Fourth American Revolution. New York 1995.
Vgl. etwa Mounk, The People vs. Democracy, S. 161–183; Levitsky/Ziblatt, How Democracies Die, S. 226–231; für die Legitimität weißer Identität plädiert Eric Kaufmann, Whiteshift: Populism, Immigration and the Future of White Majorities. London 2018.
Es handelt sich um die Amendments 15 (keine Diskriminierung wegen Rasse und Hautfarbe), 19 (keine Diskriminierung wegen des Geschlechts), 24 (Verbot von Kopfsteuern in Bundeswahlen), 26 (Senkung des Wahlalters auf 18 Jahre).
Der Autor hat seine Habilitationsschrift zu diesem Thema verfasst und beschäftigt sich seit über dreißig Jahren mit Wahlrechtsfragen, stößt aber immer wieder auf Überraschungen und Kuriositäten. Vgl. Manfred Berg, The Ticket to Freedom: Die NAACP und das Wahlrecht der Afro-Amerikaner. Frankfurt/M. 2000 (engl. The Ticket to Freedom: The NAACP and the Struggle for Black Political Integration. Gainesville, FL, 2005).
Zu den gegenwärtigen Problemen des politischen Systems und besonders des Wahlsystems der USA vgl. auch die einschlägigen Analysen in Patrick Horst u. a. (Hrsg.), Die USA – eine scheiternde Demokratie. Frankfurt/M. 2017.
Vgl. jetzt die Kritik bei Levitsky/Ziblatt, The Tyranny of the Minority, bes. S. 165–197.
Zur Verfassungsentwicklung im deutsch-amerikanischen Vergleich siehe Manfred Berg/Dieter Gosewinkel, Recht, Verfassung und Kultur, in: Christof Mauch/Kiran Patel (Hrsg.), Wettlauf um die Moderne: Die USA und Deutschland 1890 bis heute. München 2008, S. 155–185.
Grundlegend Earl Black/Merle Black, Divided America: The Ferocious Power Struggle in American Politics. New York 2007; Matthew Levendusky, The Partisan Sort: How Liberals Became Democrats and Conservatives Became Republicans. Chicago 2009; Francis Fukuyma, America in Decay: The Sources of Political Dysfunction, in: Foreign Affairs 93/5 (2014), S. 5–26.
Vgl. Lee Drutman, Breaking the Two-Party Doom Loop: The Case for Multiparty Democracy in America. New York 2020; Thomas Edsall, Have Trump and Trumpism made the United States ungovernable? in: New York Times, 20. 1. 2021, online.
Statt vieler Einzelnachweise wird für das Folgende auf die entsprechenden Einträge in Christof Mauch/Rüdiger Wersich (Hrsg.), USA-Lexikon. Schlüsselbegriffe zu Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Geschichte und zu den deutsch-amerikanischen Beziehungen. Berlin 2013, verwiesen; siehe auch Michael Kazin u. a. (Hrsg.), The Concise Princeton Encyclopedia of American Political History. Princeton 2011.
So Jason Brennan, Libertarianism: What Everyone Needs to Know. Oxford 2012, bes. S. 1–25.
Vgl. Russell Kirk, The Conservative Mind, in: Gregory Schneider (Hrsg.), Conservatism in America Since the 1930s. New York, 2003, S. 107–121; vgl. auch Kap. 1!
John Micklethwait/Adrian Woodbridge, The Right Nation: Conservative Power in America. New York 2004, S. 15; Thomas E. Patterson, How America Lost Its Mind: The Assault on Reason That’s Crippling Our Democracy. Norman, OK, 2019, S. 55–57; Lütjen, Die Republikaner, S. 123–130.
Besonders einflussreich Jan-Werner Müller, Was ist Populismus? Ein Essay. Berlin 2017; Cas Mudde/Rovira Kaltwasser, Populismus: Eine sehr kurze Einführung. Bonn 2019.
Vgl. besonders Michael Kazin, The Populist Persuasion: An American History. New York 1995; Ronald P. Formisano, For the People: American Populist Movements from the Revolution to the 1850s. Chapel Hill, NC, 2008; vgl. auch Manfred Berg, Populismus als Konstante der politischen Kultur, in: Denison, Länderbericht, S. 142–150.
Seymour Martin Lipset/Gary Marks, It Didn’t Happen Here: Why Socialism Failed in the United States. New York 2001.
Fukuyama, Against Identity Politics, S. 98–99; Mounk, The Identity Trap, S. 287–290.
James T. Patterson, Grand Expectations. The United States, 1945–1974. New York 1996; Eric Hobsbawm, The Age of Extremes. New York 1994.