9    Twitter

Twitter ist weder Blog noch soziales Netzwerk, sondern Echtzeitmedium aufgrund seiner Dynamik und Aktualität, und das mit 280 Zeichen. Richtig verstanden und genutzt, ist es ein perfektes Tool, um sich schnell zu informieren, mit relevanten Stakeholdern in Dialog zu treten, Feedback zu erhalten oder es als Vertriebskanal zu nutzen.

Wer hätte gedacht, dass Twitter einmal das ungefilterte, direkte Sprachrohr eines US-Präsidenten wird? Und wer hätte gedacht, dass Twitter seinen wohl prominentesten und streitbarsten Nutzer schlussendlich komplett sperrt, nach sage und schreibe über 56.000 Tweets, in denen Donald Trump sein Weltbild via Twitter verbreitete.

Mit und über Donald Trump hat Twitter seinen Platz und Stellenwert in der politischen Kommunikation manifestiert, und der Nachfolger von Donald Trump könnte es sich nicht leisten, Twitter nicht zu nutzen. Das werden viele Politiker und Staatsoberhäupter in anderen Ländern zukünftig möglicherweise ebenso sehen. Doch auch Sportstars wie Mesut Özil oder der Fußballclub FC Bayern nutzen Twitter als Echtzeitmedium und haben Millionen Follower. Auch staatliche Institutionen, allen voran die Polizei, haben den Vorteil und Nutzen eines solchen Echtzeitmediums wie Twitter entdeckt und kommunizieren topaktuelle Geschehnisse darüber oft als Erstes.

Abseits von Präsidenten, Schauspielern und anderen Stars, stellt sich natürlich die Frage, inwieweit Twitter auch in unseren Breitengraden eine Rolle spielt bzw. spielen kann.

Die große Stärke von Twitter ist die Kommunikation in Echtzeit. Auf Twitter erfahren Sie mitunter von Weltgeschehnissen, noch bevor Zeitungsverlage und Medienhäuser davon in Kenntnis gesetzt werden. Internetnutzer und Smart-Surfer betreiben auf diese Art echten Bürgerjournalismus. Das wohl bekannteste Beispiel dafür ist die Landung des Flugzeugs im Hudson River im Januar 2009, http://twitpic.com/135xa. Davon machte der New Yorker Janis Krums am 15. Januar 2009 mit seinem Handy ein Foto und lud es direkt in Twitter hoch, mit der Kurznachricht: »There’s a plane in the Hudson. I’m on the ferry going to pick up the people. Crazy.« (siehe Abbildung 9.1). Da er so zeitnah von der Landung berichtete, kam das Foto innerhalb kürzester Zeit in die klassischen Medien, und Janis Krums wurde zum perfekten Beispiel für modernen Bürgerjournalismus in Echtzeit.

Janis Krums twitterte 2009 vom Flugzeugabsturz der US Airways im Hudson River. Es war das erste Bild vom Unglücksort und sorgte vor den Berichten herkömmlicher Medien für Schlagzeilen. (Quelle: http://twitpic.com/135xa)

Abbildung 9.1     Janis Krums twitterte 2009 vom Flugzeugabsturz der US Airways im Hudson River. Es war das erste Bild vom Unglücksort und sorgte vor den Berichten herkömmlicher Medien für Schlagzeilen. (Quelle: http://twitpic.com/135xa)

Neben der Schnelligkeit zählt für viele Twitter-Nutzer auch, dass sich Twitter gegen einen verpflichtenden Algorithmus entschieden hat, der die Reichweite und Auslieferung einzelner Beiträge beschränken oder die Darstellung algorithmisch sortieren würde. Man kann auf der eigenen Startseite zwischen den Ansichten Beste Tweets und Neueste Tweets hin- und herschalten. Allerdings wird vielen Twitter-Nutzern standardmäßig Beste Tweets gezeigt, also die algorithmisch bestückte Startseite.

9.1    Über das Twitterversum

Twitter wurde im Jahr 2006 gegründet, um dessen Nutzern die Möglichkeit zu bieten, auf einer öffentlich zugänglichen Website eine spontane Statusmeldung zu veröffentlichen, ganz nach dem Motto: »Was machst du gerade?« Twitter wird heute fälschlicherweise noch oft vorgeworfen, dass viele User genau diese Frage mit einer banalen Antwort versehen und die Inhalte auf Twitter somit völlig belanglos seien. Die Realität beweist aber das Gegenteil.

Twitter hat weltweit etwa 350 Millionen monatlich aktive Nutzer (Stand: Januar 2021). Da Twitter ein offenes Netzwerk ist und die Tweets auch in der Google-Suche erscheinen, werden die Tweets von vielen unangemeldeten Usern gelesen, und zusätzlich finden Tweets häufig Einzug in die klassischen Medien, wie es das Paradebeispiel Donald Trump vielfach bewiesen hat.

Die Angaben zur Twitter-Nutzung im deutschsprachigen Raum (DACH-Raum) schwanken je nach Quelle, denn offizielle Zahlen werden von Twitter nicht bekannt gegeben bzw. sind schon relativ alt. Schätzungen gehen davon aus, dass es etwa 3 Millionen wöchentlich aktive und 1,5 Millionen täglich aktive Nutzer in Deutschland gibt. In Österreich gibt es ca. 160.000 Twitter-Accounts, und weit weniger als die Hälfte davon dürften aktive Twitter-User sein.[ 60 ] Twitter wird im deutschsprachigen Raum nicht so intensiv genutzt wie beispielsweise in Nordamerika, Großbritannien oder im arabischen Raum. Unsere Kunden fragen oft, warum sie Twitter überhaupt verwenden sollten, da doch die Zahl der aktiven Twitterer in Deutschland, Österreich und in der Schweiz relativ gering ist. Als Massenmedium zur Erreichung und Aktivierung von Endkunden oder von breiten Bevölkerungsgruppen ist Twitter bei uns nicht oder nur indirekt geeignet. Für die PR-Arbeit, die Ansprache von Influencern und das Real Time Advertising ist Twitter gegenwärtig aber ein tolles Hilfsmittel, um Ihre Stakeholder schnell und gezielt zu erreichen.