12.6    XING

Lars Hinrichs gründete 2003 mit dem Open Business Club den Vorläufer von XING. Ziel war damals die Gründung einer deutschsprachigen Plattform für den beruflichen Austausch. Eine der grundlegenden Kernfunktionen von XING ist das Sichtbarmachen seines Kontaktnetzes. Ein Benutzer kann sehen, über wie viele Ecken er jemanden kennt – das sogenannte Kleine-Welt-Phänomen. Daneben bietet die Plattform zahlreiche Community-Funktionen wie z. B. die Möglichkeit, Ihre Neuigkeiten mit Kontakten zu teilen und Kunden oder Links zu empfehlen. Es gibt eine Suche nach Personen, Interessengebieten und Themen, die Möglichkeit, eigene Unternehmensseiten zu erstellen, die in den bezahlten Versionen interaktive Funktionen enthalten, sowie Tausende Gruppen zu unterschiedlichen Interessengebieten zu nutzen. Laut eigenen Angaben hat XING im DACH-Raum rund 19 Millionen Mitglieder und somit noch einen Vorsprung vor LinkedIn.[ 70 ]

Seit 2010 gehört XING zur Burda-Mediengruppe, die stetig in den Ausbau des Netzwerkes investiert. So können heutzutage Firmen mit XING nicht nur ihre beruflichen Kontakte pflegen, sondern auch Events organisieren (XING-Events) oder Arbeitgeber ihre Online-Reputation steuern (Business-Account).

Vor einigen Jahren hat XING auch das österreichische Bewertungsportal kununu übernommen. Grund dafür, den österreichischen Konkurrenten zu übernehmen, war es, das relevanteste Business-Netzwerk im deutschsprachigen Raum zu bleiben – kein leichtes Unterfangen, da sich das amerikanische Pendant LinkedIn in einem starken Wachstum befindet. Gut möglich, dass XING dasselbe Schicksal ereilt wie vor etlichen Jahren studiVZ mit Facebook. Dieses war erst deutschlandweit in aller Munde und dann rasch mit dem Aufstieg von Facebook in der Bedeutungslosigkeit verschwunden. Ein großer Vorteil von XING ist, dass sein Standort der des Rechenzentrums Frankfurt a. M. ist, d. h., die vielen persönlichen Daten der Nutzer sind vor dem Zugriff der amerikanischen Behörden (vermeintlich) sicher.

XING nutzt ausgewählte Content-Partner (häufig Journalisten oder Branchen-Experten), die jeweils eigene XING-News-Seiten betreiben und dort eigene Inhalte erstellen oder Inhalte anderer Personen teilen können. XING-Nutzer können diesen News-Seiten folgen und sehen neue News-Inhalte auf ihrer Startseite. XING betreibt und bespielt auch verschiedene Newsletter, für die man ausgewählte Inhalte von Nutzern sammelt, die aus XING-Sicht branchenweite Relevanz besitzen.

Gründe, warum man XING nutzen sollten

Zum einen ist XING im DACH-Raum nach wie vor noch die Nummer 1, was die Mitgliederzahlen anbelangt. Wenn Sie also im DACH-Raum auf der Suche nach einem neuen Arbeitgeber, oder umgekehrt als Unternehmen auf der Suche nach potenziellen neuen Mitarbeitern sind, ist XING eine wichtige Plattform.

Unterstrichen wird das durch die Integration der Arbeitgeber-Bewertungsplattform kununu, das potenziellen Bewerbern einen schnellen und meist authentischen Überblick über die Qualitäten des Unternehmens als Arbeitgeber liefert.

Genauso verhält es sich auch, wenn Sie als Freelancer (Freiberufler) oder Unternehmen vorrangig auf KMU aus dem deutschsprachigen Raum als Kunden zählen.

Auch ist die Anzahl an deutschsprachigen Gruppen mit thematischem oder regionalem Fokus im DACH-Raum auf XING deutlich höher als auf LinkedIn. Gerade regionale Online-Gruppen oder die lokalen Gruppen und der damit verbundene, oft direktere Austausch auch über Präsenz-Events oder kleine Meet-ups spielen auf XING eine große Rolle. Dazu tragen auch die XING Ambassadors bei, besonders ausgewählte XING-Mitglieder, die über eigene Gruppen und Events für stärkere Vernetzungsmöglichkeiten sorgen.

Für manche ist auch ein wichtiges Argument für das Verwenden von XING, dass das XING-Premium-Personenprofil wesentlich günstiger als das von LinkedIn ist.

12.6.1    Der Aufbau von XING

Zentrales Element sind wie bei LinkedIn die Personenprofile. Jedem XING-User stehen eine kostenlose oder unterschiedliche kostenpflichtige Mitgliedschaften zur Verfügung. Die kostenpflichtigen Pakete (Premium, ProJobs, ProBusiness) unterscheiden sich durch die Ausrichtung und Anzahl an Zusatzfunktionen und Tools.

Neben den Personenprofilen gibt es auch Unternehmensseiten, sogenannte XING-Arbeitgeberprofile. Diese können kostenpflichtig zu einem Employer-Branding-Profil ausgebaut werden.

Dazu kommen noch die vielen XING-Gruppen, die es Ihnen ermöglichen, auf regionalerer oder lokaler Ebene Austausch mit anderen zu betreiben und sich als Themenexperte zu positionieren.

XING verfügt nicht wie LinkedIn über einen klassischen Newsfeed, sondern bestückt die Startseite mit ausgewählten Beiträgen und News (z. B. mit neuen Kontakten oder neuen Profilinformationen) von Kontakten sowie mit neuen Beiträgen aus Gruppen und Newsquellen. Vor allem kuratierte und selektierte Inhalte spielen bei XING eine große Rolle, wie wir es eingangs schon dargestellt haben.

12.6.2    XING-Personenprofil

Auch auf XING sollten Sie besonderes Augenmerk darauf legen, dass Ihr Profil den Anforderungen bezüglich Professionalität und Aktualität entspricht, auch wenn XING im Gegensatz zu LinkedIn weniger Profilbereiche hat und in der Basisversion auch weniger Spielraum für Darstellungsoptimierungen (z. B. Titelbild) bietet.

Visitenkarte

Ganz oben in Ihrem Profil und für alle XING-Nutzer sichtbar ist die sogenannte Visitenkarte. Sie beinhaltet Ihren Namen, den aktuellen Status (z. B. ist offen für Projekte), Visitenkarten-Einträge (wie beispielsweise Ausbildung, aktuelle oder frühere Tätigkeiten), Ort und Kontaktdaten. Die Anzahl und Ausprägung der Informationen und Felder ist beim kostenlosen Basisprofil stark eingeschränkt.

Seien Sie hier besonders sorgsam mit der Weitergabe dieser Informationen an andere User. Vor allem wenn Sie die betreffende Person nicht kennen, wäre es ratsam, so wenig private und berufliche Kontaktdaten wie möglich preiszugeben. Ansonsten könnten Sie daraufhin sehr viele Spam-Mails erhalten.

Berufserfahrung

Damit gemeint sind alle bisherigen Tätigkeiten und Unternehmen, für die Sie gearbeitet haben. Dieses Feld dient u. a. dazu, dass Sie ehemalige Arbeitskollegen aus früheren Tagen wiederfinden können bzw. Ihre Erfahrung und das Know-how zu untermauern. Tragen Sie natürlich auch das Unternehmen ein, in dem Sie aktuell tätig sind, inklusive aller bisherigen Positionen und Ihrer aktuellen Tätigkeit.

Fähigkeiten und Kenntnisse

Hier können Sie in Form von Schlagwörtern angeben, in welchen Themengebieten Sie sich besonders qualifiziert sehen. XING bietet für Premium-Mitglieder auch eine Fähigkeiten-Analyse um herauszufinden, wie oft nach welchen Fähigkeiten gesucht wurde und welche Fähigkeiten Sie somit auswählen oder sogar besonders hervorheben sollten.

Auf XING dreht sich alles um Ihre Kontakte, Ihre Qualifikationen, Ihre berufliche Erfahrung und um das, was Sie suchen bzw. anbieten.

Abbildung 12.4     Auf XING dreht sich alles um Ihre Kontakte, Ihre Qualifikationen, Ihre berufliche Erfahrung und um das, was Sie suchen bzw. anbieten.

Ich suche/Interessen

Hier geben Sie in Form von Schlagwörtern an, nach welchen (Dienst‐)Leistungen und Informationen bzw. Kontakten Sie suchen bzw. für welche Themen Sie sich generell interessieren, auch außerhalb Ihrer Kernthemen. Je genauer Sie das formulieren, desto eher und besser können Sie von einem potenziellen Kunden oder von relevanten Kontakten gefunden werden.

Weitere XING-Profilfelder

12.6.3    XING-Arbeitgeberprofil

Auch für das Unternehmen selbst gibt es mehrere Möglichkeiten, um auf XING eine Präsenz einzurichten: über das sogenannte Arbeitgeberprofil (siehe Abbildung 12.5). Es bietet mehrere Vorteile für Unternehmen: eine bessere Positionierung und Sichtbarkeit auf XING, die Integration von Arbeitgeberbewertungen via kununu.com, Branchen- und Wettbewerbervergleiche, eine bessere Messbarkeit der Performance und zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten. Damit können Sie das Unternehmen inklusive Logo und Unternehmensbeschreibung noch besser präsentieren, und alle Mitarbeiter können auf dieses Unternehmensprofil verlinken. Übrigens: In der kostenlosen Basisvariante ist die Stellungnahme-Funktion von kununu bereits integriert. Wenn Sie auf Bewertungen von Mitarbeitern, Ex-Kollegen und Bewerbern antworten, können Sie das XING Top Company Siegel freischalten lassen.

Sie müssen heute frühzeitig und langfristig in ihre Mitarbeiter investieren. Für erfolgreiches Personal-Recruiting im »War of Talents« ist XING – in Kombination mit kununu – eine wichtige Plattform. Es gilt, dem Wettbewerber immer einen Schritt voraus zu sein. Das kostenpflichtige Employer-Branding-Profil bei XING schafft dafür die richtige Basis.

Es hilft Ihnen dabei:

Die Kosten für Employer-Branding-Profile bei XING sind relativ hoch und richten sich nach der Anzahl der Mitarbeiter. Es bietet eine höhere Sichtbarkeit und Auffindbarkeit bei der Suche nach bestimmten Keywords. Sucht jemand nach dem Schlagwort »Social Media«, werden ihm als Erstes Unternehmen mit dem Schwerpunkt Social Media im Unternehmensprofil angezeigt.

XING-Unternehmensprofil mit allgemeinen Infos, Bewertungen von Mitarbeitern und Stellenangeboten (http://www.xing.com/companies/canyonbicyclesgmbh)

Abbildung 12.5     XING-Unternehmensprofil mit allgemeinen Infos, Bewertungen von Mitarbeitern und Stellenangeboten (http://www.xing.com/companies/canyonbicyclesgmbh)

Das Employer-Branding-Profil wird außerdem auf Konkurrenzprofilen und auf der XING-Startseite eingeblendet. Und zuletzt bietet es mehr Gestaltungsspielraum mit eigenem Unternehmens-Logo und visueller Inszenierung (Fotos und Videos auf der Unternehmensbühne). Sie können über die News-Funktion offene Stellenanzeigen posten, und es bietet interessante Analysen in Bezug auf das Marketing (Besuche von Unternehmen, Entwicklung der Profilbesuche, Wettbewerbsvergleiche).

12.6.4    XING Advertising

Ganz traditionell bietet XING sogenannte Sponsored Articles, also bezahlte Einträge in XING-News-Bereichen sowie XING-Branchen-Newslettern, und XING Mailings, über das Sie bezahlte Mails an die E‐Mail-Postfächer der Zielgruppen ausliefern lassen können.

Mittlerweile hat aber auch XING u. a. ein Self-Service-Tool namens XING AdManager, über das Sie selbstständig Werbeanzeigen schalten und beispielsweise Ihre Website, ein XING-Event, ein Lead-Formular, ein Video, ein XING-Arbeitgeberprofil oder eine Arbeitgeber-Neuigkeit bewerben können. Diese werden auf der Startseite der User platziert, die Ihrer gewünschten Zielgruppe entsprechen.

Der XING AdManager startet mit der Frage, was man bewerben möchte. (Screenshot: XING AdManager)

Abbildung 12.6     Der XING AdManager startet mit der Frage, was man bewerben möchte. (Screenshot: XING AdManager)

Sie können sich für den XING AdManager registrieren und freischalten lassen – und dann sollten Sie einfach mal testen, welche Ergebnisse XING im Vergleich zu LinkedIn im Advertising bietet.

Auch wenn XING in vielen Bereichen mittlerweile technologisch weit hinter LinkedIn hinterherzuhinken scheint, ist es aufgrund seiner Fokussierung auf den deutschsprachigen Raum und der Vielzahl an aktiven Gruppen nach wie vor eine relevante Anlaufstelle für Personen und Unternehmen, die hauptsächlich KMU oder Personen im DACH-Raum als Zielgruppe definieren.