Verlag Piemme, 2007. Nicht ins Deutsche übersetzt, vgl. aber den sehr detailreichen und ausführlichen Wikipedia-Artikel »Verschwörungstheorien zum 11. September 2001«, der auch zahlreiche Literaturangaben enthält (A. d. Ü.).
Anspielung auf »Deep Throat«, das Pseudonym des Hauptinformanten der Watergate-Affäre 1972/73, der erst 2005 enttarnt wurde (A. d. Ü.).
Karl R. Popper, Die offene Gesellschaft und ihre Feinde, Bd. II: Falsche Propheten: Hegel, Marx und die Folgen, übers. von Paul K. Feyerabend, verbessert u. ergänzt durch Karl R. Popper u.a., Mohr Siebeck, Tübingen 20038, S. 112 (A. d. Ü.).
Ders., Vermutungen und Widerlegungen. Das Wachstum der wissenschaftlichen Erkenntnis, hg. von Herbert Keuth, übers. von Gretl Albert, Melitta Mew, Karl R. Popper u.a., Mohr Siebeck, Tübingen 20092, S. 190 (A. d. Ü.).
Verschwörung. Faszination und Macht des Geheimen, übers. von Gerhard Beckmann, Gerling Akademie Verlag, München 1998 (A. d. Ü.).
D. Jolley und Karen M. Douglas, »The social consequences of conspiracism: exposure to conspiracy theories decreases intentions to engage in politics and to reduce one’s carbon footprint«, in: British Journal of Psychology, 105/1 (2014), S. 35—56.
Andrea Bonomi, Lo spirito della narrazione, Mailand, Bompiani 1994, Kap. 4.
Vgl. z.B. Theun A. van Dijk, »Action, Action Description and Narrative«, in Poetics 5/1975, S. 287338.
Dt. erschienen in Schreibheft 28, November 1986, übers. von Jürgen Ritte (A. d. Ü.).
Steak and Lobster (Steak und Hummer) ist ein typisches »Prestige-Essen«, das in bestimmten amerikanischen Restaurants für Kunden bereitgehalten wird, die das Gefühl haben wollen, sich einmal wirklich das Beste zu leisten, aber für einen moderaten Preis (sowohl das Steak wie der Hummer werden in kleineren Portionen als üblich serviert).
Roland Barthes, »L’effet de réel«, in Essais critiques, IV: Le bruissement de la langue, Paris, Seuil 1984, S. 167—174.
1975, dt. »Casablanca oder die Wiedergeburt der Götter«, in Über Gott und die Welt, München, Hanser 1985, S. 208—13.
T. S. Eliot, »Hamlet«, in Selected Essays, op. cit., S. 144; (dt. Ausgewählte Essays 1917—1947, op. cit., S. 179—182).
Vgl. mein Buch Die Suche nach der vollkommenen Sprache, übers. von Burkhart Kroeber, München, C. H. Beck 1994.
Jerome Bruner, Actual Minds, Possible Worlds, Cambridge/Mass., Harvard Univ. Press 1986.
Arthur Danto, Analytical Philosophy of History, Cambridge/Mass. 1965 (dt. Analytische Philosophie der Geschichte, übers. von Jürgen Behrens, Frankfurt/M., Suhrkamp 1980); Hayden White, Metahistory: The Historical Imagination in Nineteenth-Century Europe, Baltimore Press 1973 (dt. Metahistory. Die historische Einbildungskraft im 19. Jahrhundert in Europa, Frankfurt/M., S. Fischer 1991); Jorge Lozano, El discurso histórico, Madrid, Alianza Editorial 1987.
A.-J. Greimas und Joseph Courtés, Semiotics and Language: An Analytical Dictionary, Bloomington, Indiana Univ. Press 1979; vgl. auch A.-J. Greimas, Du sens, und Du sens II, Paris, Seuil 1970 und 1983.
Heinrich Neuhaus, Pia et ultissima admonestatio de Fratribus Rosae-Crucis, Danzig 1618.
Marquis de Luchet, Essai sur la secte des illuminés, Paris 1798, V und XII.
Vgl. »I ›Protocolli‹ dei ›Savi Anziani‹ di Sion«, in La Vita Italiana, Rom 1938, Einleitung v. Julius Evola (dt. zuletzt Die Protokolle der Weisen von Zion, Wien, Erste Wiener Vereins-Buchdruckerei 1940).
Zu einer vollständigen Rekonstruktion der Geschichte, an die ich mich weitgehend gehalten habe, s. Norman Cohn, Warrant for Genocide: The Myth of the Jewish World-Conspiracy and the Protocols of the Elders of Zion, New York, Harper and Row 1967 (dt. Die Protokolle der Weisen von Zion. Der Mythos von der jüdischen Weltverschwörung, übers. von Karl Römer, Köln, Kiepenheuer & Witsch 1969).
Nesta Webster, Secret Societies and Subversive Movements, London, Boswell 1924, S. 408f.
Siehe hierzu www.mompracem.de (A. d. Ü.).
Praeger, New York 1991.
Etwa: »dem dann fast alle nichtkatholischen Mathematiker gefolgt sind und auch einige Katholiken, denen es wohl in Geist und Feder nach neuen Marktschlagern juckte« (A. d. Ü.).
»Habt Erbarmen mit uns, die wir stets an den Grenzen des Unbegrenzten und des Kommenden kämpfen, habt Erbarmen mit unseren Sünden, Erbarmen mit unseren Irrtümern« — aus dem Gedicht »La Jolie Rousse«, 1925 (A. d. Ü.).
Zit. in der Übers. v. Hermann Diehls (A. d. Ü.).
Renato Giovannoli, Scienza della fantascienza, Bompiani, Mailand 1991.
Ph. Fauth (Hg.), Hörbigers Glacial-Kosmogonie, Hermann Kayser Verlag, Kaiserslautern 1913, Neudruck 1925.
In ihrem Buch Le matin des magiciens, Paris, Gallimard 1960 (dt. Aufbruch ins dritte Jahrtausend. Von der Zukunft der phantastischen Vernunft, übers. von Gerda von Uslar, Scherz, Bern/ Stuttgart 1962; als Taschenbuch bei Goldmann, München 1986, A. d. Ü.).
Elmar Brugg (d. i. Rudolf von Elmayer-Vestenbrugg), Die Welteislehre nach Hanns Hörbiger, Koehler & Amelang, Leipzig 1938.
Siehe z.B. Nicholas Goodrick-Clarke, Die okkulten Wurzeln des Nationalsozialismus, Stocker, Graz 1997, oder René Alleau, Hitler et les sociétés secrètes, Grasset Paris 1969.
Zum Beispiel Gerard Kniper vom Observatorium Mount Palomar, in einem Artikel der Zeitschrift Popular Astronomy von 1946, und Willy Ley, der in Peenemünde an Hitlers V-Waffen-Programm mitgearbeitet hatte, in seinem Artikel »Pseudoscience in Naziland«, in Astounding Science Fiction, 39, 1947.
Zitiert nach Gioia Zaganelli, La lettera del Prete Gianni, Parma 1990, S. 55 (vgl. die deutschen Ausgaben: Ulrich Knefelkamp, Die Suche nach dem Reich des Priesterkönigs Johannes, Verlag Andreas Müller, Gelsenkirchen 1986, sowie Gerd-Klaus Kaltenbrunner, Johannes ist sein Name: Priesterkönig, Gralshüter, Traumgestalt, Die Graue Edition, Schriften zur Neuorientierung in dieser Zeit, Zug/Schweiz 1993, A. d. Ü.).