Abbildungsverzeichnis
- Abbildung 1.1: Über 963.000 Menschen sind bei XING nur über jeweils eine gemeinsame Kontaktperson mit Constanze Wolff vernetzt.
- Abbildung 4.1: Ein typischer Eintrag unter Insights mit den drei Möglichkeiten der Interaktion.
- Abbildung 4.2: Die Navigationsleiste bei XING.
- Abbildung 4.3: Basis- und Premium-Mitgliedschaft bei XING im Vergleich.
- Abbildung 4.4: Die Auto-Ersetzen-Funktion hilft, Schreibfehler zu vermeiden.
- Abbildung 4.5: Sie können Adressbücher mit LinkedIn synchronisieren.
- Abbildung 4.6: Bearbeitung Ihres Bildes auf LinkedIn.
- Abbildung 4.7: Sichtbarkeit Ihres Profilfotos.
- Abbildung 4.8: Sie können definieren, wer im Netzwerk Ihr Foto sehen kann.
- Abbildung 4.9: Sie können Ihr Foto bearbeiten.
- Abbildung 4.10: Stellen Sie ein, oder suchen Sie einen Job? Mit einem Rahmen wird das sofort ersichtlich.
- Abbildung 4.11: Die Startseite von LinkedIn.
- Abbildung 4.12: Hinter Ihrem Profilfoto verbergen sich zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten.
- Abbildung 4.13: Wenn Sie sich nicht direkt vernetzen wollen, können Sie einer Person zunächst auch nur folgen.
- Abbildung 4.14: Sie können über Mehr verschiedene Möglichkeiten auf einem fremden Profil nutzen.
- Abbildung 5.1: Zwei Beispiele für gelungene Titelbilder bei XING.
- Abbildung 5.2: Die korrekten Maße für Ihr XING-Titelbild.
- Abbildung 5.3: Beispiel für einen individuell erstellten Statustext (»macht Sie und Ihr Team fit für die optimale Nutzung von XING«).
- Abbildung 5.4: Auszug aus einem Lebenslauf bei XING.
- Abbildung 5.5: Optimal genutzte Portfolio-Seite.
- Abbildung 5.6: Beispiele für den Button »Follow on XING«.
- Abbildung 5.7: Die wichtigsten Buttons zum Bearbeiten Ihres LinkedIn-Profils.
- Abbildung 5.8: Bearbeitung des Profils auf LinkedIn.
- Abbildung 5.9: Mit Vorschlägen hilft Ihnen LinkedIn.
- Abbildung 5.10: So gestalten Sie Ihren Werdegang bei LinkedIn.
- Abbildung 5.11: Die wichtigsten Infos können Sie in diesem Bereich unterbringen.
- Abbildung 5.12: Sie können Ihr Profil um viele Details ergänzen.
- Abbildung 5.13: Öffentliches Profil und Ihre individuelle URL finden Sie hier.
- Abbildung 5.14: Wenn Sie Fremdsprachen können, legen Sie Ihr Profil in weiteren Sprachen an.
- Abbildung 5.15: Der LinkedIn-Assistent hilft beim Ausfüllen des Profils.
- Abbildung 6.1: Benötige ich ein Impressum auf XING und LinkedIn?.
- Abbildung 6.2: So platzieren Sie Ihr Impressum im LinkedIn-Lebenslauf.
- Abbildung 6.3: So fügen Sie Ihr Impressum als Datei bei LinkedIn ein.
- Abbildung 6.4: Das Impressum im LinkedIn-Unternehmensprofil.
- Abbildung 6.5: Hier wählen Sie aus, an welchen Ihrer Aktivitäten Ihre XINGKontakte teilhaben sollen.
- Abbildung 6.6: Welche Optionen habe ich bei LinkedIn, benachrichtigt zu werden?.
- Abbildung 6.7: Die Kategorien für Benachrichtigungen bei LinkedIn.
- Abbildung 7.1: Eine Unternehmensseite bei LinkedIn melden.
- Abbildung 7.2: Ein LinkedIn-Unternehmensprofil erstellen: der Einstieg.
- Abbildung 7.3: Vorschau Ihrer LinkedIn-Unternehmensseite.
- Abbildung 7.4: So sieht Ihr LinkedIn-Unternehmensprofil anfänglich aus.
- Abbildung 7.5: Eine neue Fokusseite bei LinkedIn erstellen.
- Abbildung 7.6: Das XING-Unternehmensprofil der Westfalen AG.
- Abbildung 8.1: Die Erweiterte Suche bei XING.
- Abbildung 8.2: So schränken Sie die Suche auf XING hinsichtlich des Kontaktgrades ein.
- Abbildung 8.3: So vergeben Sie Kategorien und Notizen zu Ihren Kontakten.
- Abbildung 8.4: So finden Sie Personen bei LinkedIn.
- Abbildung 8.5: Suchen und Folgen eines Hashtags.
- Abbildung 8.6: Jemandem auf LinkedIn folgen.
- Abbildung 8.7: So senden Sie eine Kontaktanfrage bei LinkedIn.
- Abbildung 8.8: Die Suche von und in Nachrichten bei LinkedIn.
- Abbildung 8.9: Die Schnellstartleiste »Nachrichten«.
- Abbildung 9.1: Der Erstkontakt bei XING.
- Abbildung 9.2: So bearbeiten Sie Ihren Profil-Slogan auf LinkedIn.
- Abbildung 9.3: Die wichtigsten Komponenten, um auf LinkedIn gefunden zu werden.
- Abbildung 9.4: So richten Sie ein multilinguales Profil bei LinkedIn ein.
- Abbildung 9.5: Die Gruppenübersicht bei LinkedIn.
- Abbildung 9.6: Das Suchfeld oben links sucht auch Gruppen.
- Abbildung 9.7: Die Einstellungen zu den Gruppen.
- Abbildung 9.8: Mitteilungen aus den Gruppen.
- Abbildung 9.9: So melden Sie einen Beitrag bei LinkedIn.
- Abbildung 9.10: Die Erteilung von Endorsements auf LinkedIn.
- Abbildung 9.11: Auf LinkedIn eine Empfehlung aussprechen oder darum bitten.
- Abbildung 9.12: Angaben zur Empfehlung.
- Abbildung 10.1: Die Feineinstellungen für Ihre Jobsuche bei XING.
- Abbildung 10.2: Mit zahlreichen Filtermöglichkeiten erleichtert XING Ihnen die Suche nach einem neuen Arbeitsplatz.
- Abbildung 10.3: Einstieg in die Jobsuche bei LinkedIn
- Abbildung 10.4: Zum Jobs Dashboard
- Abbildung 10.5: Die Stellenbörse von LinkedIn.
- Abbildung 10.6: Eine Stellenanzeige auf LinkedIn aufgeben.
- Abbildung 10.7: Eingangsfragen für Kandidaten angeben.
- Abbildung 10.8: Sie können eine Stellenanzeige auch sponsern, also gegen Bezahlung mit größerer Reichweite ausstatten.
- Abbildung 10.9: Stellenanzeigen über die Recruitingoberfläche verwalten.
- Abbildung 10.10: Das Admin Center hilft beim Suchen alter Transaktionen.
- Abbildung 11.1: Das Eingabefenster für einen Beitrag bei XING.
- Abbildung 11.2: So erstellen Sie eine Umfrage bei XING.
- Abbildung 11.3: Die Timeline bei LinkedIn.
- Abbildung 11.4: Inhalte auf LinkedIn erstellen. (Hinweis: Je nach Accounttyp oder auch Spracheinstellungen können die Darstellungen der Oberfläche bei Ihnen abweichen.)
- Abbildung 11.5: Beitrag auf LinkedIn erstellen.
- Abbildung 11.6: Der LinkedIn-Artikel-Editor.
- Abbildung 11.7: Welche Beiträge funktionieren auf LinkedIn am besten?
- Abbildung 11.8: So kontrollieren Sie die Reichweite Ihrer Artikel auf LinkedIn.
- Abbildung 11.9: Die URL eines LinkedIn-Artikels.
- Abbildung 11.10: Beiträge in Gruppen
- Abbildung 11.11: Sie können bei LinkedIn Newsletter abonnieren.
- Abbildung 11.12: Im Menü ist der Punkt Newsletter versteckt.
- Abbildung 11.13: So definieren Sie Ihren Newsletter.
- Abbildung 12.1: So sieht eine typische Werbeanzeige zwischen den Insights bei XING aus.
- Abbildung 12.2: Während des Targetings zeigt XING Ihnen in Echtzeit, wie viele XING-Mitglieder Sie mit Ihrer Werbeanzeige erreichen können.
- Abbildung 12.3: So starten Sie Ihre Werbekampagne bei LinkedIn.
- Abbildung 12.4: So starten Sie Ihren Kampagnenmanager bei LinkedIn
- Abbildung 12.5: So starten Sie Ihre erste Werbung (Kampagne) bei LinkedIn
- Abbildung 12.6: Definieren Sie Ihre Zielgruppe (Targeting).
- Abbildung 12.7: So fügen Sie eine Zahlungsmethode bei LinkedIn hinzu.
- Abbildung 12.8: Kreieren Sie Ihre Anzeige.
- Abbildung 12.9: Suchen Sie Hilfe bei einem Agenten von LinkedIn.
- Abbildung 12.10: So starten Sie einen Sponsored Post bei einem Artikel von Ihnen oder Ihrer Unternehmensseite.
- Abbildung 12.11: Der Kampagnenmanager hilft Ihnen, den Überblick über Ihre Maßnahmen zu behalten.
- Abbildung 15.1: So verbreiten Sie Ihren Beitrag in zwei Netzwerken gleichzeitig.
- Abbildung 15.2: So wählen Sie aus, welche Informationen Menschen erhalten, deren LinkedIn-Profil Sie besuchen.
- Abbildung 15.3: Wer nicht fest angestellt ist, kann bei der Darstellung seines Werdegangs (hier bei XING) durchaus kreativ werden.
- Abbildung 15.4: Sie allein entscheiden, welcher Ihrer Profilbereiche bei XING öffentlich angezeigt werden soll.
- Abbildung 15.5: Sie allein entscheiden, wie der Share-Button auf Ihrer Webseite aussehen soll.