Erläuterungen
1 Koschere Lebensmittel entsprechen den jüdischen Speisegesetzen.
2 Fest zur Erinnerung an die Bewahrung der Juden vor dem durch Haman geplanten Völkermord (Buch Esther)
3 Feier zur Erinnerung an die Befreiung der Israeliten aus ägyptischer Sklaverei
4 Jüdisches Erntedankfest, 50 Tage nach dem Passahfest, sowie Erinnerung an die Gabe der 10 Gebote am Berg Sinai
5 Siebenarmiger Leuchter
6 Abkürzung für Be Siyata Di-Schemaya (aramäisch). Bedeutung: Mithilfe des Himmels
7 Jüdische Bibel
8 Jüdisches Recht
9 Die Welt verbessern
10 „Versöhnungsfest“ = höchster jüdischer Feiertag
11 Fest der „Tora-Freude“
12 Kopftuch für muslimische Frauen
13 Acht Tage dauerndes, jährlich gefeiertes jüdisches Fest zum Gedenken an die Wiedereinweihung des zweiten Tempels in Jerusalem
14 Frittierte Kartoffelpuffer
15 Krapfen, ähnlich dem Berliner Pfannkuchen
16 Vierseitiger Kreisel
17 Muslimischer Geistlicher und Vorbeter beim Ritualgebet
18 Mozasch ist eine zusammenfassende Abkürzung und steht für „Mozei Schabbat“ = kurz nach Schabbat (also Samstagabend).
19 Ruft Muslime zum Gebet auf