Ohne sie hätten wir sicher verloren
Heidi wurde weder in einem Stadion noch in der Kammer des Zeugwarts geboren. Trotzdem bewies sie 2014 einen torsicheren Instinkt: Als WM-Orakel-Katze. Dabei deutete zunächst nichts auf ihr Talent hin. Als Kitten wurde sie vom Tierschutz aus sehr schlechten Verhältnissen befreit und hatte unter vielen Krankheiten zu leiden. Noch heute verhält sie sich Fremden gegenüber zurückhaltend, auch wenn sie schon lange ein liebevolles Zuhause gefunden hat.
Der erste Tipp entstand aus einer Laune heraus. Vor dem Spiel Deutschland gegen Portugal legte ihr Herrchen zwei Zettel mit jeweils einem ihrer Lieblings-Leckerlis vor ihr ab. Eines für die deutsche Elf, eines für Portugal. Um jede Manipulation zu vermeiden, lagen die Leckerlis immer an verschiedenen Stellen, und alles wurde per gültigem Videobeweis dokumentiert. Heidi zögerte nicht, fraß das Leckerli für Deutschland und ignorierte das portugiesische. Die nächste Vorhersage zum Spiel Ghana gegen Deutschland fiel ebenso deutlich aus: Heidi fraß erst vom Deutschland-Zettel (Götze schoss Deutschland mit dem ersten Tor in Führung), im Anschluss daran vom ghanaischen (Anschluss- und Führungstor durch Ayew und Asamoah) und leckte danach die letzten Krümel von der deutschen Hälfte des Katzenspielfeldes (Klose glich in der 71. Spielminute aus).
Bei den Ausscheidungsspielen der Finalrunden hatten die Leckerchen auf dem algerischen, französischen, brasilianischen und schließlich dem argentinischen Zettel genauso wenig Chancen bei Heidi wie die Spieler auf dem Rasen gegen die deutsche Mannschaft. Dass sie aber bei dem Brasilienspiel gleich sieben Mal die gleiche Seite wählte, ist sicher nur ein Gerücht …
Aber wie dem auch sei. Heidi futterte die Fußballweltmeisterschaft nach Deutschland, und zumindest ihr Herrchen ist fest davon überzeugt, dass sie nicht nur ein ganz großer Manuel-Neuer-Fan ist, sondern dass wir ohne sie ganz sicher verloren hätten.