2.3 Luftwärmepumpen, Erdwärmepumpen und andere Varianten
Ich habe es ja schon angedeutet – es gibt nicht eine Wärmepumpe, sondern es gibt mehrere Ausführungsvarianten, die ich Ihnen im Folgenden genauer vorstellen werde:
-
Luft-Wasser-Wärmepumpe (»Luftwärmepumpe«) in Monoblock-Bauweise
-
Luft-Wasser-Wärmepumpe in Split-Bauweise
-
Sole-Wasser-Wärmepumpe (»Erdwärmepumpe«)
-
Wasser-Wasser-Wärmepumpe (»Grundwasserwärmepumpe«)
-
Luft-Luft-Wärmepumpe (Klimaanlage mit Heizfunktion)
-
Hybridsysteme (Kombination mit einer herkömmlichen Heizung)
Aus Abbildung 2.4 geht hervor, dass Luftwärmepumpen bei neu installierten Systemen in Deutschland einen Marktanteil von über 85 % haben.
Abbildung 2.4 Typenverteilung der 2022 in Deutschland verkauften Heizungswärmepumpen (Quelle: Bundesverband Wärmepumpe e.V.)
Ich konzentriere mich in diesem Buch auf Wärmepumpen, die zur Beheizung von Ein- und Zweifamilienhäusern geeignet sind. Selbstverständlich gibt es auch größere Wärmepumpen, die z. B. für Mehrparteienhäuser oder im industriellen Kontext eingesetzt werden. Derartige Anwendungen liegen aber außerhalb der Reichweite dieses Buchs.
Warmwasserwärmepumpen
In Einfamilienhäusern sind Wärmepumpen normalerweise sowohl für das Heizen als auch für Erwärmung des Warmwassers zum Waschen, Duschen und Baden zuständig. Die oben aufgelisteten Wärmepumpen werden zusammenfassend oft als »Heizungswärmepumpen« bezeichnet.
Davon abzugrenzen sind Warmwasserwärmepumpen (auch Brauchwasserwärmepumpen), die ausschließlich für die Erwärmung von Wasser zuständig sind und die mit einem anderen Heizungssystem (Pellet- oder Gasheizung, Fernwärme) kombiniert werden. Auf diesen Sonderfall geht Kapitel 5, »Warmwasserwärmepumpen«, ein.