Übersicht
Cover
Titel
Über das Buch
Vita
Inhalt
Impressum
Inhalt
1
Warum es dieses Buch geben muss
2
Die Schubladen in unseren Köpfen
3
Über Gorillas und Säbelzahntiger
Affinitätsverzerrung (Affinity Bias)
Attributionsverzerrung (Attribution Bias)
Gruppendenken (Conformity Bias)
Bestätigungsfehler (Confirmation Bias)
Geschlechtsbezogener Verzerrungseffekt (Gender Bias)
Halo-Effekt
Horn-Effekt
4
Die häufigsten Vorurteile der Arbeitswelt
Die alten weißen Männer
Die Quotenfrauen
Die Jungen
Die Alten
Die Schönen
Die Dicken
Die Gebär-Verdächtigen
Die Teilzeit-Muttis
Stereotypen und Rollenbilder
Finanzielle Aspekte
Institutionelle Fehlanreize
Betriebliche Faktoren
Betreuungssituation
Alleinerziehende
Die Rabenmütter
Die Wochenend-Väter
Die Nerds
Die Unstudierten
Die Arbeiterkinder
Die Integrations-Unwilligen
5
Die beliebtesten Geschlechterklischees
6
Folgen von Vorurteilen in der Arbeitswelt
7
Wege aus der Schubladenfalle
Akzeptanz
Selbstreflexion
Konfrontation
Anonyme Feedbackkanäle
Inklusive Stellenausschreibungen
Anonymisierte Bewerbungsunterlagen
Standardisierte Bewerbungsverfahren und Bewertungskriterien
Diversity-Quoten
Sensibilisierung der Belegschaft
Überprüfung der Unternehmensrichtlinien
Etablierung von Unternehmensnetzwerken für Minderheiten
Leadership und Vorbildwirkung
8
Und nun?
Danksagung
Anmerkungen
2
Die Schubladen in unseren Köpfen
3
Über Gorillas und Säbelzahntiger
4
Die häufigsten Vorurteile der Arbeitswelt
5
Die beliebtesten Geschlechterklischees
6
Folgen von Vorurteilen in der Arbeitswelt
7
Wege aus der Schubladenfalle
8
Und nun?