Grammatisch-Kritische Wörterbuch der hochdeutschen Mundart. Vienna: Bauer, 1811.
Kant contra Haeckel: Erkenntnistheorie gegen naturwissenschaftlichen Dogmatismus. Berlin: Reuther & Reichard, 1901.
‘Erich Adickes’, in Die deutsche Philosophie der Gegenwart in Selbstdarstellungen, ed. Raymund Schmidt. Leipzig: Felix Meiner, 1921. II, 1–30.
Kant als Naturforscher. Berlin: de Gruyter, 1924.
Kants Lehre von der Doppelten Affektion unseres Ich als Schlüssel zu seiner Erkenntnistheorie. Tübingen: Mohr, 1929.
Kant und das Ding an sich. Berlin: Pan, 1924. Reprint: Hildesheim: Olms, 1977.
German Kantian Bibliography. New York: Burt Franklin, 1970.
Abhandlungen der Fries’schen Schule. Leipzig: Engelmann, 1847–49. 2 vols.
Unparteiische Kirchen- und Ketzerhistorie. Frankfurt: Fritsch, 1729.
Philosophie als Denken der Welt gemäss dem Princip des kleinsten Kraftmasses. Prolegomena zu einer Kritik der Erfahrung. Leipzig: Fues, 1876.
‘Zur Einführung’, Vierteljahrschrift für wissenschaftliche Philosophie I (1877), 1–14.
Kritik der reinen Erfahrung. Leipzig: Fues, 1888–90.
De veris philosophiae initiis. Berlin: Mittler, 1820.
Erkenntnißlehre nach dem Bewußtsein der reinen Vernunft in ihren Grundzügen. Jena: Frommann, 1820.
Erfahrungsseelenlehre als Grundlage alles Wissens, in ihren Hauptzügen dargestellt. Berlin: Mittler, 1820.
Review of ‘Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung’, Jenaische Allgemeine Literatur-Zeitung, Nr. 226–229 (1820), 377–403.
Review of ‘J.F. Herbart, Lehrbuch zur Einleitung in die Philosophie’, Jenaer Allgemeine Literatur-Zeitung, Nr. 225–226 (1821), 353–363.
Grundlegung zur Physik der Sitten. Berlin: Mittler, 1822.
Neue Grundlegung zur Metaphysik. Berlin: Mittler, 1822.
Schutzschrift für meine Grundlegung zur Physik der Sitten. Leipzig: Karl Heinrich Reclam, 1823.
Beiträge zu einer reinseelenwissenschaftlichen Bearbeitung der Seelenkrankheitskunde. Leipzig: Karl Heinrich Reclam, 1824.
Review of J.F. Herbart, ‘Ueber die Möglichkeit und Notwendigkeit, Mathematik auf Psychologie anzuwenden’, Jahrbücher der Literatur 27 (1824), 168–180.
Psychologische Skizzen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1825. 2 vols.
Allgemeine Einleitung in das akademische Studium. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1826.
Das Verhältnis von Seele und Leib. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1826.
Review of: ‘J.F. Herbart, Psychologie als Wissenschaft’, Jahrbücher der Literatur, 37 (1827), 75–140.
Grundsätze der Civil- und Kriminalgesetzgebung. Berlin: Amelang, 1830.
Kant und die philosophische Aufgabe unserer Zeit. Berlin: Mittler, 1832.
Die Philosophie in ihrem Verhältnisse zur Erfahrung, zur Spekulation und zum Leben. Berlin: Mittler, 1833.
Lehrbuch der Psychologie als Naturwissenschaft. Berlin: Mittler, 1833.
Grundlinien des natürlichen Systems der praktischen Philosophie. Berlin: Mittler, 1837–1840. 3 vols.
System der Metaphysik und Religionsphilosophie. Berlin: Dümmler, 1840.
System der Logik als Kunstlehre des Denkens. Berlin: Dümmler, 1842.
Die neue Psychologie. Erläuternde Aufsätze zur zweiten Auflage meines Lehrbuches der Psychologie als Naturwissenschaft. Berlin: Mittler, 1845.
Lehrbuch der pragmatischen Psychologie. Berlin: Mittler, 1853.
Ungedruckte Briefe, eds Renato Pettoelle and Nikola Barelmann. Aalen: Scientia Verlag, 1994.
Psychologie vom empirischen Standpunkt. Leipzig: Duncker & Humblot, 1874.
Kraft und Stoff. Frankfurt: Meidinger, 1855; Einundzwanzigste durchgesehene Auflage. Leipzig: Thomas, 1904.
Natur und Geist. Gespräche zweier Freunde über den Materialismus und über realphilosophischen Fragen der Gegenwart. Frankfurt: Meidinger Sohn & Comp, 1857.
Im Dienste der Wahrheit. Ausgewählte Aufsätze aus Natur und Wissenschaft. Gießen: Verlag von Emil Roth, 1900.
‘Rapports du Physique et du Moral de l’Homme’, in Œuvres complètes de Cabanis. Paris: Bossange, 1823.
Vestiges of the Natural History of Creation. London: Churchill, 1844.
Natürliche Geschichte der Schöpfung des Weltalls. trans. Karl Vogt. Braunschweig: Vieweg, 1851; 2nd edn, 1858.
Philosophorum de antinomia necessitatis et contingentiae doctrinae. Halle: Kautzleben, 1865.
‘Die Platonische Ideenlehre psychologisch entwickelt’, Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft IV (1866), 403–464.
‘Heinrich Heine und das Judentum’, Die Gegenwart I (1867). JS II, 2–44.1
‘Virschow und die Juden’, Die Zukunft, Demokratische Zeitung, August 14, 1868. JS II, 457–462.
‘Mythologische Vorstellungen von Gott und Seele, psychologisch entwickelt’, Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft V (1868), 396–434.
‘Die dichterische Phantasie und der Mechanismus des Bewusstseins’, Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft VI (1869), 171–263.
Die dichterische Phantasie und der Mechanismus des Bewusstseins. Berlin: Dümmler, 1869.
Kants Theorie der Erfahrung. Berlin: Dümmler, 1871.
Review of Jürgen Bona Meyer Kants Psychologie, Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft VII (1871), 320–330.
‘Zur Kontroverse zwischen Trendelenburg und Kuno Fischer’, Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft VII (1871), 249–271.
Kants Theorie der Erfahrung. Berlin: Ferdinand Dümmler, 1871. 2nd enlarged edition 1885.
Die systematische Begriffe in Kants vorkritischen Schriften nach ihrem Verhältnis zum kritischen Idealismus. Berlin: Dümmler, 1873.
Review of Windelband Über die Gewißheit, Philosophische Monatshefte 9 (1874), 292–296.
‘Friedrich Albert Lange’, Philosophische Monatshefte 12 (1876), 46–47.
‘Friedrich Albert Lange’, Preussische Jahrbücher 37 (1876), 353–381.
Kants Begründung der Ethik. Berlin: Dümmler, 1877. 2nd enlarged edition 1910.
Platos Ideenlehre und die Mathematik. Marburg: Elwertsche Verlagsbuchhandlung, 1879.
Das Princip der Infinitesimal-Methode und seine Geschichte. Berlin: Dümmler, 1883.
‘Biographisches Vorwort’ to F.A. Lange, Geschichte des Materialismus, 4th edition. Leipzig: Baedeker, 1887.
‘Biographisches Vorwort und Einleitung mit kritischem Nachtrag’ to F.A. Lange, Geschichte des Materialismus. Leipzig: Baedeker, 1896. Buch I, pp. V–xiii. Buch II. Xv–llvi.
System der Philosophie. Erster Teil: Logik der reinen Erkenntnis. Berlin: Cassirer, 1902.
System der Philosophie. Zweiter Teil: Ethik des reinen Willens. Berlin: Cassirer, 1904.
Kommentar zu Immanuel Kants Kritik der reinen Vernunft. Leipzig: Meiner, 1907.
Philosophische Arbeiten, eds Cohen and Paul Natorp. Giessen: Töplemann, 1907.
‘Innere Beziehungen der kantischen Philosophie zum Judentum. Achtundzwanzigster Bericht der Lehranstalt für die Wissenschaft des Judentums in Berlin 28 (1910), 39–61. Reprinted in Werke XV, 309–345.
System der Philosophie. Dritter Teil: Ästhetik des reinen Gefühls. Berlin: Cassirer, 1912.
Schriften zur Philosophie und Zeitgeschichte, eds Ernst Cassirer and Albert Görland. Berlin: Akademie Verlag, 1923. 2 vols.
Jüdische Schriften, ed. Bruno Strauß. Berlin: Schwetschke, 1924. 2 vols.
Briefe, eds Bertha und Bruno Strauss. Berlin: Schocken, 1939.
Werke, eds Helmut Holzhey and Hartwig Wiedenbach. Hildesheim: Olms, 1987–2002. 17 vols.
La Régne animal distribué d’apres son organization. Paris: Déterville, 1817. 2 vols.
Neue Darstellung des Sensualismus. Leipzig: Costenoble, 1855.
On the Origin of Species. London: John Murray, 1859.
Über die Entstehung der Arten im Thier und Pflanzenreich durch natürliche Züchtung. Trans. Heinrich Georg Bronn. Stuttgart: Schweizerbart, 1860.
The Descent of Man and Selection in Relation to Sex. London: John Murray, 1871.
Über die Entstehung der Arten im Thier und Pflanzenreich durch natürliche Züchtung. Trans. Viktor Carus. Stuttgart: Koch, 1872.
The Life and Letters of Charles Darwin. New York: Appelton, 1986. 2 vols.
The Correspondence of Charles Darwin, ed. David Burkhardt, et al. Cambridge: Cambridge University Press, 1985. 20 vols.
Oeuvres de Descartes, eds C. Adam and P. Tannery. Paris: Vrin, 1964–1976.
Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Leipzig: Duncker & Humblot, 1883.
Ist Beneke Materialist? Berlin: Mittler, 1862.
‘Friedrich Eduard Benekes Leben’, in Pädagogisches Jahrbuch für Lehrer und Schulfreunde–1856. Berlin: Diesterweg, 1856, pp. 1–105.
Empirische Psychologie nach naturwissenschaftlicher Methode. Leipzig: Voß, 1842.
Grundriβ der Historik. Leipzig: Veit, 1868.
Ueber die Grenzen des Naturerkennens. Ein Vortrag in der zweiten öffentlichen Sitzung der 45. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärtze zu Leipzig 14 August 1872. Leipzig: Veit & Co., 1872.
‘Die sieben Weltraetsel. Nachtrag’, Monatsbericht der Koeniglich-Preussischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin (1880), 1045–1072. Öffentliche Sitzung zur Feier des Leibnizischen Jahrestages.
Reden von Emil Du Bois-Reymond. Leipzig: Veit & Comp., 1886.
Über die Grenzen des Naturerkennens. Die sieben Welträthsel. Zwei Vorträge. Leipzig: Veit, 1882.
Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie. Stuttgart: Dietz, 1888.
Nanna: oder Über das Seelenleben der Pflanzen. Hamburg: Voß, 1848.
Zend-Avesta: oder Über die Dinge des Himmels und des Jenseits vom Standpunkt der Naturbetrachtung. Hamburg: Voß, 1851.
‘Zur Kritik der Hegelsche Philosophie’, in sechs Bänden. Ed. Erich Thies. Frankfurt: Suhrkamp, 1975. II, 7–53.
Das Wesen des Christenthums. Leipzig: Wigand, 1841.
‘Vorläufige Thesen zur Reformation der Philosophie’, in Werke in sechs Bänden. Ed. Erich Thies. Frankfurt: Suhrkamp, 1975. II, 223–243.
Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre. Leipzig: Gabler, 1794.
Ueber den Begriff der Wissenschaftslehre oder der sogenannten Philosophie. Weimar: Industrie-Comtoir, 1794.
Einige Vorlesungen über die Bestimmung des Gelehrten. Leipzig: Gabler, 1794.
‘Erste Einleitung in die Wissenschaftslehre’, Philosophisches Journal V (1797), 1–47.
‘Zweite Einleitung in die Wissenschaftslehre’, Philosophisches Journal V (1797), 319–378 and VI (1797), 1–40.
Appelation an das Publicum gegen die Anklage des Atheismus. Jena: Gabler, 1799.
Bestimmung des Menschen. Berlin: Voß, 1800.
Sämtliche Werke, ed. I.H. Fichte. Berlin: Veit, 1845–1846.
Briefwechsel, ed. Hans Schulz. Leipzig: Haessel, 1930. 2 vols.
‘Philosophie der Geschichte in der Geschichte der Philosophie’, Literatur- und Kunstbericht, ed. Oswald Marbach, Leipzig: Wigand, Nr. 20 (1846), 78–79; Nr. 21 (1846), 81–84; Nr. 22 (1846), 85–87; and Nr. 23 (1846), 90–92.
‘George Sand und Ida Gräfin Hahn-Hahn’, Literatur- und Kunstbericht, ed. Oswald Marbach, Leipzig: Wigand, Nr. 27 (1846) 109–112; and Nr. 29 (1846), 113–115.
‘Die Autorität’, Literatur- und Kunstbericht, ed. Oswald Marbach, Leipzig: Wigand, Nr. 43 (1846), 169–170; and Nr. 44 (1846), 174–176.
‘Philosophische Literatur’, Literatur- und Kunstbericht, ed. Oswald Marbach, Leipzig: Wigand, Nr. 58 (1846), 229–232; Nr. 59 (1846), 233–235; and Nr. 60 (1846), 237–239.
‘Theologische Fragen’, Literatur- und Kunstbericht, ed. Oswald Marbach, Leipzig: Wigand, Nr. 73 (1846), 289–292; Nr. 74 (1846), 293–295; and Nr. 75 (1846), 298–299.
‘Moderne Sophisten’, Leipziger Revue Nr. 3 (1847), 9–11; Nr. 4 (1847), 13–14; Nr. 5 (1847), 17–20; Nr. 6 (1847), 21–23; Nr. 8 (1847), 30–32; Nr. 12 (1847), 45–48; and Nr. 13 (1847) 50–52.
‘Ein Apologet der Sophistik und ein „philosophischer Reactionär”’, Die Epigonen IV (1847), pp. 152–165.
‘Arnold Ruge und der Humanismus’, Die Epigonen IV (1847), 95–140.
‘Das Wesen der Religion von Carl Schwarz’, Die Epigonen V (1848), 177–208.
‘Ludwig Feuerbach und die Philosophie unserer Zeit’, Die Akademie. Philosophische Taschenbuch I (1848), 128–190.
Diotima. Die Idee des Schönen. Philosophische Briefe. Pforzheim: Flammer und Hoffmann, 1849.
De Parmenide Platonico. Stuttgart: Scheitlin, 1851.
Vorlesungen über Geschichte der neueren Philosophie. Abtheilung I: Einleitung in das Studium der Philosophie. Stuttgart: Scheitlin, 1852.
Logik und Metaphysik oder Wissenschaftslehre. Lehrbuch für akademische Vorlesungen. Stuttgart: C.P. Scheitlin, 1852.
Geschichte der neuern Philosophie: Erster Band, Das classische Zeitalter der dogmatischen Philosophie. Mannheim: Bassermann & Mathy, 1854.
Das Interdict meiner Vorlesungen und die Anklage des Herrn Schenkel. Mannheim: Bassermann & Mathy, 1854.
Apologie meiner Lehre. Mannheim: Bassermann & Mathy, 1854.
G.W. Leibniz und seine Schule. Mannheim: Bassermann, 1855.
Francis Bacon und seine Nachfolger. Leipzig: Brockhaus, 1856.
Clavis kantiana. Qua via Immanuel Kant philosophiae criticae elementa invenerit. Jena: Schreiber, 1858.
Geschichte der neueren Philosophie. Dritter Band: Immanuel Kant: Entwicklungsgeschichte und System der kritischen Philosophie. Mannheim: Bassermann, 1860.
Kant’s Leben und die Grundlage seiner Lehre. Mannheim: Bassermann, 1860.
Die beiden kantische Schulen in Jena. Stuttgart: Cotta, 1862.
Johann Gottlieb Fichte. Stuttgart: Cotta, 1862.
Akademische Reden. Stuttgart: Cotta, 1862.
Geschichte der neuern Philosophie. Erster Band. Descartes und seine Schule. Erster Teil. Allgemeine Einleitung. Rene Descartes. Mannheim: Bassermann, 1865.
Geschichte der neuern Philosophie. Erster Band, Zweiter Teil. Descartes Schule. Geulinck. Malebranche, Baruch Spinoza. Zweite völlig umgearbeitete Auflage. Heidelberg: Winter, 1865.
System der Logik und Metaphysik oder Wissenschaftslehre. Heidelberg: Friedrich Bassermann, 1865.
Geschichte der neuern Philosophie. Zweiter Band. Leibniz und seine Schule. Zweite neu bearbeitete Auflage. Heidelberg: Winter, 1867.
Geschichte der neueren Philosophie. Dritter Band. Kants Vernunftkritik und deren Entstehung. Zweite revidierte Auflage. Heidelberg: Winter, 1869.
Geschichte der neuern Philosophie. Vierter Band. Kants System der reinen Vernunft auf Grund der Vernunftkritik. Zweite revidierte Auflage. Heidelberg: Winter, 1869.
Schiller als Philosoph. Leipzig: Fues, 1868.
Kritik der kantischen Philosophie. Munich: Bassermann, 1883.
Anti-Trendelenburg. Eine Gegenschrift. Jena: Hermann Dabis, 1870.
Ueber die menschliche Freiheit. Heidelberg: Winter, 1875.
‘Die Hundertjährige Gedächtnisfeier der kantischen ‘Kritik der reinen Vernunft’, Nord und Süd. 17 (1881), 320–336.
Kleine Schriften. Heidelberg: Winter, 1896. 2 vols.
Der Philosoph des Pessimismus. Ein Charakterproblem. Heidelberg: Winter, 1897.
Geschichte der neuern Philosophie. Neunter Band. Schopenhauers Leben, Werke und Lehre. Zweite neu bearbeitete und vermehrte Auflage. Heidelberg: Winter, 1898.
Über David Friedrich Strauß. Heidelberg: Winter, 1908.
Die Lücken des Hegelschen Systems der Philosophie. Nebst Andeutung der Mittel, wodurch eine Ausfüllung derselben möglich ist. Heidelberg: Karl Groos, 1832.
‘Die Stellung Kants zur Philosophie vor ihm und nach ihm’, Deutsche Vierteljahrsschrift Heft IV (1838), 91–123.
Genetische Geschichte der Philosophie seit Kant. Leipzig: Brockhaus, 1852.
‘Kant’sche Philosophie’, Blätter für literarische Unterhaltung Nr. 29 (19. Jan. 1860), 525–529.
‘Kuno Fischers Darstellung der Kant’schen Philosophie’, Blätter für literarische Unterhaltung Nr. 16 (18. April 1861), 285–291.
‘Ueber das Verhältniß der empirischen Psychologie zur Metaphysik’, Psychologisches Magazin III (1798), 156–202.
‘Propadeutik einer allgemeinen empirischen Psychologie’, Psychologisches Magazin III (1798), 203–267.
‘Von der rationellen Seelenlehre’, Psychologisches Magazin III (1798), 268–293.
‘Abriß der Metaphysik der inneren Natur’, Psychologisches Magazin III (1798), 294–353.
‘Allgemeine Uebersicht der empirischen Erkenntnisse des Gemüths’, Psychologisches Magazin III (1798), 354–402.
‘Versuch einer Kritik der Richterischen Stöchymetrie’, Archiv für theoretische Chemie I (1800), 315–446.
Dissertatio philosophica de intuitu intellectuali. Jena: Praeger, 1801.
‘Versuch einer neuen Darstellung der Theorie des Lichts und der Wärme’, Archiv für theoretische Chemie II (1802), 25–96.
Regulative für die Therapeutik nach heuristischen Grundsätzen der Naturphilosophie. Leipzig: J.C. Hinrichs, 1803.
Reinhold, Fichte und Schelling. Leipzig: August Lebrecht Reineicke, 1803.
Philosophische Rechtslehre und Kritik aller positiven Gesetzgebung. Jena: Johann Michael Mauke, 1803.
System der Philosophie als evidente Wissenschaft. Leipzig: Johann Conrad Hinrichs, 1804.
Wissen, Glaube und Ahndung. Jena: J.C.G. Göpferdt, 1805.
Neue Kritik der Vernunft. Heidelberg: Mohr und Zimmer, 1807. 3 vols.
Fichte’s und Schelling’s neueste Lehren von Gott und der Welt. Heidelberg: Mohr und Zimmer, 1807.
Julius und Evagoras oder Die neue Republik. Heidelberg: Mohr und Zimmer, 1814.
Von deutschen Bund und deutscher Staatsverfassung. Allgemeine staatsrechtlichen Ansichten. Heidelberg: Mohr und Winter, 1816.
‘Über die Gefährdung des Wohlstandes und Charakters der deutschen durch die Juden’, Heidelberger Jahrbücher 16–17 (1816), 241–264.
Beyträge zur Geschichte der Philosophie. Heidelberg: Mohr und Winter, 1819.
Handbuch der Psychischen Anthropologie. Jena: Cröker, 1820–1821. 2 vols.
Die mathematische Naturphilosophie nach philosophischer Methode bearbeitet. Heidelberg: Mohr und Winter, 1822.
System der Metaphysik. Heidelberg: Christian Friedrich Winter, 1824.
Neue oder anthropologische Kritik der Vernunft. Heidelberg: Winter, 1828–1831. 3 vols.
Handbuch der praktischen Philosophie oder der philosophischen Zwecklehre. Heidelberg: Christian Friedrich Winter, 1832. 2 vols.
System der Logik. Heidelberg: Winter, 1837.
Die Geschichte der Philosophie dargestellt nach den Fortschritten ihrer wissenschaftlichen Entwicklung. Halle: Waisenhaus, 1840.
Versuch einer Kritik der Principien der Wahrscheinlichkeitstrechnung. Braunschweig: Vieweg, 1842.
Sämtliche Schriften, eds Gert König and Lutz Geldsetzer. Aalen: Scientia Verlag, 1967-. 32 vols.
Dialogues on Morality and Religion, translated by D.Z. Phillips. Oxford: Blackwell, 1982.
Antäus. Ein Briefwechsel über speculative Philosophie in ihrem Conflict mit Wissenschaft und Sprache. Berlin: Nancke, 1831.
Wendepunkt der Philosophie im Neunzehnten Jahrhundert. Berlin: Reimer, 1834.
Gegenwart und Zukunft der Philosophie in Deutschland. Berlin: Reimer, 1855.
Die Welträthsel. Bonn: Emil Strauß, 1899.
Freie Wissenschaft und freie Lehre. Stuttgart: Schweizerbart, 1878.
Die Radiolaren (Rhipzopoda Radiara). Eine Monographie. Berlin: Reimer, 1862.
Generelle Morphologie der Organismen. Berlin: Reimer, 1866.
Gemeinversändliche Vorträge und Abhandlungen aus dem Gebiet der Entwicklungslehre, Zweite Auflage. Bonn: Emil Strauß 1902. 2 vols.
Natürliche Schöpfungsgeschichte. Vierte Auflage. Berlin: Reimer, 1873.
Philosophie des Unbewussten: Versuch einer Weltanschauung. Berlin: Duncker, 1869.
Gesammelte Studien und Aufsätze. Berlin: Duncker, 1876.
Zur Geschichte und Begründung des Pessimismus. Berlin: Duncker, 1880.
Philosophische Fragen der Gegenwart. Berlin: Duncker, 1885.
Eine Erinnerung an Johann Gottlieb Fichte. Berlin: Reimer, 1861.
Arthur Schopenhauer. Berlin: Reimer, 1864.
Die Hartmann’sche Philosophie des Unbewusstseins. Berlin: Reimer, 1872.
Differenz der Fichte’schen und Schelling’schen Systems der Philosophie. Jena: Seidler, 1801.
Phänomenologie des Geistes. Bamburg: Goebhardt, 1807; Hamburg: Meiner, 1952.
Grundlinien der Philosophie des Rechts. Berlin: Nicolaischen Buchhandlung, 1821.
Wissenschaft der Logik, ed. Georg Lasson. (Hamburg: Meiner, 1971).
‘Neueste deutsche Philosophie’, Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie, in Werke in zwanzig Bänden, eds E. Moldenhauer and K. Michel. Frankfurt: Suhrkamp, 1971, XX, 314–462.
Werke in zwanzig Bänden, eds E. Moldenhauer und K. Michel. Frankfurt: Suhrkamp, 1971. 20 vols.
Über das Sehen des Menschen. Ein Populär wissenschaftlicher Vortrag gehalten zu Königsberg in Preussen. Zum Besten von Kant’s Denkmal. Am 27. Februar, 1855. Leipzig: Voß, 1855.
Über das Verhältniss der Naturwissenschaften zur Gesammtheit der Wissenschaft. Akademische Festrede gehalten zu Heidelberg beim Antritt des Prorectorats, 1862. Heidelberg: Mohr, 1862.
Die Thatsachen in der Wahrnehmung. Rede gehalten zur Stiftungsfeier der Friedrich Wilhelms Universität zu Berlin am 3. August 1878. Berlin: August Hirschwald, 1879.
Vorträge und Reden. Vierte Auflage. Braunschweig: Vieweg und Sohn, 1896. 3 vols.
Wissenschaftliche Abhandlungen. Leipzig: Johann Ambrosius Barth, 1882. 3 vols.
Königsberger, Leo, Hermann von Helmholtz. Braunschweig: Vieweg & Sohn, 1902–1903. 3 vols.
Sämtliche Werke, eds Karl Kehrbach and Otto Flügel. Langasalzen: Hermann Beyer & Söhne, 1887–1912. 19 vols. (Henceforth abbreviated as SW).
‘Etwas über die allgemeinsten Ursachen, welche in den Staaten den Wachstum und den Verfall der Moralität bewirken’, Blätter vermischten Inhalts. Oldenburg: J.F. Thiele, 1787. (SW I, 351–361).
Ideen zu einem pädagogischen Lehrplan für höhere Studien. Oldenburg: Realschulbibliothek, 1801.
Pestalozzi’s Idee eines ABC der Anschauung. Göttingen: Johann Friedrich Röwer, 1802. (SW I, 137–150).
‘Über Pestalozzi’s neueste Schrift: Wie Gertrud ihre Kinder lehrte’, Irene I (1802) 15–51. (SW I, 137–151).
Ueber den Standpunct der Beurtheilung der Pestalozzischen Unterrichtsmethode, eine Gastvorlesung gehalten im Museum zu Bremen. Bremen: Carl Seiffert, 1804. (SW I, 301–309).
Kurze Darstellung eines Plans zu philosophischen Vorlesungen. Göttingen: Röwer, 1804. (SW I, 291–299).
De Platonici systematis fundamento commentatio. Göttingen: Roewer, 1805. (SW I, 311–348).
Hauptpuncte der Metaphysik. Göttingen: J.C. Baier, 1806. (SW II, 175–226).
Allgemeine Pädagogik. Göttingen: Röwer, 1806. (SW II, 1–139).
Ueber philosophisches Studium. Göttingen: Heinrich Dieterich, 1807. (SW II, 227–296).
Allgemeine praktische Philosophie. Göttingen: Danckwerts, 1808. (SW II, 329–515).
‘Rede, gehalten an Kants Geburtstag, den 22. April 1810’, Königsberger Archiv I (1812), 1–21. (SW III, 59–71).
Theoriae de attractione elementorum principia metaphysica. Regiomonti, typis academicis, 1812. (SW III, 155–200).
Ueber die Unangreifbarkeit der Schellingschen Lehre. Königsberg: Degen 1813. (SW III, 241–258).
Lehrbuch zur Einleitung in die Philosophie. Königsberg: Unzer, 1813. (SW IV, 1–294).
Ueber meinen Streit mit der Modephilosophie dieser Zeit. Königsberg: Unzer, 1814. (SW III, 311–352).
Lehrbuch zur Psychologie. Königsberg: August Wilhelm Unzer, 1816. (SW IV, 295–436).
Über die Möglichkeit und Notwendigkeit, Mathematik auf Psychologie anzuwenden. Königsberg: Gebrüder Bornträger, 1822. (SW V, 91–122).
Psychologie als Wissenschaft, neu gegründet auf Erfahrung, Metaphysik und Mathematik. Königsberg: Unzer 1824. (SW V, 177–434; and VI, 1–338).
Allgemeine Metaphysik. Königsberg: A.W. Unzer, 1828. (SW VII and VIII).
Werke, eds M. Bollacher, et al. Frankfurt: Deutsche Klassiker Verlag, 1985–2000. 11 vols.
Allgemeine Betrachtungen über Seelenkrankheiten und eine Klassifikation derselben. Halle: Hahn, 1802.
Naturlehre der Seele. Halle: Renger, 1796.
Lehrbuch des Naturrechts als Philosophie des positiven Rechts. Berlin: Mylius, 1799.
A Treatise of Human Nature. London: John Noon, 1739.
Enquiry Concerning Human Understanding, in Essays and Treatises on Several Subjects. London: Cadell, 1777.
Werke. Leipzig: Fleischer, 1815. 6 vols.
Grundriß der Erfahrungs-Seelenlehre. Halle: Hemmerde und Schwetschke, 1791.
Immanuel Kant’s Sämtliche Werke, eds Karl Rosenkranz and Friedrich Wilhelm Schubert. Leipzig: Voß, 1838–1842. 12 vols.
Kant’s gesammelte Schriften, ed. Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften. Erste Abteilung: Werke. 9 vols. Berlin: de Gruyter, 1902–1923.
Briefwechsel, ed. Otto Schöndörffer. Hamburg: Meiner, 1972.
Review of Schopenhauer Die Welt als Wille und Vorstellung in Leipziger Literatur-Zeitung, No. 21 (January 24, 1821), pp. 158–175.
J. St. Mills Ansichten über die sociale Frage und die angeblich Umwälzung der Sozialwissenschaft durch Carey. Duisburg: Falk & Lange, 1866.
Die Arbeiterfrage. Ihre Bedeutung für Gegenwart und Zukunft. Duisburg: Falk & Volmer, 1865. Fourth edition: Winterthur: Bleuer-Hausheer & Co., 1879.
Die Grundlegung der mathematischen Psychologie. Ein Versuch zur Nachweisung des fundamentalen Fehler bei Herbart und Drobisch. Winterthur: Bleuer-Hausheer & Co., 1865.
Logische Studien. Ein Beitrag zur Neubegründung der formalen Logik und der Erkenntnistheorie. Iserlohn: Baedeker, 1877.
Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Iserlohn: Baedeker, 1866; 2nd edn: Iserlohn: Baedeker, 1873–1875, 2 vols; sechste (wohlfeile und vollständige) Auflage: Leipzig: Baedeker, 1898.
Einleitung und Kommentar zu Schillers philosophischen Gedichten. Bielefeld: Velhagen & Klasing, 1897.
Über Politik und Philosophie, Briefe und Leitartikel, 1862–1875, ed. Georg Eckert. Duisburg: Walter Braun Verlag, 1968.
Fichte’s Idealismus und die Geschichte. Tübingen: Mohr, 1902.
Logik der Philosophie und die Kategorienlehre, Tübingen: Mohr, 1911; 2nd edn 1923.
Gesammelte Schriften. Tübingen: Mohr, 1923. 3 vols.
‘Ueber den Begriff und die Möglichkeit einer Völkerpsychologie’, Deutsches Museum I (1851), 112–126.
‘Einleitende Gedanken über Völkerpsychologie’, Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft I (1860), 1–73.
‘Einige synthetische Gedanken für Völkerpsychologie’, Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft III (1865), 1–94.
Grundzüge der Völkerpsychologie und Kulturwissenschaft, ed. Klaus Christian Köhnke. Hamburg: Meiner, 2003.
Moritz Lazarus und Heymann Steinthal: Die Begründer der Völkerpsychologie in ihren Briefen, ed. Ingrid Belke. Tübingen: Mohr, 1971.
‘Einfälle und Bemerkungen’, Heft F 1776–1779, No. 485, in Lichtenbergs Werke in einem Band, ed. Hans Frederici. Berlin: Aufbau, 1982.
Kant und die Epigonen: Eine Kritische Abhandlung. Stuttgart: Carl Schober, 1865. Reprinted in Neudrucke seltener philosophischer Werke, Herausgegeben von der Kantgesellschaft. ed. Bruno Bauch. Berlin: Reuther & Reichard, 1912.
Ueber den individuellen Beweis für die Freiheit des Willens. Ein kritischer Beitrag zur Selbsterkenntniß. Stuttgart: Carl Schober, 1866.
Ueber den objectiven Anblick. Eine kritische Abhandlung. Stuttgart: Carl Schober, 1869.
Vier Monate vor Paris:1870–1871. Belagerungstagebuch eines Kriegsfreiwilligen im Gardesfüsilierregiment. Stuttgart: Carl Schober, 1871. 2nd edn: Munich: Beck, 1896.
‘Eine neue Art von Kriticismus’. Review of Carl Göring: System der kritischen Philosophie. Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik 65 (1874), 81–103.
Zur Analysis der Wirklichkeit. Philosophische Untersuchungen. Straßburg: Karl J. Trübner, 1876. 2nd edn: 1880. 3rd edn: 1900. 4th edn: 1911.
Ueber Philosophische Tradition. Eine akademische Antrittsrede. Straßburg: Karl. J. Trübner, 1883.
Die Klimax der Theorieen. Eine Untersuchung aus dem Bereich der allgemeinen Wissenschaftslehre. Straßburg: Karl J. Trübner, 1884.
Gedanken und Thatsachen: Philosophische Abhandlungen, Aphorismen und Studien. Straßburg: Trübner, 1899–1904. 2 vols.
An Essay concerning Human Understanding, ed. Peter Nidditch. Oxford: Clarendon Press, 1975.
Metaphysik. Leipzig: Weidmann, 1841.
Logik. Leipzig: Weidmann, 1843.
Medicinische Psychologie oder Physiologie der Seele. Leipzig: Weidmann, 1852.
Mikrokosmus. Ideen zur Naturgeschichte und Geschichte der Menschheit. Versuch einer Anthropologie. Leipzig: Hirzel: 1856–1864. 3 vols.
Streitschriften. Leipzig: Hirzel, 1857.
System der Philosophie: Erster Theil: Drei Bücher der Logik. Leipzig: Hirzel, 1874.
Briefe und Dokumente, ed. Reinhardt Pester. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2003.
Kritische Gesamtausgabe Weimarer Ausgabe. Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger, 1883, XXXIX/2, 3–33.
De principiis Aristotelis in distributione animalium adhibitis. Berlin: Friedrich Wilhelm Universität, 1854.
Aristoteles Thierkunde, ein Beitrag zur Geschichte der Zoologie, Physiologie und alten Philosophie. Berlin: Reimer, 1855.
‘Ueber Julius Schaller’s »Leib und Seele«’, Deutsches Museum, Nr. 4 (24. Jan. 1856), 121–128.
Zum Streit über Leib und Seele. Worte der Kritik. Sechs Vorlesungen am Hamburger akademischen Gymnasium gehalten. Hamburg: Perthes-Besser & Mauke, 1856.
Voltaire und Rousseau in ihrer socialen Bedeutung. Berlin: Reimer, 1856.
‘Zum neuesten Stand des Streits über Leib und Seele: I. Kann Materie denken?’, Deutsches Museum, Nr. 49 (4. Dez. 1856), 826–834.
‘Zum neuesten Stand des Streits über Leib und Seele: II. Die Lehre von der Willensfreiheit im Materialismus und Idealismus’, Deutsches Museum, Nr. 51 (18. Dez. 1856), 906–916.
‘Zum neuesten Stand des Streits über Leib und Seele: III. Willensfreiheit und Sittengesetz’,Deutsches Museum, Nr. 10 (5. März,1857), 345–358.
‘Zum neuesten Stand des Streits über Leib und Seele: IV. Ueber den Sinn und Werth des Kriticismus’, Deutsches Museum, Nr. 11 (11 März 1857), 395–402.
‘Ueber Teleologie und Naturwissenschaft’, Deutsches Museum, Nr. 42 (15. Okt. 1857), 572–579.
‘Ueber den Kriticismus mit besonderer Rücksicht auf Kant’, Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik 37 (1860), 226–263 and 39 (1861), 46–66.
Über die Idee der Seelenwanderung. Hamburg: Meissner, 1861.
Über Fichte’s Reden an die deutsche Nation. Hamburg: Meissner, 1862.
‘Der Darwinismus’, Preußische Jahrbücher 17 (1866), 272–302, 404–452.
Kant’s Ansicht über die Psychologie als Wissenschaft. Einladungsschrift zum Amtsantritt der ordentlichen Professur der Philosophie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität am 9 Januar 1869. Bonn: Adolph Marcus, 1869.
Kant’s Psychologie, Dargestellet und Erörtert. Berlin: Wilhelm Hertz, 1870.
Philosophische Zeitfragen. Populäre Aufsätze. Bonn: Adolph Marcus, 1870.
Index Aristotelicus. Berlin: Reimer, 1870.
‘Neue Versuche einer Philosophie der Geschichte’, Historische Zeitschrift 25 (1871), 303–378.
Arthur Schopenhauer als Mensch und Denker. Berlin: Carl Habel, 1872.
Weltelend und Weltschmerz: eine Rede gegen Schopenhauer’s und Hartmann’s Pessimismus gehalten im wissenschaftlichen Verein zu Berlin. Bonn: Adolph Marcus, 1872.
Die Fortbiludungsschule in unserer Zeit. Berlin: Luderitz, 1873.
Der alte und neue Glaube. Betrachtungen über D.F. Strauß Bekenntniß. Bonn: Adolph Marcus, 1873.
Deutsche Universitätsentwicklung: Vorzeit, Gegenwart und Zukunft. Berlin: Carl Habel, 1874.
Zum Bildungskampf unserer Zeit. Bonn: Adolph Marcus, 1875.
Friedrichs der Grossen pädagogischen Schriften und Ausserungen. Langensalza: Beyer & Söhne, 1875.
Fichte, Lasalle und der Sozialismus. Berlin: Carl Habel, 1878.
Probleme der Weltweisheit. Berlin: Allgemeine Verein für deutsche Literatur, 1884.
Wahrheitskampf, Gelehrtenzank und Parteizwist. Berlin: Habel, 1890.
System der induktiven und deduktiven Logik, aus dem Englischen von J. Schiel. Braunschweig: Vieweg, 1862–1863.
Was heisst Philosophieren und was ist Philosophie? Sieben einleitende Vorlesungen. Jena: Hochhausen, 1839.
Kant und seine Nachfolger oder Geschichte des Ursprungs und der Fortbildung der neueren deutschen Philosophie. Jena: Hochhausen, 1841.
Der Kreislauf des Lebens. Gießen: Emil Roth, 1852.
Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenlehre als eine Lesebuch für Gelehrte und Ungelehrte. Berlin: Mylius, 1783–1793. 10 vols.
Zur vergleichende Physiologie des Gesichtsinnes des Menschen und der Thiere. Leipzig: Knobloch, 1826.
Handbuch der Physiologie des Menschen. Coblenz: Hölscher, 1838–1840. 2 vols.
Sämtliche Werke, eds G. Colli and M. Montinari, Berlin: de Gruyter, 1980. 15 vols.
Immanuel Kant’s Auferstehung aus dem Grabe. Leipzig: Wigand, 1861.
Glauben und Liebe, in Novalis Schriften, ed. Richard Samuel. Stuttgart: Kohlhammer, 1960, II, 485–498.
‘Gründen und Ursachen des Pessimismus’, Im neuem Reich 48 (1866), 360–381.
‘Idealismus und Positivismus’, Im neuem Reich 10 (1880), 735–742.
Schopenhauer, Hamlet, Mephistopheles. Drei Aufsätze zur Naturgeschichte des Pessimismus. Dritte Auflage. Stuttgart: Cotta Nachfolger, 1911.
Philosophia Militans: Gegen Klerikalismus und Naturalismus. Fünf Abhandlungen. Zweite Auflage. Berlin: Reuther & Reichard, 1901.
Die Grenzen der wissenschaftliche Begriffsbildung. Tübingen: Mohr, 1902.
Die Philosophie des Lebens. Tübingen: Mohr, 1920.
Die Probleme der Geschichtsphilosophie. Dritte Auflage. Heidelberg: Winter, 1924.
Wilhelm Windelband. Zweite Auflage. Tübingen: Mohr, 1929.
Realistische Grundzüge. Eine philosophische Abhandlung der allgemeinen und nothwendigen Erfahrungsbegriffe. Graz: Leuschner & Lubensky, 1870.
Moral und Dogma. Vienna: Carl Gerold, 1872.
Über Begriff und Form der Philosophie. Berlin: Carl Duncker, 1872.
‘Zur Aprioritätslehre’. Review of Hermann Cohen Kants Theorie der Erfahrung. Philosophische Monatshefte 8 (1872), 212–215.
‘Zur Erkenntnistheorie’. Review of Wilhelm Windelband Über die Gewißheit der Erkenntnis. Philosophische Monatshefte 9 (1874), 292–296.
‘Zur Geschichte der Philosophie’. Review of Eugen Dühring Kritische Geschichte der Philosophie. Philosophische Monatshefte 11 (1875), 165–179.
Der philosophische Kriticismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft. Leipzig: Wilhelm Engelmann, 1876. Band I. Geschichte und Methode des philosophischen Kriticismus.
Der philosophische Kriticismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft. Leipzig: Wilhelm Engelmann, 1879. Band II/1. Die sinnlichen und logischen Grundlagen der Erkenntnis.
Ueber wissenschaftliche und nichtwissenschaftliche Philosophie. Eine akademische Antrittsrede. Tübingen: Mohr, 1883.
Der philosophische Kriticismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft. Leipzig: Wilhelm Engelmann, 1887. Band II/2. Zur Wissenschaftstheorie und Metaphysik.
‘Bemerkungen zu dem Problem der Form in der Dichtkunst’, Vierteljahrschrift für wissenschaftlichen Philosophie 21 (1897), 283–306.
Friedrich Nietzsche. Der Künstler und der Denker. Stuttgart: Frommann, 1897.
Zur Einführung in die Philosophie der Gegenwart. Leipzig: Teubner, 1902.
Hermann von Helmholtz in seinem Verhältnis zu Kant. Berlin: Reuther & Reichard, 1904.
Immanuel Kant. Rede zur Feier des Hundertjährigen Todestages Kants gehalten in der Aula der Universität Halle-Wittenberg. Halle: Max Niemyer, 1904.
‘Logik und Erkenntnistheorie’, in Die Kultur der Gegenwart, Ihre Entwicklung und Ihre Ziele. Teil I, Abteilung VI: Systematische Philosophie. Ed. Paul Hinneberg. Zweite durchgesehene Auflage. Leipzig: Teubner, 1908, pp. 73–102.
Beiträge zur Logik. Zweite durchgesehene Auflage. Leipzig: O.R. Reisland, 1912.
‘The Vocation of Philosophy in the Present Day’, in Lectures Delivered in Connection with the Dedication of the Graduate College of Princeton University. Princeton: Princeton University Press, 1914, pp. 45–63.
Führende Denker und Forscher. Leipzig: Quelle & Meyer, 1922.
Der philosophische Kriticismus. Leipzig: Kroner, 1924–1926.
Philosophische Studien aus vier Jahrzehnten. Leipzig: Quelle & Meyer, 1925.
Lebenserinnerungen. ed. G. Poel. Gotha: Perthes, 1880.
Geschichte der kant’schen Philosophie. Leipzig: Voß, 1840.
G.W.F. Hegels Leben. Berlin: Duncker & Humblot, 1844.
Die Modifikation der Logik abgeleitet aus dem Begriff des Denkens. Berlin: Jonas, 1846.
Discours sur les sciences et les arts, in Œuvres complètes, eds Bernard Gagnebin and Marcel Raymond. Paris: Gallimard, 1964.
Briefwechsel und Tagebuchblätter. Berlin: Weidmann, 1896.
Der junge Savigny: Kinderjahre, Marburger und Landhuter Zeit, ed. Alfred Stoll. Berlin: Carl Heymanns Verlag, 1927.
Vorlesungen über juristische Methodologie, ed. Aldo Mazzacane. Frankfurt: Klostermann, 1993.
Die Philosophie unserer Zeit: Zur Apologie und Erläuterung des hegelschen Systems. Leipzig: Hinrichs, 1837.
‘Vom rechten und falschen Kriticismus’, Philosophische Monatshefte 14 (1878), 1–12.
Über die Möglichkeit einer Form der Philosophie überhaupt. Tübingen: Heerbrandt, 1795.
Bruno, oder über das göttliche und natürliche Prinzip der Dinge. Berlin: Unger, 1802. (SW 1/4, 213–332).
Vorlesungen über die Methode des akademischen Studiums. Tübingen: Cotta, 1803. (SW V, 211–352).
Sämtliche Werke, ed. K.F.A. Schelling. Stuttgart: Cotta, 1856–1861. 14 vols.
Abfertigung für Herrn Kuno Fischer in Heidelberg. Heidelberg: Akademie Anstalt für Literatur und Kunst, 1854.
Schillers Werke, Nationalausgabe, eds Julius Petersen und Friedrich Beißner. Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger, 1943. 33 vols.
Empirische Psychologie. Jena: Cröker, 1791.
Review of K.L. Reinhold, Fundament des philosophischen Wissens, Allgemeine Literatur Zeitung, Nr. 92–93, April 9–10, 1792, pp. 49–60.
Grundriß einer Moralphilosophie für Vorlesungen. Jena: Cröker, 1793.
Critik der reinen Vernunft im Grundrisse. Jena: Cröker, 1794.
Wörterbuch zum leichtern Gebrauch der kanischen Schriften. Jena: Cröker, 1795.
Grundriß des Naturrechts. Jena: Gabler, 1795.
Die Welt als Wille und Vorstellung. Leipzig: Brockhaus, 1819.
‘Die Zeitgenössischen Rezensionen der Werke Arthur Schopenhauers’, ed. Reinhard Piper, Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft VI (1917), 47–178.
Gesammelete Briefe, ed. Arthur Hübscher. Bonn: Bouvier, 1978.
Sämtliche Werke, ed. Wolfgang Freiherr von Löhneysen. Stuttgart: Insel, 1968. 5 vols.
1800–1801 lectures on Transcendentalphilosophie in Friedrich Schlegel Kritische Ausgabe, ed. Ernst Behler. Munich: Schöningh, 1958, XII, 1–264.
Ueber den Materialismus der neueren deutschen Naturwissenschaft. Leipzig: Engelmann, 1863.
Aenesidemus, oder über die Fundamente der von dem Herrn Professor Reinhold in Jena gelieferten Elementarphilosophie, ed. A. Liebert. Berlin: Reuther & Reichard, 1912.
Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Tübingen: C.F. Osiander, 1835.
Die christlichen Glausbenslehre. Tübingen: C.F. Osiander, 1840.
Der Alte und Neue Glaube. Leipzig: Hirzel, 1872.
Ausgewählte Briefe von David Friedrich Strauß, ed. Eduard Zeller. Bonn: Verlag von Emil Strauß, 1895.
Der Pessimismus und seine Gegner. Berlin: Duncker, 1872.
Logische Untersuchungen. Berlin: Bethge, 1840. Second edition: Leipzig: Hirzel, 1862. Third edition: Leipzig: Hirzel, 1870.
Die Logische Frage in Hegel’s System. Zwei Streitschriften. Leipzig: Brockhaus, 1843.
Geschichte der Kategorienlehre. Berlin: Bethge, 1846.
Über Herbarts Metaphysik und neue Auffassungen derselben. Erster und Zweiter Artikel. Berlin: Bethge, 1854, 1856.
‘Der Widerstreit zwischen Kant und Aristoteles in der Ethik’, in Historische Beiträge zur Philosophie. Berlin: Bethge, 1867, III, 171–214.
Kuno Fischer und sein Kant: Eine Entgegnung. Leipzig: Hirzel, 1869.
Ocean und Mittelmeer: Reisebriefe. Frankfurt: Literarische Anstalt, 1848.
Bilder aus dem Thierleben. Frankfurt: Literarische Anstalt, 1852.
Physiologische Briefe für Gebildete aller Stände. Zweite vermehrte und verbesserte Auflage. Gießen: Ricker, 1854.
Werke. Cassel: Balde, 1854.
Köhlerglaube und Wissenschaft: Eine Streitschrift gegen Hofrath Wagner in Göttingen. Gießen: Ricker, 1856.
Vorlesungen über den Menschen, seine Stellung in der Schöpfung und in der Geschichte der Erde. Gießen: Ricker, 1863. 2 vols.
Aus meinem Leben: Erinnerungen und Rückblicke. Stuttgart: Nägele, 1896.
‘Die Entwicklungen des modernen Pessimismus’, Im neuen Reich II (1872), 952–968.
Kant’s Kategorischer Imperativ und der Gegenwart. Vienna: Selbstverlag des Lesevereins der deutschen Studenten Wiens, 1875.
‘Wiedererweckung der kantischen Ethik’, Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik 81 (1882), 37–48.
‘Philosophische Monatshefte’, Jenaer Literaturzeitung 5 (1878) 95–96.
Erfahrung und Denken: Kritische Grundlegung der Erkenntnistheorie. Hamburg: Voß, 1886.
Arthur Schopenhauer. Seine Persönlichkeit, seine Lehre, sein Glaube. Stuttgart: Frommann, 1900.
Philosophisches Lexikon. Leipzig: Gleditsch, 1775.
Menschenshöpfung und Seelensubstanz. Ein anthropologischer Vortrag. Göttingen: Wigand, 1854.
Ueber Wissen und Glauben. Forsetzung der Betrachtungen über Menschenschöpfung und Seelensubstanz. Göttingen: Wigand, 1854.
Ueber den Gegenwärtigen Standpunct der philosophischen Wissenschaft: In Besonderer Beziehung auf das System Hegels. Leipzig: Barth, 1829.
Die Idee der Gottheit. Dresden: Grimmer, 1833.
Grundzüge der Metaphysik. Hamburg: Perthes, 1835.
Die philosophische Problem der Gegenwart. Leipzig: Reichenbach, 1842.
In welchem Sinn die deutsche Philosophie jetzt wieder an Kant sich zu orientiren hat. Leipzig: Dycke, 1847.
Die Lehren vom Zufall. Berlin: Henschel, 1870.
‘Zur Charakeristik Ludwig Feuerbachs’, Im neuen Reich II (1872), 735–743.
‘Aus den romantischen Tagen der Philosophie’, Im neuen Reich III (1873), 879–889.
Über die Gewißheit der Erkenntnis. Eine psychologisch-erkenntnistheoretische Studie. Berlin: Henschel, 1873. Reprint: Hamburg: Adlibri Verlag, 2005.
‘Zur Logik’, Philosophische Monatshefte X (1874), 33–42, 85–91, 103–110.
‘Die Erkenntnislehre unter dem völkerpsychologischen Gescichtspunkte’, Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft VIII (1875), 166–178.
Über den gegenwärtigen Stand der psychologischen Forschung. Rede zum Antritt der ordentlichen Professur der Philosophie an der Hochschule zu Zürich am XX. Mai MDCCCLXVI. Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1876.
‘Pessimismus und Wissenschaft’, Der Salon II (1877), 814–821, 951–957. Präludien II, 218–243.
‘Ueber die verschiedenen Phasen der kantischen Lehre vom Ding-an-sich, Vierteljahrschrift für wissenschaftliche Philosophie, Jahrgang I, Heft II (1877), 224–266.
‘Zum Gedächtnis Spinozas’, Vierteljahrschrift für wissenschaftliche Philosophie I (1877) 419–440. Präludien I, 88–111.
Die Geschichte der neueren Philosophie in ihrem Zusammenhange mit der allgemeinen Cultur und den besonderen Wissenschaften. Band I: Von der Reniassance bis Kant. Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1878–80; sixth edition Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1919.
‘Ueber experimentale Aesthetik’, Im neuen Reich VIII (1878), 601–616.
‘Ueber den Einfluss des Willens auf das Denken’, Vierteljahrschrift für wissenschaftliche Philosophie II (1878), 265–297. Under the new title ‘Denken und Nachdenken’ in Präludien II, 24–58.
‘Über Friedrich Hölderlin und sein Geschick’. Nach einem Vortrage in der akademischen Gescellschaft zu Freiburg am 29 November 1878. Präludien I, 230–259.
Die Geschichte der neueren Philosophie in ihrem Zusammenhange mit der allgemeinen Cultur und den besonderen Wissenschaften. Band II: Von Kant bis Hegel und Herbart. Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1880.
‘Über Sokrates’ (Ein Vortrag gehalten 1880). Präludien I, 55–87.
‘Immanuel Kant. Zur Säkularfeier seiner Philosophie’. (Ein Vortrag 1881), Präludien I, 112–146.
‘Normen und Naturgesetze’. (Written 1882). Präludien II, 59–98.
‘Kritische oder genetische Methode?’ (Written 1882). Präludien II, 99–135.
Präludien. Aufsätze und Reden zur Einleitung in die Philosophie. Tübingen: Mohr, 1884.
‘Ueber den teleologischen Kriticismus. Zur Abwehr’, Philosophischen Monatshefte XX (1884), 161–169.
Geschichte der alten Philosophie. Munich: Beck, 1894.
Geschichte und Naturwissenschaft. Strassburg: Heitz, 1894. Präludien II, 136–160.
Kuno Fischer und sein Kant. Halle: Ehrhardt Karras, 1897.
‘Kuno Fischer und sein Kant’, Kant-Studien II (1898), 1–10.
Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen: Mohr, 1900.
‘Nach hundert Jahren. Zu Kants hundertjährigem Todestage’. (Lecture 1904). Präludien I, 147–167.
‘Kuno Fischer’, Die Woche, XXIX (July 16. 1904), 1259–1261.
Über Willensfreiheit. Zwölf Vorlesungen. Tübingen: Mohr, 1905.
Kuno Fischer. Gedächtnisrede bei der Trauerfeier der Universität in der Stadthalle zu Heidelberg am 23. Juli 1907. Heidelberg: Winter, 1907.
Die Philosophie im deutschen Geistesleben des XIX Jahrhundert. Tübingen: Mohr, 1909.
Der Wille zur Wahrheit. Heidelberg: Winter, 1909.
‘Otto Liebmanns Philosophie’, Kant Studien XV (1910), iii–x.
‘Die Philosophische Richtungen der Gegenwart’, in Große Denker, ed. Ernst von Aster. Leipzig: Quelle & Meyer, 1911. II, 361–377.
Die Prinzipien der Logik. Tübingen: Mohr, 1913.
Einleitung in die Philosophie. Tübingen: Mohr, 1914.
Geschichtsphilosophie. Eine Kriegsvorlesung. Fragment aus dem Nachlass. Kant-Studien Ergänzungsheft 38 (1916).
Beiträge zur Lehre vom negativen Urtheil. Tübingen: Mohr, 1921.
Vom System der Kategorien. Tübingen: Mohr, 1924.
Präludien. Aufsätze und Reden zur Philosophie und ihrer Geschichte. Neunte Auflage. Tübingen: Mohr, 1924.
‘Vorwort’, Theologische Jahrbücher I (1842), iii–viii.
‘Erinnerung an Schleiermachers Lehre von der Persönlichkeit Gottes’, Theologische Jahrbücher I (1842), 263–297. KS III, 47–70.
Die Philosophie der Griechen. Eine Untersuchung über Charakter, Gang und Hauptmomente ihrer Entwicklung. Teil 1–2 Tübingen: Fues, 1844–1846.
‘Ueber das Wesen der Religion’, Theologische Jahrbücher IV (1845), 26–75, 393–430. KS III, 71–152.
‘Die Theologie der Gegenwart und die theologischen Jahrbücher. Vorwort des Herausgebers’, Theologische Jahrbücher V (1846), 1–28.
‘Ueber historische Kritik und ihre Anwendung auf die christlichen Religionsurkunden’, Theologische Jahrbücher V (1846), 288–321. KS III, 153–187.
‘Ueber die Freiheit des menschlichen Willens, das Böse und die moralische Weltordnung’, Theologische Jahrbücher, V-VI (1846–1847), 384–447, 28–89, 191–258. KS II, 357–487.
‘Ueber das Verhältniß der Theologie zur Wissenschaft und zur Kirche’, Theologische Jahrbücher, IX (1850), 93–110. KS III, 249–266.
Die Philosophie der Griechen in ihrer geschichtlichen Entwicklung dargestellt. Tübingen: Fues, 1856–1869. 3 vols.
‘Die Tübinger historische Schule’, Historische Zeitschrift IV (1860), 90–173. VA I, 267–353.
‘Johann Gottlieb Fichte als Politiker’, Historische Zeitschrift 40 (1860), 1–35.
‘Die historische Kritik und das Wunder. Ein Sendschreiben an den Herausgeber’, Historische Zeitschrift VI (1861), 356–373. KS III, 348–365.
Ueber Bedeutung und Aufgabe der Erkenntnistheorie. Heidelberg: K. Groos, 1862. VA II, 479–496.
‘Über die Aufgabe der Philosophie und ihre Stellung zu den übrigen Wissenschaften’, VA II, 445–466.
‘Lessing als Theolog’, Historische Zeitschrift 23 (1870), 343–383. VA II, 283–327.
‘Über die gegenwärtige Stellung und Aufgabe der deutschen Philosophie’, Im neuen Reich II (1872), 921–928. VA II, 467–478.
David Friedrich Strauss. Bonn: Verlag von Emil Strauss, 1874.
Geschichte der deutschen Philosophie seit Leibniz. 2nd edn. Munich: Oldenbourg, 1875.
‘Zusätze zu: Über Bedeutung und Aufgabe der Erkenntistheorie’, (1877) VA II, 496–526.
‘Zum Jubiläum der Kritik der reinen Vernunft’, Nationale Zeitung. June 10, 1881, Nr. 266. KS I, 239–251.
‘Ueber Kants Moralprinzip und den Gegensatz formaler und materialer Moralprinzipien’, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Philosophische-Historische Classe, Abhandlung V (1879) 32pp. VA III, 151–188.
‘Ueber Begriff und Begründung der sittlichen Gesetze’ Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Philosophische-Historische Classe. Abhandlung II (1882) 35pp. VA III, 189–224.
Grundriss der Geschichte der griechischen Philosophie. Leipzig: Reisland, 1883.
Friedrich der Grosse als Philosoph. Berlin: Weidmann, 1886.
Outlines of the History of Greek Philosophy, translated by S.F. Alleyne and Evelyn Abbott. London: Longmans, Green & Co., 1886.
Staat und Kirche. Vorlesungen an die Universität zu Berlin. Leipzig: Fues, 1893.
Erinnerungen eines Neunzigjährigen. Stuttgart: Uhland, 1908.
Die Geschichte der neueren Philosophie. Sechste Auflage. Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1919. 2 vols.
Heinrich von Sybel and Eduard Zeller, Briefwechsel (1849–1895). ed. Margret Lemberg. Marburg: N.G. Elwert Verlag, 2004.
1 JS signifies Jüdische Schriften, ed. Bruno Strauß. Berlin: Schwetschke, 1924. 2 vols.
2 There is an excellent complete bibliography of all Zeller’s writings by Otto Leuze. See his ‘Chronologisches Verzeichnis aller Literarischen Arbeiten Eduard Zellers’, at the close of Volume III of his edition of Eduard Zellers Kleine Schriften (Berlin: Reimer, 1910–1911), III, 512–558.
Many of Zeller’s writings are reprinted in two collections: Leuze’s edition and Zeller’s own, Vorträge und Abhandlungen (Leipzig: Fues, 1865–1884), 3 vols. All references to Leuze’s edition will be designated KS; and all references to Zeller’s will be designated VA.