Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Vorwort
1. Kapitel Die Grundlagen des Staatsorganisationsrechts – Verfassung und Staat als zentrale Anknüpfungspunkte
§ 1 Der Staat und das Verfassungsrecht
A. Begriff des Staatsorganisationsrechts
B. Verlauf des Abschnitts
Notes
§ 1.1 Der Staat als Akteur
A. Staatsgebiet
B. Staatsvolk
C. Staatsgewalt
D. Staatsqualität bei Kooperationsverhältnissen
Notes
§ 1.2 Die Verfassung als Grundlage des staatlichen Handelns
Notes
§ 1.2.1 Verfassungsgeschichte
A. Entwicklungen im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation
B. Die Staats- und Verwaltungsreformen in den deutschen Staaten
C. Deutscher Bund, Norddeutscher Bund, Deutsches Reich – Die deutsche Einigung
D. Verfassungsentwicklung nach 1871
E. Die Weimarer Republik
F. Die deutsche Katastrophe: Der NS-Staat
G. Verfassungsentwicklung nach dem zweiten Weltkrieg
Notes
§ 1.2.2 Begriff der Verfassung und Verhältnis zum einfachen Recht
A. Begriff der Verfassung
B. Verfassungsrecht und einfaches Recht
Notes
§ 1.2.3 Methoden der Verfassungsinterpretation
A. Grundlagen der Verfassungsinterpretation
B. Die Verfassung als Gegenstand der Auslegung
C. Die Verfassung als Maßstab der Auslegung
D. Normenkonkurrenzen
Notes
§ 2 Einordnung öffentliches Recht – Verfassungsrecht
A. Wozu dient die Unterscheidung in öffentliches und Privatrecht?
B. Theorien zur Einordnung des öffentlichen Rechts
C. Die Stellung des Staatsorganisationsrechts innerhalb des Verfassungsrechts
Notes
§ 3 Grundentscheidungen der Verfassung
§ 3.1 Staatsstrukturprinzipien und Staatszielbestimmungen
A. Die einzelnen Staatsstrukturprinzipien
B. Abgrenzung zu Staatszielbestimmungen
Notes
§ 3.2 Grundrechte
§ 3.3 Grundzüge des Staatskirchenrechts
A. Begriff des Staatskirchenrechts
B. Verhältnis zu Art. 4 I, II GG und verfassungsprozessuale Durchsetzung
C. Verhältnis des Staates zur Religion
D. Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften
Notes
§ 3.4 Internationale Bezüge des Grundgesetzes
A. Das Grundgesetz und Völkerrecht
B. Das Grundgesetz und die EMRK
C. Das Grundgesetz und das Europarecht
Notes
2. Kapitel Staatsstrukturprinzipien – Die Fundamentalnormen des Staates
§ 4 Rechtsstaatsprinzip
Notes
§ 4.1 Das Recht und seine Wirkung
A. Was sind Gesetze, was ist Recht?
B. Die Wirkungen des Rechts
C. Die Auflösung von Normenkollisionen
Notes
§ 4.2 Gewaltenteilung
A. Methoden zur Gewaltenteilung
B. Gewaltenteilung gemäß des Grundgesetzes
Notes
§ 4.3 Rechtssicherheit und Vertrauensschutz (Rückwirkung)
A. Vertrauensschutz
B. Rückwirkungsverbot
Notes
§ 4.4 Gewährleistung effektiven Rechtsschutzes
A. Verfassungsrechtliche Verortung
B. Inhalt des allgemeinen Justizgewährungsanspruchs
C. Grenzen des allgemeinen Justizgewährungsanspruchs
Notes
§ 4.5 Verhältnismäßigkeitsgrundsatz
A. Anwendungsbereich der Verhältnismäßigkeitsprüfung
B. Die vier Stufen der Verhältnismäßigkeitsprüfung
C. Aktuelle Anwendungsfälle
Notes
§ 4.6 Bestimmtheitsgebot
A. Anforderungen des Bestimmtheitsgebots
B. Unbestimmte Rechtsbegriffe, Ermessen und Generalklauseln
C. Besondere Bestimmtheitsgebote
Notes
§ 5 Die parlamentarische Demokratie
Notes
§ 5.1 Prinzip der Volkssouveränität
A. Demokratische Legitimation der Organe
B. Periodizität der Wahl
Notes
§ 5.2 Ausübung der Staatsgewalt: Wahlen und Abstimmungen auf Bundesebene
§ 5.2.1 Wahlen
A. Zusammenhang von Wahlrecht, Demokratieprinzip und Volkssouveränität
B. Wahlsysteme und Einordnung des Bundestagswahlrechts
C. Wahlrechtsgrundsätze
D. Verfahrensfragen
Notes
§ 5.2.2 Abstimmungen
A. Arten der Abstimmungen
B. Abstimmungen auf Bundesebene
Notes
§ 5.3 Mehrheitsprinzip
A. Systematik der Mehrheiten
B. Überblick und Beispiele
Notes
§ 5.4 Minderheitenschutz
A. Herleitung des parlamentarischen Minderheitenschutzes
B. Ausgestaltung im Konkreten
Notes
§ 5.5 Parlamentsvorbehalt
A. Die Wesentlichkeitslehre
B. Fallgruppen des Parlamentsvorbehalts
C. Aktuelle Problemfälle
D. Wesentlichkeitstheorie und Parlamentsvorbehalt in der Klausur
Notes
§ 5.6 Politische Parteien
A. Parteien als Akteure im Verfassungsleben
B. Begriffsbestimmung
C. Aufgaben
D. Chancengleichheit
E. Parteiverbot nach Art. 21 II GG und Parteienprivileg
F. Parteienfinanzierung
Notes
§ 5.7 Fraktionen
A. Allgemeines
B. Rechtsnatur
C. Einzelne Rechte
D. Fraktionszwang und Fraktionsdisziplin
E. Fraktionsausschluss oder: Der fraktionslose Abgeordnete
F. Prozessuales
G. Gruppen im Sinne von § 10 IV GOBT
Notes
§ 5.8 Recht auf Demokratie
A. Herleitung des Rechts seit Maastricht
B. Ausgestaltung durch das BVerfG
C. Kritik am Recht auf Demokratie
D. Aufbau in der Prüfung
Notes
§ 6 Bundesstaatsprinzip
A. Begriff Bundesstaat
B. Verhältnis Zentralstaat (Bund) und Gliedstaaten (Länder)
Notes
§ 7 Republikprinzip
A. Der Republikbegriff
B. Zum Verhältnis Republik – Demokratie
C. Klausurrelevanz
Notes
§ 8 Sozialstaatsprinzip
A. Inhalt des Sozialstaatsprinzips
B. Das Sozialstaatsprinzip in der Klausur
Notes
3. Kapitel Staatszielbestimmungen
§ 9 Konkrete Staatszielbestimmungen und ihre rechtliche Wirkung
Notes
§ 9.1 Umweltschutz, Art. 20a GG
Notes
§ 9.2 Tierschutz, Art. 20a GG
A. Schutzgut und Schutzumfang
B. Subjektstellung und gerichtliche Durchsetzung
C. Typische Fallgestaltungen: Tierschutz in der Abwägung
D. Ausblick
Notes
§ 9.3 Gleichstellung von Mann und Frau, Art. 3 II 2 GG
A. Geschichtliche Entwicklung
B. Konkrete Ausgestaltung der Staatszielbestimmung
Notes
§ 9.4 Europäische Integration, Art. 23 I 1GG
A. Staatszielbestimmung des Art. 23 I 1 GG
B. Struktursicherungsklausel aus Art. 23 I 1 GG
C. Grenzen der europäischen Integration
Notes
4. Kapitel Verfassungsorgane
§ 10 Bundestag
A. Die Organisation des Bundestags
B. Wahl beziehungsweise Neuwahl des Bundestags
C. Die Funktionen des Bundestags
Notes
§ 10.1 Abgeordnete
A. Das freie Mandat
B. Das freie Mandat ergänzende Rechte
C. Fraktionslose Abgeordnete
Notes
§ 10.2 Ausschüsse, insbesondere Untersuchungsausschüsse
A. Ausschüsse
B. Untersuchungsausschüsse
Notes
§ 10.3 Opposition
A. Die Zugehörigkeit zur Opposition
B. Verfassungsrechtliche Stellung der Opposition
Notes
§ 10.4 Leitung und Verwaltung des Bundestags
A. Bundestagspräsidium
B. Ältestenrat
Notes
§ 11 Bundesrat
A. Zusammensetzung
B. Aufgaben/Pflichten
C. Stimmabgabe
Notes
§ 12 Bundesregierung
A. Zustandekommen der Bundesregierung
B. Die Bundesregierung im Innen- und Außenverhältnis
C. Das Ende der Amtszeit der Regierung
Notes
§ 13 Bundespräsident:in
A. Bundespräsident:in als Staatsoberhaupt
B. Funktionen
C. Rolle im Verfassungsgefüge
D. Rechte und Pflichten der Bundespräsident:innen
E. Wahl
F. Anklage vor dem BVerfG
Notes
§ 14 Bundesverfassungsgericht
5. Kapitel Kompetenz- und Verfahrensvorschriften des Grundgesetzes
§ 15 Gesetzgebungskompetenzen
A. Gesetzgebungskompetenzen der Länder
B. Ausschließliche Gesetzgebungskompetenzen des Bundes
C. Konkurrierende Gesetzgebungskompetenzen des Bundes
D. Grundsatz- und ehemalige Rahmengesetzgebung
E. Ungeschriebene Gesetzgebungskompetenzen des Bundes
F. Übergangsrecht und Fortschreibungsgesetzgebung des Bundes
G. Verhältnis von Bundes- zu Landesrecht
H. Ermittlung eines einschlägigen Kompetenztitels
Notes
§ 16 Gesetzgebungsverfahren
A. Initiativverfahren, Art. 76 GG
B. Hauptverfahren, Art. 77 GG
C. Schlussverfahren, Art. 82 GG
D. Gesetzgebungsnotstand, Art. 81 GG
E. Darstellung in Klausuren
Notes
§ 17 Verfassungsänderungen
A. Die Möglichkeit der Verfassungsänderung
Notes
§ 18 Rechtsverordnungen
A. Allgemeines
B. Die Ermächtigungsgrundlage und ihre Verfassungsmäßigkeit
C. Anforderungen an die Rechtsverordnung selbst
D. Rechtsfolgen von Rechtsverstößen und Rechtsschutz
Notes
§ 19 Verwaltungskompetenzen
A. Landeseigenverwaltung
B. Bundesauftragsverwaltung
C. Bundesverwaltung
D. Vollzug von Unionsrecht
E. Ministerialfreie Räume
F. Mischverwaltung, Kooperation und Organleihen
G. Rechts- und Amtshilfe, Bundesintervention, Bundeszwang
Notes
6. Kapitel Verfassungsgerichtsbarkeit
§ 20 Verfassungsgerichtsbarkeit und das BVerfG
A. Stellung des BVerfG im Grundgesetz
B. Organisation des BVerfG
C. Verhältnis zum EuGH
Notes
§ 21 Verfahrensarten vor dem Bundesverfassungsgericht
Notes
§ 21.1 Organstreit
A. Die wichtigsten Streitstände
B. Prüfungsschema der Zulässigkeit
C. Begründetheit im Organstreitverfahren
Notes
§ 21.2 Bund-Länder-Streit
A. Prüfungsschema der Zulässigkeit
B. Typischer Aufbau der Begründetheit
Notes
§ 21.3 Abstrakte Normenkontrolle
A. Der wichtigste Streitstand
B. Prüfungsschema der Zulässigkeit
C. Typischer Aufbau der Begründetheit
Notes
§ 21.4 Konkrete Normenkontrolle
A. Prüfungsschema der Zulässigkeit
B. Typischer Aufbau der Begründetheit
Notes
§ 21.5 Einstweiliger Rechtsschutz
A. Zulässigkeit
B. Begründetheit
Notes
§ 22 Landesverfassungsgerichtsbarkeit
A. Verfassungsrechtliche Grundlagen
B. Landesverfassungsprozessrecht
C. Schnittstellen mit dem Prozessrecht des Bundes
Notes
7. Kapitel Die Fallbearbeitung im Staatsorganisationsrecht
§ 23 Methodik der Fallbearbeitung im Staatsorganisationsrecht
A. Aufbauprobleme in der Zulässigkeit
B. Grundlagen der Falllösungstechnik
C. Begründetheit beziehungsweise inhaltliche Prüfung
D. Typische Fehlerquellen (Überblick)
Stichwortverzeichnis
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →