Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Vorwort Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1 Tracheotomie wann und wo?
1.1 Tracheotomie wann? 1.2 Tracheotomie wo? – Der anatomische Bezug 1.3 Tracheotomie wo? – ITS oder Operationssaal Literatur
2 Vorteile und Nachteile einer Tracheotomie, Kontraindikationen perkutaner Dilatationstracheotomien
2.1 Nachteile der Langzeitintubation 2.2 Häufigste Gründe der Tracheotomie bei Patienten der Intensivmedizin 2.3 Vorteile der Tracheotomie 2.4 Nachteile der Tracheotomie 2.5 Kontraindikationen für perkutane Dilatationstracheotomien
3 Anatomie und Topografie in Bezug zur Tracheotomie
3.1 Einleitung 3.2 Äußere anatomische Orientierung 3.3 Anatomische Verschiebeschichten – Halsfaszien 3.4 Halsmuskulatur 3.5 Schilddrüse 3.6 Trachea 3.7 Tracheotomierelevante Gefäßsituation 3.8 Kehlkopfdeszensus Literatur
4 Histomorphologie von Trachealspangen tracheotomierter Patienten
Literatur
5 Methoden der perkutanen dilatativen Tracheotomie
5.1 Einleitung 5.2 Durchführung 5.3 Verfahren im Einzelnen 5.4 Zusammenfassung Literatur
6 Methoden der chirurgischen Tracheotomie/Tracheostomie
6.1 Begriffsdefinition: Tracheotomie oder Tracheostomie 6.2 Ziele der Operation 6.3 Indikationen und Kontraindikationen 6.4 Ort der Tracheotomie: Operationssaal oder Intensivstation? 6.5 Durchführung des Eingriffs 6.6 Chirurgische Tracheotomie bei Fetthals 6.7 Nachsorge nach der Operation 6.8 Komplikationen der chirurgischen Tracheotomie Literatur
7 Die pädiatrische Tracheotomie
7.1 Einführung 7.2 Anatomische Vorbemerkungen 7.3 Lagerung des Patienten und anatomische Landmarken 7.4 Durchführung der pädiatrischen Tracheotomie 7.5 Nachsorge 7.6 Komplikationen 7.7 Dekanülierung Literatur
8 Die Koniotomie, eine lebensrettende Notfallmaßnahme
8.1 Definition 8.2 Einführung 8.3 Chirurgische Anatomie 8.4 Indikation 8.5 Methoden der Koniotomie 8.6 Zusammenfassung Literatur
9 Tracheostomaverschluss: Durchführung, Fehler, Gefahren und Komplikationen
9.1 Dekanülierung und Selbstverschluss 9.2 Operativer Tracheostomaverschluss 9.3 Erwachsene 9.4 Tracheostomaverschluss im Kindesalter 9.5 Das übergroße Tracheostoma Literatur
10 Komplikationen der Tracheotomie und Strategien zu deren Vermeidung
10.1 Intra- und perioperative Blutungen 10.2 Pneumothorax 10.3 Tracheahinterwandverletzungen 10.4 Intraoperativer Verlust des Atemwegs 10.5 Trachealringfrakturen 10.6 Trachealstenosen 10.7 Stomainfektionen 10.8 Stomametastasen 10.9 Tracheotomie-assoziierte Todesfälle 10.10 Vermeidung und Reduktion von Komplikationen durch das Tracheotomie-Endoskop für Dilatationstracheotomien (TED) Literatur
11 Iatrogene Tracheaverletzungen – therapeutische Optionen
11.1 Einleitung 11.2 Diagnostik 11.3 Therapeutische Optionen 11.4 Schlussfolgerungen Literatur
12 Operative Therapie der laryngotrachealen Stenosen
12.1 Ätiologie 12.2 Basisdiagnostik 12.3 Tracheasegmentresektion 12.4 Krikotracheale Resektion (CTR) 12.5 Laryngotracheale Rekonstruktion (LTR) 12.6 Endoskopische Dilatationsverfahren Literatur
13 Endoluminale Schienung der Trachea
13.1 Einleitung 13.2 Geschichtliches und Definition 13.3 Übersicht Stents 13.4 Implantationstechnik 13.5 Indikationen und Anwendung 13.6 Probleme und Gefahren 13.7 Ausblick 13.8 Fallbeispiele Literatur
14 Tracheotomie bei Patienten mit erhöhtem Hirndruck
14.1 Einleitung 14.2 Physiologie und Pathophysiologie des Hirndrucks 14.3 Tracheotomie bei schwerer Hirnschädigung 14.4 Fazit für die Praxis Literatur
15 Jetventilation beim schwierigen Atemweg
15.1 Der erwartet schwierige Atemweg 15.2 Der unerwartet schwierige Atemweg „cannot intubate – cannot ventilate“ Literatur
16 Anästhesiologische und beatmungsmedizinische Besonderheiten bei perkutanen dilatativen Tracheotomien
16.1 Allgemeine Aspekte 16.2 Beatmung mit intermittierender Überdruckbeatmung (IPPV) zur Durchführung der PDT unter fiberoptischer Kontrolle über den Endotrachealtubus 16.3 Superponierte Hochfrequenz-Jetventilation (SHFJV®) als Beatmungsstrategie zur Durchführung der PDT mit endoskopischer Kontrolle über das Tracheotomie-Endoskop 16.4 Beatmungsparameter 16.5 Kontraindikationen 16.6 Komplikationen 16.7 Medizinrechtliche Hinweise 16.8 Ergebnisse experimenteller und computerbasierter Simulationen 16.9 Zusammenfassung Literatur
17 Der Weg zum Dekanülement
17.1 Einleitung 17.2 Dekanülement – Warum? 17.3 Voraussetzungen zum Dekanülement 17.4 Durchführung des Dekanülements Literatur
18 Spezielle Aspekte der Haut- und Schleimhautpflege nach Tracheotomien
18.1 Einführung 18.2 Irritationen 18.3 Wunden 18.4 Lokale Infektionen 18.5 Spezielle Probleme bei vorbestehenden Dermatosen 18.6 Narben 18.7 Pflegestandards Literatur
19 Trachealkanülen und Kanülenpflege
19.1 Einleitung 19.2 Entscheidungsfindung 19.3 Komponenten der Trachealkanülen 19.4 Pflege von Trachealkanülen
20 Geschichte der Tracheotomie
Literatur
Serviceteil
Stichwortverzeichnis
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion