Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Autorenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1 Tracheotomie wann und wo?
1.1 Tracheotomie wann?
1.2 Tracheotomie wo? – Der anatomische Bezug
1.3 Tracheotomie wo? – ITS oder Operationssaal
Literatur
2 Vorteile und Nachteile einer Tracheotomie, Kontraindikationen perkutaner Dilatationstracheotomien
2.1 Nachteile der Langzeitintubation
2.2 Häufigste Gründe der Tracheotomie bei Patienten der Intensivmedizin
2.3 Vorteile der Tracheotomie
2.4 Nachteile der Tracheotomie
2.5 Kontraindikationen für perkutane Dilatationstracheotomien
3 Anatomie und Topografie in Bezug zur Tracheotomie
3.1 Einleitung
3.2 Äußere anatomische Orientierung
3.3 Anatomische Verschiebeschichten – Halsfaszien
3.4 Halsmuskulatur
3.5 Schilddrüse
3.6 Trachea
3.7 Tracheotomierelevante Gefäßsituation
3.8 Kehlkopfdeszensus
Literatur
4 Histomorphologie von Trachealspangen tracheotomierter Patienten
Literatur
5 Methoden der perkutanen dilatativen Tracheotomie
5.1 Einleitung
5.2 Durchführung
5.3 Verfahren im Einzelnen
5.4 Zusammenfassung
Literatur
6 Methoden der chirurgischen Tracheotomie/Tracheostomie
6.1 Begriffsdefinition: Tracheotomie oder Tracheostomie
6.2 Ziele der Operation
6.3 Indikationen und Kontraindikationen
6.4 Ort der Tracheotomie: Operationssaal oder Intensivstation?
6.5 Durchführung des Eingriffs
6.6 Chirurgische Tracheotomie bei Fetthals
6.7 Nachsorge nach der Operation
6.8 Komplikationen der chirurgischen Tracheotomie
Literatur
7 Die pädiatrische Tracheotomie
7.1 Einführung
7.2 Anatomische Vorbemerkungen
7.3 Lagerung des Patienten und anatomische Landmarken
7.4 Durchführung der pädiatrischen Tracheotomie
7.5 Nachsorge
7.6 Komplikationen
7.7 Dekanülierung
Literatur
8 Die Koniotomie, eine lebensrettende Notfallmaßnahme
8.1 Definition
8.2 Einführung
8.3 Chirurgische Anatomie
8.4 Indikation
8.5 Methoden der Koniotomie
8.6 Zusammenfassung
Literatur
9 Tracheostomaverschluss: Durchführung, Fehler, Gefahren und Komplikationen
9.1 Dekanülierung und Selbstverschluss
9.2 Operativer Tracheostomaverschluss
9.3 Erwachsene
9.4 Tracheostomaverschluss im Kindesalter
9.5 Das übergroße Tracheostoma
Literatur
10 Komplikationen der Tracheotomie und Strategien zu deren Vermeidung
10.1 Intra- und perioperative Blutungen
10.2 Pneumothorax
10.3 Tracheahinterwandverletzungen
10.4 Intraoperativer Verlust des Atemwegs
10.5 Trachealringfrakturen
10.6 Trachealstenosen
10.7 Stomainfektionen
10.8 Stomametastasen
10.9 Tracheotomie-assoziierte Todesfälle
10.10 Vermeidung und Reduktion von Komplikationen durch das Tracheotomie-Endoskop für Dilatationstracheotomien (TED)
Literatur
11 Iatrogene Tracheaverletzungen – therapeutische Optionen
11.1 Einleitung
11.2 Diagnostik
11.3 Therapeutische Optionen
11.4 Schlussfolgerungen
Literatur
12 Operative Therapie der laryngotrachealen Stenosen
12.1 Ätiologie
12.2 Basisdiagnostik
12.3 Tracheasegmentresektion
12.4 Krikotracheale Resektion (CTR)
12.5 Laryngotracheale Rekonstruktion (LTR)
12.6 Endoskopische Dilatationsverfahren
Literatur
13 Endoluminale Schienung der Trachea
13.1 Einleitung
13.2 Geschichtliches und Definition
13.3 Übersicht Stents
13.4 Implantationstechnik
13.5 Indikationen und Anwendung
13.6 Probleme und Gefahren
13.7 Ausblick
13.8 Fallbeispiele
Literatur
14 Tracheotomie bei Patienten mit erhöhtem Hirndruck
14.1 Einleitung
14.2 Physiologie und Pathophysiologie des Hirndrucks
14.3 Tracheotomie bei schwerer Hirnschädigung
14.4 Fazit für die Praxis
Literatur
15 Jetventilation beim schwierigen Atemweg
15.1 Der erwartet schwierige Atemweg
15.2 Der unerwartet schwierige Atemweg „cannot intubate – cannot ventilate“
Literatur
16 Anästhesiologische und beatmungsmedizinische Besonderheiten bei perkutanen dilatativen Tracheotomien
16.1 Allgemeine Aspekte
16.2 Beatmung mit intermittierender Überdruckbeatmung (IPPV) zur Durchführung der PDT unter fiberoptischer Kontrolle über den Endotrachealtubus
16.3 Superponierte Hochfrequenz-Jetventilation (SHFJV®) als Beatmungsstrategie zur Durchführung der PDT mit endoskopischer Kontrolle über das Tracheotomie-Endoskop
16.4 Beatmungsparameter
16.5 Kontraindikationen
16.6 Komplikationen
16.7 Medizinrechtliche Hinweise
16.8 Ergebnisse experimenteller und computerbasierter Simulationen
16.9 Zusammenfassung
Literatur
17 Der Weg zum Dekanülement
17.1 Einleitung
17.2 Dekanülement – Warum?
17.3 Voraussetzungen zum Dekanülement
17.4 Durchführung des Dekanülements
Literatur
18 Spezielle Aspekte der Haut- und Schleimhautpflege nach Tracheotomien
18.1 Einführung
18.2 Irritationen
18.3 Wunden
18.4 Lokale Infektionen
18.5 Spezielle Probleme bei vorbestehenden Dermatosen
18.6 Narben
18.7 Pflegestandards
Literatur
19 Trachealkanülen und Kanülenpflege
19.1 Einleitung
19.2 Entscheidungsfindung
19.3 Komponenten der Trachealkanülen
19.4 Pflege von Trachealkanülen
20 Geschichte der Tracheotomie
Literatur
Serviceteil
Stichwortverzeichnis
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →