Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Sämtliche Werke Stendhals I Rot und Schwarz Le Rouge et le Noir
Übersetzt von Arthur Schurig 1. Kapitel 2. Kapitel 3. Kapitel 4. Kapitel 5. Kapitel 6. Kapitel 7. Kapitel 8. Kapitel 9. Kapitel 10. Kapitel 11. Kapitel 12. Kapitel 13. Kapitel 14. Kapitel 15. Kapitel 16. Kapitel 17. Kapitel 18. Kapitel 19. Kapitel 20. Kapitel 21. Kapitel 22. Kapitel 23. Kapitel 24. Kapitel 25. Kapitel 26. Kapitel 27. Kapitel 28. Kapitel 29. Kapitel 30. Kapitel 31. Kapitel 32. Kapitel 33. Kapitel 34. Kapitel 35. Kapitel 36. Kapitel 37. Kapitel 38. Kapitel 39. Kapitel 40. Kapitel 41. Kapitel 42. Kapitel 43. Kapitel 44. Kapitel 45. Kapitel 46. Kapitel 47. Kapitel 48. Kapitel 49. Kapitel 50. Kapitel 51. Kapitel 52. Kapitel 53. Kapitel 54. Kapitel 55. Kapitel 56. Kapitel 57. Kapitel 58. Kapitel 59. Kapitel 60. Kapitel 61. Kapitel 62. Kapitel 63. Kapitel 64. Kapitel 65. Kapitel 66. Kapitel 67. Kapitel 68. Kapitel 69. Kapitel 70. Kapitel 71. Kapitel 72. Kapitel 73. Kapitel 74. Kapitel 75. Kapitel
Eine Geldheirat
Der Liebestrank Philibert Lescale
Nachschrift, zwei Jahre später:
Ernestine, oder die Entstehung der Liebe Der Jude Eine Geldheirat
I II III IV V VI VII
Vanina vanini Mina von Wangel Erinnerungen eines römischen Edelmannes Die Truhe und das Gespenst Der Ruhm und der Buckel oder der Weg ist glitschig
Idee: Bei der Lektüre eines Artikels von Prosper Duvergier de Hauranne in den »Débats« vom 30. Januar 1826. Erste Szene
Eine Unterhaltung zwischen elf und Mitternacht Anmerkungen des Herausgebers
Der Liebestrank. Philibert Lescale. Ernestine oder die Entstehung der Liebe. Der Jude. Vanina Vanini. Mina von Wangel. Erinnerungen eines römischen Edelmannes. Die Truhe und das Gespenst. Der Ruhm und der Buckel. Eine Unterhaltung zwischen Elf und Mitternacht. Eine Geldheirat: Achtes Kapitel
Die Kartause von Parma
Übertragen von Arthur Schurig Erstes Kapitel Zweites Kapitel Drittes Kapitel
Viertes Kapitel
Fünftes Kapitel Sechstes Kapitel Siebentes Kapitel Achtes Kapitel Neuntes Kapitel Zehntes Kapitel Elftes Kapitel Zwölftes Kapitel Dreizehntes Kapitel Vierzehntes Kapitel Fünfzehntes Kapitel Sechzehntes Kapitel Siebzehntes Kapitel Achtzehntes Kapitel Neunzehntes Kapitel Zwanzigstes Kapitel Einundzwanzigstes Kapitel Zweiundzwanzigstes Kapitel Dreiundzwanzigstes Kapitel Vierundzwanzigstes Kapitel Fünfundzwanzigstes Kapitel Sechsundzwanzigstes Kapitel Siebenundzwanzigstes Kapitel Achtundzwanzigstes Kapitel Nachwort und Anmerkungen des Übersetzers zur Geschichte des Romans
Vanina Vanini
Übersetzt von Arthur Schurig Bemerkungen des Übersetzers
Schwester Scolastica
Übertragen von Arthur Schurig Vorwort Schwester Scolastica Anmerkungen
Die Fürstin von Campobasso
Übersetzt von Arthur Schurig Bemerkungen des Übersetzers Stendhal (Henri Beyle)
Essays
Einleitung.
Aus Stendhals Geschichte der Malerei in Italien.
Einleitung zur Geschichte der Malerei in Italien. Cimabue Giotto. Leben des Lionardo da Vinci.
1. Lionardos Jugend 2. Abschnitte in Lionardos Leben. 3. Lionardos Jugendwerke. 4. Die drei Stilarten Lionardos. 5. Lionardo in Mailand. 6 Lionardo als Künstler. 7. Lionardo im Kloster delle Grazie. 8. Die Ausführung. 9 10. Die Entstehungszeit des Abendmahls. 11 Spuren der Vorstudien Lionardos zu seinem Abendmahle. 12 13 Das unglückliche Schicksal des Abendmahls. 14 Auszug aus dem Tagebuch des Sir W.E. 15. Von der historischen Treue. 16. 17. Lionardo nach der Rückkehr nach Toscana 18. Lionardos Mißgeschick. 19. Lionardo in Rom. 20. Lionardos anatomische Studien. 21. Lionardos Ideologie. 22. 23
Michelangelo. Napoleon Bonaparte.
Aus dem Fragment Leben Napoleons. Schilderung des Generals Bonaparte in Paris um 1795. Von der Kriegskunst.
Aus dem Tagebuch eines Reisenden.
Fontainebleau, 10. April 1837. La Charité, 13. April. Nevers, 14. April. Autun, 29. April. Autun, 1. Mai. Chaumont, 3. Mai. Langres, 5. Mai. Langres, 9. Mai. Straße von Langres nach Dijon, 10. Mai. Lyon, 24. Mai.
Aus dem Leben Rossinis.
Mozart und Rossini. Vom Stile Rossinis.
Die Stimme der Madame Pasta. Die Sprache der Musik.
Aus verschiedenen Büchern.
Gedanken über die Erziehung der Frauen. Über Raffael. (Aus den Wanderungen in Rom.) Madame de Staël. Mailand im Jahre 1796. Aus Braunschweig. Mein Übergang über den Sankt Bernhard im Mai 1800. Bibliographischer Anhang.
Die Werke Stendhals. I. II. Nach Stendhals Tode erschienen: III. Französische Ausgaben im Buchhandel: IV. Dramatisierte Novellen Stendhas B. Die Stendhalliteratur. Nachtrag
Über die Liebe
(De l'amour)
Übertragen von Arthur Schurig
Einleitung zur zweiten Auflage Einleitung
Erstes Buch
1. Von den Arten der Liebe 2. Die Entstehung der Liebe 3. Von der Hoffnung 4. Kapitel 5. Kapitel 6. Die Kristallbildung 7. Von den Unterschieden, welche die Entstehung der Liebe bei den beiden Geschlechtern zeitigt 8. Kapitel 9. Beispiele 10. Kapitel 11. Kapitel 12. Entstehung der Liebe; Gesellschaft und Unglück 13. Kapitel 14. Kapitel 15. Aus dem Tagebuche des Liso Visconti 16. Die Schönheit wird durch die Liebe entthront 17. Kapitel 18. Weitere Ausnahmen der Schönheit 19. Kapitel 20. Von der ersten Begegnung 21. Vom Vorurteil 22. Vom Blitzschlage 23. Eine Reise in fremde Lande 24. Vom ersten Eindruck 25. Über das Schamgefühl 26. Die Augensprache 27. Vom weiblichen Stolze 28. Vom Mute der Frauen 29. Ein sonderbares und trauriges Schauspiel 30. Aus dem Tagebuche Salviatis 31. Von der Hingabe 32. Vom Vertrauen zu Freunden 33. Von der Eifersucht 34. Weiteres über die Eifersucht 35. Von der Eifersucht bei den Frauen 36. Vom Ehrgeiz und der Eitelkeit in der Liebe 37. Vom Streit in der Liebe 38. Von den Heilmitteln der Liebe 39. Kapitel
Zweites Buch
Die Liebe bei den verschiedenen Völkern
40. Allgemeines 41. In Frankreich 42. Noch einmal Frankreich 43. In Italien 44. In Rom 45. Ein Tag in Florenz 46. Von der deutschen Liebe 47. In England 48. In Irland und Schottland 49. Die Liebe in den Vereinigten Staaten 50. In Spanien 51. Über die Liebe in der Provence bis zur Eroberung von Toulouse durch die nordischen Barbaren im Jahre 1328 52. In der Provence im zwölften Jahrhundert 53. Die Minnegerichte
Minneregeln aus dem zwölften Jahrhundert (Regulae amoris)
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31.
54. In Arabien 55. Der Diwan der Liebe
Bruchstücke aus einer arabischen Sammlung von Ibn-Abi-Hagala
56. Die Liebe im Altertume 57. Über die Erziehung der Frauen 58. Einwände gegen die Erziehung der Frauen 59. Weitere Einwände 60. Von der Ehe 61. Von der sogenannten Tugend 62. Die Ehe in Europa 63. In der Schweiz 64. Werther und Don Juan 65. Vom Fiasko
(Aus dem Nachlasse hinzugefügt)
Drittes Buch
Aphorismen
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37. 38. 39. 40. 41. 42. 43. 44. 45. 46. 47. 48. 49. 50. 51. 52. 53. 54. 55. 56. 57. 58. 59. 60. 61. 62. 63. 64. 65. 66. 67. 68. 69. 70. 71. 72. 73. 74. 75. 76. 77. 78. 79. 80. 81. 82. 83. 84. 85. 86. 87. 88. 89. 90. 91. 92. 93. 94. 95. 96. 97. 98. 99. 100. 101. 102. 103. 104. 105. 106. 107. 108. 109. 110. 111. 112. 113. 114. 115. 116. 117. 118. 119. 120. 121. 122. 123. 124. 125. 126. 127. 128. 129. 130. 131. 132. 133. 134. 135. 136. 137. 138. 139. 140. 141. 142. 143. 144. 145. 146. 147. 148. 149. 150. 151. 152. 153. 154. 155. 156. 157. 158. 159. 160. 161. 162. 163. 164. 165. 166. 167. 168. 169. 170. 171. 172. 173.
Anhänge
I
Felicie
(Ein Beispiel für die Liebe in den wohlhabenden Kreisen Frankreichs)
II
Der Salzburger Zweig
(Aus Stendhals Nachlaß)
III
Ein Romamfragment
(Aus Stendhals Nachlaß)
Erstes Kapitel Stendhal
Amiele
Romanfragment
Deutsch von Arthur Schurig
Mit Fragmenten und Aufzeichnungen aus dem Nachlaß des Autors Erstes Kapitel
Carville
Zweites Kapitel
Die Mission
Drittes Kapitel
Die Waschweiber
Viertes Kapitel
Räubergeschichten
Fünftes Kapitel
Die Vorleserin
Sechstes Kapitel
Arzt und Pfarrer
Siebentes Kapitel
Amielens Krankheit
Achtes Kapitel
Das Fest im Turm
Neuntes Kapitel
Ameliens Erziehung und der Abbé Clement
Zehntes Kapitel
Was ist Liebe?
Elftes Kapitel
Fedor von Miossens
Zwölftes Kapitel
Nachrichten aus Paris
Dreizehntes Kapitel
Die Abreise
Vierzehntes Kapitel
Amielens Lektüre
Fünfzehntes Kapitel
Die Liebe im Walde
Sechzehntes Kapitel
Duvals Herr
Siebzehntes Kapitel
Der Pass
Achtzehntes Kapitel
Stechpalmengrün
Neunzehntes Kapitel
Amiele und Mademoiselle Volnys
Zwanzigstes Kapitel
Paris
Einundzwanzigstes Kapitel
Der Graf Neerwinden
Zweiundzwanzigstes Kapitel
Der Pistolenschuss
Dreiundzwanzigstes Kapitel
Der Hutmacher von Perigueux
Vierundzwanzigstes Kapitel
Getrennte Schlafzimmer
Fünfundzwanzigstes Kapitel
Der Abbé Clement
Sechsundzwanzigstes Kapitel
(Entwurf)
Aus einem späteren Kapitel Bruchstücke Anhänge
I II III IV V Zur Zeitfolge des Romans VI Die Gestalten des Romans VII Die Charaktere der Gestalten
Die Herzogin von Miossens Fedor von Miossens Doktor Sansfin Amiele Pierre Valbayre Marc Pintard
Letztes Bruchstück Stendhal
Napoleon Bonaparte
Übersetzung: Arthur Schurig
Epigraph
An den Verleger
(undatiert; aus dem Nachlasse)
An den Leser Unveröffentlichtes im Nachlasse Napoleon im Bild Henri Beyle - de Stendhal
Bekenntnisse eines Ichmenschen
Selbstbiographien, Tagebücher, Nekrologe Vorwort Das Leben des Henri Brulard [La vie de Henri Brulard] 1783-1800
Erstes Kapitel
Rückblick des Fünfzigjährigen
Zweites Kapitel
Lebenseinteilung
Drittes Kapitel
Erste Erinnerungen
Viertes Kapitel
Tod meiner Mutter
Fünftes Kapitel
Kleine Kindheitserinnerungen
Sechstes Kapitel
Sitten von Grenoble
Siebentes Kapitel
Vater und Familienleben
Achtes Kapitel
Italienische Abkunft. Der Abbé Raillane
Neuntes Kapitel
Claix. Heimliche Lektüre. Jakobinische Gesinnung
Zehntes Kapitel
Der Lehrer Durand
Elftes Kapitel
Amar und Merlinot
Zwölftes Kapitel
Der gefälschte Brief
Dreizehntes Kapitel
Der Tod des armen Lambert
Vierzehntes Kapitel
Unterricht im Zeichnen. Der Jakobinerklub
Fünfzehntes Kapitel
Hinrichtung zweier Priester. Die »Neue Heloise«
Sechzehntes Kapitel
Landaufenthalt. Der Pater Ducros
Siebzehntes Kapitel
Spanischer Charakter
Achtzehntes Kapitel
Die Belagerung von Lyon und Toulon. Seraphies Tod
Neunzehntes Kapitel
Die Zentralschule
Zwanzigstes Kapitel
Die erste Liebe
Einundzwanzigstes Kapitel
Musikunterricht
Zweiundzwanzigstes Kapitel
Jugendfreundschaft
Dreiundzwanzigstes Kapitel
Weitere Freundschaften
Vierundzwanzigstes Kapitel
Louis Crozet
Fünfundzwanzigstes Kapitel.
Schulunterricht
Sechsundzwanzigstes Kapitel
Ein Duell
Siebenundzwanzigstes Kapitel
Mathematischer Wissensdurst
Achtundzwanzigstes Kapitel
Der Mathematiker Gros. Das Examen
Neunundzwanzigstes Kapitel
Paris
Dreißigstes Kapitel
Schmerzliche Enttäuschung
Einunddreißigstes Kapitel
Musikleidenschaft
Zweiunddreißigstes Kapitel
Im Hause Daru
Dreiunddreißigstes Kapitel
Pierre Daru
Vierunddreißigstes Kapitel
Im Kriegsministerium
Fünfunddreißigstes Kapitel
Freunde und Bekannte
Sechsunddreißigstes Kapitel
Aufbruch ins Feld
Siebenunddreißigstes Kapitel
Zum Großen Sankt Bernhard
Achtunddreißigstes Kapitel
Der Sankt Bernhard
Neununddreißigstes Kapitel
Von Bard bis Mailand
Vierzigstes Kapitel
Mailand Testament
Tagebücher
Tagebuch aus Italien (1801) Tagebuch aus Paris und Marseille (1802-1806) Tagebuch aus Braunschweig
(1807-1808)
Eindrücke aus Norddeutschland Der Feldzug in Österreich
Geschrieben in Ingolstadt am 20. April 1809 bei der Rückkehr vom Kaiser. Brief an den Kriegsminister General Dejean
Tagebuch aus Paris (1810 – 11) Tagebuch einer Reise ans Meer (1811) Tagebuch der Reise nach Italien (1811)
A Tour through some parts of Italy in the year 1811 Rom Neapel Ancona Mailand
Tagebuch von 1813 (Paris, Deutschland, Italien)
Tagebuch, geschrieben in Bautzen am 21. Mai 1813 während der Schlacht Kurze Skizze meiner Italienreise 1813
Tagebuch von 1814 (Grenoble, Paris)
Tagebuch meines traurigen Aufenthalts in Grenoble
Tagebuch aus Italien (1815-1816)
Reise nach Venedig und Padua Venedig. Träumerei am Gestade bei Genua Begegnung mit Lord Byron (1816)
Erinnerungen eines Ichmenschen (Souvenirs d'egotisme)
Erstes Kapitel Zweites Kapitel Drittes Kapitel Viertes Kapitel Fünftes Kapitel Sechstes Kapitel Siebentes Kapitel Achtes Kapitel Neuntes Kapitel Zehntes Kapitel Elftes Kapitel Zwölftes Kapitel
Lebensabend (1838) Selbstverfasste Nachrufe
1 2
Testamente
1. Testament Kodizill 2. Testament Kodizill 3. Testament 4. Testament 5. Testament Kodizill 6. Testament 7. Testament 8. Testament Kodizill 9. Testament 10. Testament Kodizill.
Anhang
Stendhals Familie Aus Beyles Dienstakten Brief Philippines von Bülow Aus den österreichischen Polizeiakten
Bericht des Polizeidirektors von Mailand, Graf Torresani, an den Präsidenten der obersten Polizei- und Zensurhofstelle, Graf Sedlnitzky Schreiben des Wiener Polizeipräsidenten Grafen Sedlnitzky an den Staatskanzler Fürst Metternich Schreiben des Staatskanzlers Fürst Metternich an den österreichischen Botschafter in Paris, Graf Apponyi Schreiben des Ministers des Auswärtigen Grafen Sebastiani an Beyle Schreiben der Römischen Kurie an den Statthalter der Lombardei, Graf Hartig
Erinnerungen an Beyle-Stendhal von Prosper Mérimée. Ludwig Spach über Stendhal
Die Äbtissin von Castro
I. II. III. IV. V. VI.
Zu viel Gunst schadet Die Cenci Die Herzogin von Palliano Vittoria Accoramboni
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion