Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Zum Buch
Über den Autor
Inhalt
Vorwort
1. Was ist ein Gedicht?
2. Wiederholung und Variation
3. Das Wie und das Was
4. Das angemessene Sprachkleid
5. Muss Poesie lyrisch sein?
6. Objektivierung und Authentizität
7. Abweichung vom Gewöhnlichen
8. Dichte und innere Spannung
9. Kunst und Kunstgriff
10. Kunst und Kunsthandwerk
11. Poesie mit doppeltem Boden
12. Das Gedicht als Lied
13. Ausdruck von Gefühlen
14. Naturlyrik
15. Der Dichter als «Weltkind»
16. Der Dichter als Visionär
17. Der Dichter als Magier
18. Der Dichter als Prophet
19. Authentizität durch Ironie
20. Realistische Lyrik
21. Balladen
22. Der Krieg im Gedicht
23. Die Ohnmacht der Dichter
24. Lyrik nach Auschwitz
25. Zeitkritische Lyrik
26. Prosagedichte
27. Witz, Humor und tiefere Bedeutung
28. Christian Morgenstern
29. Joachim Ringelnatz
30. Kitsch
31. Lyrik von heute
32. Ästhetische Wirkung
33. Das Geschmacksurteil
Fazit
ANHANG
Quellen
Gedichte
Literatur (chronologisch)
Anthologien
Appetizer
Deutsche Lyrik von den Anfängen bis zur Gegenwart
20. Jahrhundert
Gegenwart
Englische Lyrik
Sekundärlitertatur
Zur Geschichte der deutschen Lyrik
Zur Geschichte der englischen Lyrik
Zu Theorie, Wirkung und Wertung von Lyrik
Interpretationen deutscher Gedichte
Interpretationen englischer Gedichte
Zu Marvell: «To His Coy Mistress»
Zu Goethe: «Harzreise im Winter»
Zu Coleridge: «Kubla Khan»
Zu Shelley: «Ode to the West Wind»
Zu Heine
Zu Rilkes Grabspruch
Zu Paul Celan, «Todefuge»
Impressum
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →