Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
1. Einleitung
2. Das Lager Sobibór und seine Darstellung in der Geschichtsschreibung
2.1. Sobibór laut der Enzyklopädie des Holocaust
2.2. Sobibór im Lichte zeitgenössischer Dokumente
2.2.1. Himmlers Direktive vom 5. Juli 1943 und Pohls Antwort
2.2.2. Dokumente über den Aufstand in Sobibór
2.2.3. Der Höfle-Funkspruch
2.2.4. Zwischenbilanz
2.3. Sobibór in der orthodoxen Geschichtsschreibung und Holocaust-Literatur
2.3.1. N. Blumental (Hg.), Dokumente und Materialien (1946)
2.3.2. Bericht der “Hauptkommission zur Untersuchung deutscher Verbrechen in Polen” (1947)
2.3.3. Yuri Suhl (1967)
2.3.4. Adam Rutkowski (1968)
2.3.5. Stanisław Szmajzner (1968)
2.3.6. Adalbert Rückerl (1977)
2.3.7. E. A. Cohen (1979)
2.3.8. Miriam Novitch (1980)
2.3.9. Richard Rashke (1982)
2.3.10. E. Kogon, H. Langbein, A. Rückerl u. a. (1983)
2.3.11. Yitzhak Arad (1987)
2.3.12. Witold Zbigniew Sulimierski (1993)
2.3.13. Jules Schelvis (1993)
2.3.14. Thomas (Toivi) Blatt (1996)
2.3.15. Shaindy Perl (2004)
2.3.16. Michael Lev (2007)
2.3.17. Dov Freiberg (2007)
2.3.18. Barbara Distel (2008)
2.3.19. Jules Schelvis (2008)
2.3.20. Bilanz
2.4. Ein revisionistischer Artikel über Sobibór
2.5. Heinrich Himmlers Besuch in Sobibór
2.6. Behauptete Opferzahlen von Sobibór
3. Entstehung und Entwicklung der Informationen über das “Vernichtungslager” Sobibór
4. Eine kritische Analyse der Augenzeugenberichte
4.1. Angebliche Kontakte mit den Insassen des Lagers III
4.2. Der Schlüsselzeuge Alexander Aronowitch Petscherski
4.2.1. Ein selbsternannter “Märtyrer zweier Diktaturen”
4.2.2. Die beiden Petscherski-Berichte über Sobibór
4.2.3. Petscherskis Lügengespinst
4.2.4. Der Aufstand vom 14. Oktober 1943 nach Petscherski
4.2.5. Eine unfreiwillige Widerlegung der Legende vom “Vernichtungslager Sobibór”
4.3. “Der schlüssigste Beweis”
4.4. Das angebliche erste Vergasungsgebäude in Sobibór
4.5. Diverse Ungereimtheiten und Absurditäten
4.6. Aussagen ehemaliger Angehöriger der Lagermannschaft
4.7. Der Wert von Augenzeugenberichten
5. Eine kritische Analyse des materiellen Beweismaterials
5.1. Die Ausgangslage
5.1.1. Forensische Nachkriegs-Untersuchung der Polen
5.1.2. Fotografisches Beweismaterial
5.1.3. Kolas archäologische Forschungen in Sobibór 2000f.
5.2. Massengräber
5.2.1. Massengräber laut Zeugen, Urteilen und Historikern
5.2.2 Der Übergang vom Begraben zum Verbrennen der Leichen
5.2.3. Von Andrzej Kola identifizierte Massengräber
5.2.4. Die Bedeutung des Vorhandenseins unverbrannter Leichen
5.2.5. Fläche und Volumen der Gräber
5.2.6. Eine Bemerkung zum Grundwasserpegel in Sobibór
5.3. Brennstoffbedarf
5.3.1. Anteil von Kindern unter den Deportierten
5.3.2. Das Durchschnittsgewicht von Kindern
5.3.3. Holzbedarf für die Verbrennung einer Leiche
5.3.4. Verweste Leichen
5.3.5. Ausgemergelte Körper
5.3.6. Faktoren, welche den Verbrennungsprozess beeinflussen
5.3.7. Holzbedarf für die Einäscherung der Leichen in Sobibór
5.3.8. Die Dauer der Verbrennung
5.3.9. Die Asche
5.4. Die ausgegrabenen Überreste von Gebäuden
5.4.1. Die angeblichen Gaskammern der zweiten Phase laut Zeugen, Urteilen und Historikern
5.4.2. Kolas ausgegrabene Gebäudereste
5.5. Weitere archäologischer Untersuchungen 2007f.
5.6. Der offizielle “Gedenkplan” des “Todeslagers” Sobibór
5.7. Die Opferzahl von Sobibór: Eine Schätzung
6. Die Sobibór-Prozesse
6.1. Prozesse als Grundlage der Geschichtsschreibung
6.2. Der Prozess gegen Erich Bauer in Berlin (1950)
6.3. Der Prozess gegen Gomerski und Klier in Frankfurt (1950)
6.4. Der Sobibór-Prozess in Hagen (1965/1966)
6.5. Der Sobibór-Prozess, der niemals stattfand
6.6. Die drei Sobibór-Prozesse in der Sowjetunion
6.7. Die Auslieferungsverfahren gegen Stangl und Wagner in Brasilien
7. Die Nationalsozialistische Politik der Judenauswanderung
7.1. Die Auswanderung
7.2. Der Madagaskar-Plan
7.3. Vom Madagaskar-Plan zur Deportation nach Osten
7.4. Die ersten Deportationen in den Osten
8. Der Führerbefehl und die Entstehung der angeblichen “östlichen Vernichtungslager”
8.1. Der Führerbefehl und die Holocaust-Literatur
8.2. Genese und Bedeutung der “Aktion Reinhardt”
8.2.1. Der “Generalplan Ost”
8.2.2. Die Aktion Reinhardt
8.3. Angebliche Entstehung und Organisation der “Vernichtungslager” der Aktion Reinhardt
8.3.1. Verwaltung und Finanzierung
8.3.2. Bau des Lagers Sobibór
8.3.3. Bau der angeblichen Gaskammern: Allgemeine Probleme
8.4. Euthanasie und Aktion Reinhardt
8.5. Himmlers Einäscherungsbefehl
9. Sobibór: Propaganda und Wirklichkeit
9.1. Falsche “Bäder” oder echte Bäder? Sobibór als Durchgangslager
9.2. Die Ostwanderung
9.3. Die Judentransporte in den Distrikt von Lublin im Jahre 1942
9.4. Abschiebungen gen Osten: Höfle-Funkspruch & Korherr-Bericht
9.5. Registrierung der Deportierten in den Lagern der Aktion Reinhardt
9.6. Die Vertreibung und Deportation der Juden nach Prof. Kulischer
10. Das Schicksal der in die Ostgebiete deportierten Juden
10.1. Zum Schicksal der nach Osten deportierten Juden
10.2. Anzahl der nach Osten überstellten Juden
10.2.1. Via die Lager der “Aktion Reinhardt”
10.2.2. Via Chełmno
10.2.3. Via Auschwitz
10.2.4. Bilanz
10.3. Die Auflösung des polnischen Judentums in der UdSSR
10.4. Westeuropäische Juden in den besetzten Ostgebieten
10.4.1. Steffen Werners Weißrussland-Hypothese
10.4.2. American Jewish Yearbook
10.4.3. Judisk Krönika
10.4.4. Weitere Belege für westliche Juden im Osten
10.4.5. Das Tagebuch des Herman Kruk
10.5. Zum Verbleib der westlichen Juden. Eine Hypothese
11. Der Fall Demjanjuk
11.1. Die Hatz auf Greise
11.2. Das OSI
11.3. Demjanjuks Auslieferung an Israel und sein Prozess
11.4. Demjanjuks Auslieferung an die BRD
11.5. Vor dem Prozess in München
12. Schlussfolgerung
12.1. Die moralische Verantwortung der Lagermannschaft
12.2. “Ich bin ein Teil von jener Kraft…”
12.3. Des Kaisers neue Kleider
12.4. Der Moloch
13. Nachtrag
14. Anhang
14.1. Dokumente und Fotografien
14.2. Bibliographie
Medienberichte
Zeitschriftenbeiträge, Monographien, Sammelbände, veröffentlichte Dokumentensammlungen
Dokumente
Internetquellen
Juristische Dokumente
14.3. Abkürzungen
14.4. Namensverzeichnis
HOLOCAUST HANDBÜCHER
Erster Teil: Allgemeiner Überblick zum Holocaust
Zweiter Teil: Spezialstudien ohne Auschwitz
Dritter Teil: Auschwitzstudien
Vierter Teil: Zeugenkritik
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →