Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Vorwort
1 Einführung
1.1 Dimensionen der Tourismuspolitik
Policy
Politics
Polity
1.2 Bedürfnisse und Motive
1.3 Push- und Pull-Faktoren
1.4 Nachfrage
1.5 Konsum
1.6 Nutzen
1.7 Partizipation und Teilhabe
1.8 Lebensqualität
Weiterführende Literatur- und Quellenhinweise
2 Philosophische Grundlagen und politische Ideologien
2.1 Macht und Herrschaft
2.2 Herrschaftsformen
2.2.1 Herrschaftsformen nach Aristoteles
2.2.2 Heutiges Verständnis von Herrschaftsformen
2.3 Staatstheorien
Staatsgebiet
Staatsvolk
Staatsgewalt
Triade der drei Elemente
2.4 Ideologien
2.4.1 Politische Ideologien
2.4.2 Religiöse und glaubensorientierte Ideologien
2.5 Ethische Grundlagen von politischen Entscheidungen
2.5.1 Folgenethik und Utilitarismus
2.5.2 Tugendethik
2.5.3 Deontologische Ethik
2.5.4 Diskursethik
2.5.5 Ethischer Egoismus
2.5.6 Bezug der Ethik zur Tourismuspolitik
Weiterführende Literatur und Quellenhinweise
3 Staatsorganisation
3.1 Gewaltenteilung
Legislative
Exekutive
Judikative
3.2 Gemeinwohl
3.3 Parlamentarische Strukturen
3.4 Unterschiede zwischen parlamentarischen und präsidialen Staatsorganisationen
3.5 Föderalismus und Zentralstaat
3.6 Tourismusspezifische Implikationen von föderalen und nationalen Staatssystemen
3.7 Rolle der Europäischen Union
Weiterführende Literatur- und Quellenhinweise
4 Rechtliche Rahmenbedingungen
4.1 Normenhierarchie
4.2 Verhältnismäßigkeitsprinzip
Legitimität
Geeignetheit
Erforderlichkeit
Angemessenheit
4.3 Grundrechte
4.3.1 Relevante Grundrechte im Kontext der Tourismuspolitik
4.3.2 Grenzen und Beschränkungen
4.3.3 Praktische Konkordanz als Bewertungsmaßstab
4.4 Verwaltungsrecht
4.4.1 Maßstäbe für das Verwaltungshandeln
4.4.2 Der Verwaltungsakt als Interaktionsinstrument
4.5 Europarechtlicher Einfluss
4.5.1 Grundrechte und Grundfreiheiten der Europäischen Union
4.5.2 Europäische Rechtsakte und Europäischer Gerichtshof
4.6 Wettbewerbsrecht
4.6.1 Unlauterer Wettbewerb
4.6.2 Kartellrecht
4.6.3 Beihilferecht
Weiterführende Literatur- und Quellenhinweise
5 Marktformen und Wettbewerb
5.1 Funktionen des Wettbewerbs
5.2 Zentrale Leitbilder der Wettbewerbspolitik
5.3 Die Bestreitbarkeit von Märkten
5.4 Verschiedene Marktformen
5.4.1 Monopolistische Strukturen
5.4.2 Oligopolistische Strukturen
5.4.3 Polypolistische Strukturen
5.5 Natürliches Monopol
Natürliche Monopole im Tourismus
5.6 Essential-Facilities-Doktrin
Weiterführende Literatur- und Quellenhinweise
6 Externe Effekte
6.1 Positive externe Effekte
6.2 Negative externe Effekte
6.3 Politische Konsequenzen
6.3.1 Staatliche Eingriffe bei positiven externen Effekten
6.3.2 Staatliche Eingriffe bei negativen externen Effekten
6.4 Marktwirtschaftliche Lösungen
6.4.1 Coase-Theorem
6.4.2 Spieltheoretische Betrachtung
6.5 Eingriffsnotwendigkeit
Weiterführende Literatur- und Quellenhinweise
7 Öffentliche Güter
7.1 Private Güter
7.2 Clubgüter
7.3 Kollektivgüter
7.4 Allmende
7.5 Politische Zusammenhänge zwischen den öffentlichen Gütern
Fall A: Eine Allmende wird ein Clubgut
Fall B: Ein Kollektivgut wird ein Clubgut
Fall C: Argumente für das staatlich angebotene Clubgut
Fall D: Argumente für das privat angebotene Clubgut
Fall E: Ein Clubgut wird ein Kollektivgut
7.6 Ausschließung und Finanzierung als Kernprobleme
Weiterführende Literatur- und Quellenhinweise
8 Güter und ihre Bewertung
8.1 Differenzierung der geförderten und eingeschränkten Güter
8.2 Externe Effekte und Umverteilungsproblematik
8.3 Politische Maßnahmen zur Beeinflussung des Konsums
8.3.1 Steuererhebung-/steigerung
8.3.2 Steuerreduzierungen und Subventionen
8.3.3 Information
8.3.4 Lizenzierung/Ausbildung
8.3.5 Qualitätsstandards
8.3.6 Gebote
8.3.7 Verbote
8.3.8 Kontingente
8.3.9 Arbeitsrecht
8.4 Tourismus an sich als meritorisches Gut
8.5 Eingriffstiefe
Weiterführende Literatur- und Quellenhinweise
9 Umverteilung
9.1 Finanzielle Förderung der Konsumenten
9.2 Förderung der Anbieter
9.3 Einzelprüfung der Bedürftigkeit durch den Anbieter
9.4 Sozialer Schutz für Reisende
9.5 Menschenbild der Politik
Weiterführende Literatur- und Quellenhinweise
10 Politischer Entscheidungsprozess
10.1 Politische Ziele
10.1.1 Idealziele als Oberziele
10.1.2 Abgeleitete sektorale Ziele und Beiträge der Tourismuspolitik
10.2 Einflussfaktoren auf tourismuspolitische Entscheidungen
10.3 Handlungsrahmen und Prozesse
10.3.1 Der politische Prozess als Input-Output-Beziehung
10.3.2 Einflussströme und politische Entscheidungen
10.3.3 Trichtermodell nach Hofferbert
10.3.4 Policy Cycle und Phasenmodelle
10.3.5 Partizipation der Bevölkerung
10.4 Rolle der Verwaltung und Bürokratie
10.5 Lobbyismus und Einflussnahme
10.5.1 Internes Lobbying
10.5.2 Externes Lobbying
10.5.3 Lobbying als Marktplatz und Tauschbörse
Weiterführende Literatur und Quellenangaben
11 Interessen und Stakeholder
11.1 Öffentliche und private Institutionen
11.2 Interessen und Interessengruppen
11.2.1 Direkte Interessen
11.2.2 Indirekte Interessen
11.2.3 Monothematische versus multithematische Interessengruppen
11.2.4 Relevante tourismuspolitische Interessengruppen
11.3 Stakeholder-Management
11.3.1 Identifikation von Stakeholdern
11.3.2 Abgeleitete Handlungsfelder
Weiterführende Literatur- und Quellenhinweise
12 Staatsversagen
12.1 Die besondere Rolle der Wähler
12.2 Die Rolle von Parteien und Regierungen
12.2.1 Die Bedeutung der Wahlkampfprogrammatik
12.2.2 Das Verhalten der Regierung
12.2.3 Die allgemeine Problematik der Parteiendemokratie
12.2.4 Die tourismuspolitische Bedeutung der Lösungsansätze
12.2.5 Überzeichnung der Bedeutung des Tourismus
12.3 Die Rolle der Bürokratie
12.3.1 Das diskretionäre Budget und Bürokratiekontrolle
12.3.2 Regulierung durch Behörden
12.3.3 Mehr exekutive Macht für Bürokratien?
12.3.4 Tourismusspezifische Problematik der Bürokratie
12.4 Interessengruppen
12.4.1 Verzerrungen der politischen Entscheidungen
12.4.2 Die Bedeutung der Gruppengröße und -homogenität
12.4.3 Die Interessengruppen im Tourismus
Weiterführende Literatur- und Quellenhinweise
13 Privatisierung und Deregulierung
13.1 Formen der Privatisierung
13.1.1 Formale Privatisierung
13.1.2 Materielle Privatisierung
13.1.3 Funktionale Privatisierung
13.1.4 Implizite Privatisierung
13.2 Der Trend zur Privatisierung und seine Grenzen
13.3 Die touristische Privatisierung
13.3.1 Rückzug des Staates
13.3.2 Rückzug des Staates in Erwägung ziehen
13.3.3 Rückzug des Staates bedeutet das Verschwinden des Gutes
13.4 Trends der Privatisierungen
13.5 Deregulierung
13.5.1 Monopolgarantie und Versorgungsverpflichtung
13.5.2 Freistellung von wettbewerbsrechtlichen Regelungen
13.5.3 Preiseingriffe
13.5.4 Die Folgerung aus der Kritik
13.5.5 Der Sinn und die Formen der Deregulierung
13.5.6 Regulierung und Deregulierung im Tourismus
13.6 Interkommunale Kooperationen
13.6.1 Die incomingtouristischen Grundlagen
13.6.2 Die Möglichkeiten der interkommunalen Zusammenarbeit
13.6.3 Zusammenfassung: Interkommunale Kooperation
13.7 Der Zusammenhang von Privatisierung und Deregulierung
13.8 Allokative Effizienz der Deregulierung
Weiterführende Literatur- und Quellenhinweise
14 Spezielle tourismuspolitische Handlungsfelder
14.1 Tourismusplanung
14.1.1 Strategie
14.1.2 Leitbild/Tourismuskonzept Grundlagen
14.1.3 Die touristische Marke vs. Die touristische Einheit
14.2 Struktur- und Regionalpolitik
14.2.1 Ziele der Struktur- und der Regionalpolitik
14.2.2 Tourismus als struktur- und regionalpolitischer Sonderfall
14.2.3 Die Abhängigkeit des Tourismus von der Strukturentwicklung
14.2.4 Struktur- und regionalpolitische Maßnahmen
14.2.5 Vor- und Nachteile der Allokationseingriffe
14.3 Infrastruktur und die Bedeutung für den Tourismus
14.3.1 Touristische Infrastruktur
14.3.2 Notwendigkeit von Infrastruktur
14.3.3 Infrastruktur als Konfliktfeld
Weiterführende Literatur- und Quellenhinweise
Register
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →