Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titelblatt Impressum Über den Autor Inhaltsverzeichnis Einleitung
Über dieses Buch Törichte Annahmen über den Leser Wie dieses Buch aufgebaut ist Konventionen in diesem Buch Symbole, die in diesem Buch verwendet werden Wie es weitergeht
Teil I: Grundlagen von Linux
Kapitel 1: Linux
Ein Blick in die Geschichte Dateien und Verzeichnisse Fortgeschrittene Dateibefehle Verweis auf andere Dateien: Links Spezielle Dateien: Sockets, Pipes und Gerätedateien Der Linux-Verzeichnisbaum Besitzer, Gruppen und Rechte Prozesse Benutzerkonten Kurzfristig den Benutzer wechseln: su Administrationsaufgaben starten: sudo Privilegierung durch Dateirechte
Kapitel 2: Die Shell
Starten der Shell Tastenkombinationen Manpage als Bedienungsanleitung Befehlsempfänger Shell Datenströme
Kapitel 3: Editoren
Der Editor nano Die Editoren vi und vim Reguläre Ausdrücke
Kapitel 4: Shell-Skripte
Skripte ausführen Variablen Abfragen: if Bedingungen Schleife Bearbeitung mehrerer Objekte mit der for-Schleife Fallunterscheidung Auf Parameter zugreifen
Kapitel 5: Administration per Fernsteuerung
Ein Terminal aus der Ferne Dateien sicher übertragen mit scp SSH-Server
Kapitel 6: Diagnose
Arbeitsspeicher und Swapping Wie geht es der Festplatte? Die Last mit der Last Der Syslog-Dämon und die Protokolldatei
Teil II: Hardware
Kapitel 7: Laufwerke, Datenspeicher und Dateisysteme
Hardwarezugriff per Gerätedatei: /dev Die Hardware der Festplatte Die Festplatte einrichten und aufteilen Der Umgang mit Dateisystemen Swap Verbund mehrerer Partitionen Festplatten haben begrenzte Kapazitäten Festplattenplatz zuteilen: Quota
Kapitel 8: Netzwerk
Anschluss und Medium TCP/IP Die IP-Adresse Netzwerkverbindungen mit ping prüfen Routing: Netzwerke verbinden Dynamische IP-Adressen (DHCP) Mehr IP-Adressen für die Zukunft: IPv6 Ports, Dienste und die Datei /etc/services Network Address Translation NAT Namen auflösen Notiz
Teil III: Datenbanken
Kapitel 9: Datenbanken
Datenbanken funktionieren mit Tabellen MySQL und MariaDB PostgreSQL
Teil IV: Internet-Server
Kapitel 10: Der Webserver Apache
Ein Server für Surfer Installation und Start des Webservers Die Konfigurationsdateien Benutzeradministration mit .htaccess Logbücher Virtuelles Hosting Gesicherte Übertragung per HTTPS Dynamische Websites mit PHP
Kapitel 11: Der Mailserver
Ein kurzer Blick zurück Der Mailserver Postfix Empfänger und ihre Clients Lokale Mail an fremden Server senden Mails abholen mit IMAP und POP3 Der Mailserver als Internet-Site Postablage: Mbox oder Maildir Wartung des Mailservers Post einsammeln Ausblick
Teil V: Dateiserver
Kapitel 12: SAMBA – die Windows-Connection
Laboreinstellungen Installation Eine einfache Freigabe Zugriffsrechte Besonderheiten
Kapitel 13: NFS – Network File System
Laborumgebung Ein einfacher NFS-Server Ein einfacher NFS-Client Erlaubte Client-Computer Einstellungen der Exportdatei Benutzer Automatisches Mounten Kombination aus LDAP und Automounter
Kapitel 14: Die eigene Cloud mit Nextcloud
Installation Administration Dateien Datensicherung
Teil VI: Services im Intranet
Kapitel 15: Verzeichnisdienstprotokoll LDAP
Verzeichnisdienst Installation eines LDAP-Servers LDAP-Client Login
Kapitel 16: Gemeinsam Texte im Wiki schreiben
Installation und Konfiguration Die Datenbankverbindung Setup per Browser Start des Wikis Benutzerkonten Datensicherung
Teil VII: Sicherheit
Kapitel 17: Verschlüsselung
Verfahren und Ideen Wir basteln einen SSH-Key Wir basteln ein Zertifikat mit OpenSSL Verschlüsselte Dateien und Dateisysteme
Kapitel 18: Datensicherung
Vorüberlegungen zur Datensicherung Wohin mit der Datenflut? dump sichert komplette Dateisysteme Daten sichern mit dem Verpackungskünstler tar Verzeichnisse kopieren: rsync Medien kopieren: dd Automatisierte Datensicherung
Teil VIII: Labor und virtuelle Maschinen
Kapitel 19: Netzwerklabor mit VirtualBox
Das Konzept einer virtuellen Maschine VirtualBox, der PC im Fenster Eine virtuelle Maschine Eine virtuelle Maschine für Linux Mint MATE Klonen
Kapitel 20: Virtueller Router
Anschlüsse des Routers DHCP: Clients automatisch konfigurieren Forwarding Lokales Netzwerk mit dem Internet verbinden: NAT Den Namensdient DNS durchreichen
Kapitel 21: Virtueller Server
Netzwerkeinstellungen in der VirtualBox Statische Adresse Den Server im Namensdienst DNS eintragen
Kapitel 22: Docker
Installation Installation aus dem Distributions-Repository Laden und Starten von Containern Eigene Container erstellen Erstellen eines Containers mit einer Docker-Datei
Teil IX: Der Top-Ten-Teil
Kapitel 23: Die Top-10, warum man Linux als Server verwendet
Kostet nichts Weit verbreitet Das bessere System Skalierbar Festplatte einfach wechseln Der Hersteller kann mich mal! Sicher aus dem Repository Zukunftssicher Und überhaupt: sicher KISS
Abbildungsverzeichnis Stichwortverzeichnis End User License Agreement
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion