Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelblatt
Impressum
Über den Autor
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Über dieses Buch
Törichte Annahmen über den Leser
Wie dieses Buch aufgebaut ist
Konventionen in diesem Buch
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden
Wie es weitergeht
Teil I: Grundlagen von Linux
Kapitel 1: Linux
Ein Blick in die Geschichte
Dateien und Verzeichnisse
Fortgeschrittene Dateibefehle
Verweis auf andere Dateien: Links
Spezielle Dateien: Sockets, Pipes und Gerätedateien
Der Linux-Verzeichnisbaum
Besitzer, Gruppen und Rechte
Prozesse
Benutzerkonten
Kurzfristig den Benutzer wechseln: su
Administrationsaufgaben starten: sudo
Privilegierung durch Dateirechte
Kapitel 2: Die Shell
Starten der Shell
Tastenkombinationen
Manpage als Bedienungsanleitung
Befehlsempfänger Shell
Datenströme
Kapitel 3: Editoren
Der Editor nano
Die Editoren vi und vim
Reguläre Ausdrücke
Kapitel 4: Shell-Skripte
Skripte ausführen
Variablen
Abfragen: if
Bedingungen
Schleife
Bearbeitung mehrerer Objekte mit der for-Schleife
Fallunterscheidung
Auf Parameter zugreifen
Kapitel 5: Administration per Fernsteuerung
Ein Terminal aus der Ferne
Dateien sicher übertragen mit scp
SSH-Server
Kapitel 6: Diagnose
Arbeitsspeicher und Swapping
Wie geht es der Festplatte?
Die Last mit der Last
Der Syslog-Dämon und die Protokolldatei
Teil II: Hardware
Kapitel 7: Laufwerke, Datenspeicher und Dateisysteme
Hardwarezugriff per Gerätedatei: /dev
Die Hardware der Festplatte
Die Festplatte einrichten und aufteilen
Der Umgang mit Dateisystemen
Swap
Verbund mehrerer Partitionen
Festplatten haben begrenzte Kapazitäten
Festplattenplatz zuteilen: Quota
Kapitel 8: Netzwerk
Anschluss und Medium
TCP/IP
Die IP-Adresse
Netzwerkverbindungen mit ping prüfen
Routing: Netzwerke verbinden
Dynamische IP-Adressen (DHCP)
Mehr IP-Adressen für die Zukunft: IPv6
Ports, Dienste und die Datei /etc/services
Network Address Translation NAT
Namen auflösen
Notiz
Teil III: Datenbanken
Kapitel 9: Datenbanken
Datenbanken funktionieren mit Tabellen
MySQL und MariaDB
PostgreSQL
Teil IV: Internet-Server
Kapitel 10: Der Webserver Apache
Ein Server für Surfer
Installation und Start des Webservers
Die Konfigurationsdateien
Benutzeradministration mit .htaccess
Logbücher
Virtuelles Hosting
Gesicherte Übertragung per HTTPS
Dynamische Websites mit PHP
Kapitel 11: Der Mailserver
Ein kurzer Blick zurück
Der Mailserver Postfix
Empfänger und ihre Clients
Lokale Mail an fremden Server senden
Mails abholen mit IMAP und POP3
Der Mailserver als Internet-Site
Postablage: Mbox oder Maildir
Wartung des Mailservers
Post einsammeln
Ausblick
Teil V: Dateiserver
Kapitel 12: SAMBA – die Windows-Connection
Laboreinstellungen
Installation
Eine einfache Freigabe
Zugriffsrechte
Besonderheiten
Kapitel 13: NFS – Network File System
Laborumgebung
Ein einfacher NFS-Server
Ein einfacher NFS-Client
Erlaubte Client-Computer
Einstellungen der Exportdatei
Benutzer
Automatisches Mounten
Kombination aus LDAP und Automounter
Kapitel 14: Die eigene Cloud mit Nextcloud
Installation
Administration
Dateien
Datensicherung
Teil VI: Services im Intranet
Kapitel 15: Verzeichnisdienstprotokoll LDAP
Verzeichnisdienst
Installation eines LDAP-Servers
LDAP-Client Login
Kapitel 16: Gemeinsam Texte im Wiki schreiben
Installation und Konfiguration
Die Datenbankverbindung
Setup per Browser
Start des Wikis
Benutzerkonten
Datensicherung
Teil VII: Sicherheit
Kapitel 17: Verschlüsselung
Verfahren und Ideen
Wir basteln einen SSH-Key
Wir basteln ein Zertifikat mit OpenSSL
Verschlüsselte Dateien und Dateisysteme
Kapitel 18: Datensicherung
Vorüberlegungen zur Datensicherung
Wohin mit der Datenflut?
dump sichert komplette Dateisysteme
Daten sichern mit dem Verpackungskünstler tar
Verzeichnisse kopieren: rsync
Medien kopieren: dd
Automatisierte Datensicherung
Teil VIII: Labor und virtuelle Maschinen
Kapitel 19: Netzwerklabor mit VirtualBox
Das Konzept einer virtuellen Maschine
VirtualBox, der PC im Fenster
Eine virtuelle Maschine
Eine virtuelle Maschine für Linux Mint MATE
Klonen
Kapitel 20: Virtueller Router
Anschlüsse des Routers
DHCP: Clients automatisch konfigurieren
Forwarding
Lokales Netzwerk mit dem Internet verbinden: NAT
Den Namensdient DNS durchreichen
Kapitel 21: Virtueller Server
Netzwerkeinstellungen in der VirtualBox
Statische Adresse
Den Server im Namensdienst DNS eintragen
Kapitel 22: Docker
Installation
Installation aus dem Distributions-Repository
Laden und Starten von Containern
Eigene Container erstellen
Erstellen eines Containers mit einer Docker-Datei
Teil IX: Der Top-Ten-Teil
Kapitel 23: Die Top-10, warum man Linux als Server verwendet
Kostet nichts
Weit verbreitet
Das bessere System
Skalierbar
Festplatte einfach wechseln
Der Hersteller kann mich mal!
Sicher aus dem Repository
Zukunftssicher
Und überhaupt: sicher
KISS
Abbildungsverzeichnis
Stichwortverzeichnis
End User License Agreement
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →