Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Vorwort
Einführung
Das Bild der Marken Die subjektive Wahrnehmung von Marken anhand der menschlichen Sinne
1 Problemstellung und Zielsetzung der Untersuchung
2 Theoretische Grundlagen
2.1 Das menschliche Gehirn
2.2 Die fünf Sinne
2.3 Marken
2.4 Forschungsleitende Annahmen
3 Forschungsmethodik und -Design
3.1 Erhebungsdesign
3.2 Versuchsaufbau des Experiments
3.3 Erhebungs- und Fragebogen
4 Empirische Forschung
4.1 Versuchsdurchführung
4.2 Pretest
4.3 Ergebnisse der Untersuchung
4.4 Das Bild der Marken
4.5 Reflexion der forschungsleitenden Annahmen
5 Diskussion
5.1 Grenzen der Studie
5.2 Ableitung von Handlungsempfehlungen für Markenhersteller
6 Fazit und Ausblick
Literatur
Der Duft der Kaufentscheidung Wie Kunden auf den richtigen Geruch im Handel reagieren
1 Problemstellung und Zielsetzung der Untersuchung
2 Theoretischer Hintergrund
2.1 Definition und Ziele der Neuroökonomie
2.2 Die Funktion des Riechens
2.3 Ziele von Raumbeduftung
2.4 Hypothesen
3 Methode
3.1 Untersuchungsdesign
3.2 Aufbau Riechexperiment
3.3 Experimentelle Feldbeobachtung
4 Ergebnisse der Untersuchung
4.1 Interpretation der Ergebnisse des Riechexperimentes
4.2 Auswertung der Ergebnisse der experimentellen Feldbeobachtung
4.3 Interpretation und kritische Betrachtung der Ergebnisse
4.4 Reflexion der Hypothesen
5 Diskussion der Ergebnisse
6 Fazit und Ausblick
Literatur
Mit Duft den Erfolg steigern Der Einfluss von olfaktorischen Reizen in der Bankenbranche
1 Problemstellung und Zielsetzung der Untersuchung
2 Theoretischer Hintergrund
2.1 Werbe- und Konsumentenpsychologie
2.2 Besonderheiten der Geruchswahrnehmung
2.3 Hypothesen
3 Methode
3.1 Untersuchungsdesign
3.2 Umgang mit Versuchspersonen
4 Analyse
4.1 Stichprobenkonstruktion
4.2 Untersuchungsdurchführung
4.3 Operationaliserung
4.4 Ergebnisse der Untersuchung
5 Diskussion der Ergebnisse
5.1 Hypothesen
5.2 Interpretation der Ergebnisse
5.3 Limitationen der Arbeit
6 Fazit
Literatur
Durch Multisensualität mehr Erfolg im Einzelhandel Der Einfluss von multisensuellen Marketingmaßnahmen im Textileinzelhandel
1 Relevanz des Themas
2 Grundlegende Begriffe und Theorie
2.1 Entwicklung des Marketings
2.2 Beschreibung der fünf Sinne
2.3 Bedeutung der fünf Sinne für das Marketing
3 Angewandte Methodik
4 Analyse der Ergebnisse
Scotch & Soda und H&M
4.1 Qualitative Analyse bei Scotch & Soda und H&M
4.2 Quantitative Analyse bei Scotch & Soda und H&M
5 Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen
5.1 Schlussfolgerungen
5.2 Handlungsempfehlungen
Literatur
Internetquellen
Zusammenfassung
Literatur
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →