Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover Page
Mittendrin Deutsche Sprache und Kultur für die Mittelstufe
Photo captions for chapter openers (clockwise from top left)
Preface
KAPITEL 1 Norddeutschland
Einführung
Fragen zum Text
DIALEKTTIPP: Plattdeutsch
Zum Dialekt
Lesetext 1 Stadtrundfahrt Hamburg – HafenCity und Hansestadt (Tour-Broschüre)
Vor dem Lesen
Beim Lesen
Stadtrundfahrt Hamburg
START:
Der Hauptbahnhof ·
Die Kunsthalle·
Die Außenalster ·
Die Binnenalster ·
Die Altstadt mit Rathaus ·
HafenCity und Hansestadt Die St. Michaeliskirche·
Die St. Michaeliskirche.
Der Hamburger Hafen.
Die Speicherstadt ·
Das Projekt HafenCity ·
Die Elbchaussee·
Der Elbstrand ·
Der St. Pauli Fischmarkt·
Die Reeperbahn·
STOPP:
St. Pauli Landungsbrücken ·
Nach Wunsch:
Übergang zur Hafenrundfahrt
Hansestadt
Moin!
Neue Vokabeln
Nomen
Verben
Adjektive und Adverbien
Ausdrücke
1-1 Textarbeit: Was passt?
1-2 Textarbeit: Das Beste aus Hamburg.
1-3 Vokabelarbeit.
1-4 Zur Diskussion.
1-5 Was machen wir in Hamburg?
1-6 Ein Besuch in Hamburg.
1-7 Touristenbroschüre.
Vor dem Lesen
Beim Lesen
Heiliges Römisches Reich (800–1806)
Neue Vokabeln
Nomen
Verben
Adjektive und Adverbien
Ausdrücke
1-8 Textarbeit: Die Hanse in Zahlen.
1-9 Textarbeit: Fragen zum Inhalt.
1-10 Vokabelarbeit.
1-11 Zur Diskussion.
1-12 Eine globale Wirtschaft.
1-13 Beruf: Kaufmann im Mittelalter.
1-14 Recherche.
Vor dem Hören
Beim Hören
Mecklenburgische Seenplatte
Fachwerkhäuser
1-15 Textarbeit: Was macht man wo?
1-16 Textarbeit: Richtig oder falsch?
1-17 Zur Diskussion.
1-18 Ein Ort in Mecklenburg-Vorpommern.
Vor dem Lesen
Beim Lesen
Die Zukunft der Windkraft liegt im Meer
Wattenmeer
Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
Neue Vokabeln
Nomen
Verben
Adjektive und Adverbien
1-19 Textarbeit: Windenergie in Zahlen.
1-20 Textarbeit: Fragen zum Inhalt.
1-21 Vokabelarbeit.
1-22 Zur Diskussion.
1-23 Im Jahre 2050.
1-24 Offshore aktuell.
1-25 Stellungnahme zur Windenergie.
Vor dem Lesen
Beim Lesen
Marienkirche
Travemünde
Gymnasium
Neue Vokabeln
Nomen
Verben
Adjektive und Adverbien
1-26 Textarbeit: Fragen zum Inhalt.
1-27 Vokabelarbeit.
1-28 Sprechen wir darüber!
1-29 Damals und heute.
1-30 Meine Kindheit.
Vor dem Hören
Beim Hören
1-31 Textarbeit: Fragen zum Inhalt.
1-32 Zur Diskussion.
1-33 Meine Heimat.
1-34 Ein Gedicht schreiben.
Grammatik 1. Present tense (Präsens)
Regular verbs (Regelmäßige Verben)
1-35 Präsens: Regelmäßige Verben.
Stem-changing verbs (Verben mit Stammwechsel)
1-36 Präsens: Verben mit Stammwechsel.
Other irregular verbs (Andere unregelmäßige Verben)
1-37 Ein Besuch in Hamburg.
Separable prefix verbs (Verben mit trennbaren Präfixen)
1-38 In Hamburg unterwegs.
1-39 Interviewfragen.
Modal verbs (Modalverben)
1-40 Keine Zeit für die Kieler Woche.
1-41 Pläne für den Besuch in Bremen.
2. Simple past tense (Präteritum)
Weak verbs (Schwache Verben)
Strong verbs (Starke Verben)
Mixed verbs (Gemischte Verben)
Separable prefix verbs (Verben mit trennbaren Präfixen)
1-42 Formen des Präteritums.
1-43 Theodor Storm: Eine kurze Biografie.
3. Future tense (Futur I)
1-44 Im Jahre 2020.
1-45 In Zukunft.
4. Time, manner, place (Zeit, Art und Weise, Ort)
1-46 Wann? Wie? Wo?
Immer weiter!
1-47 Zur Diskussion.
1-48 Zum Schreiben: Über Norddeutschland.
Weitere Themen
KAPITEL 2 Berlin
Einführung
Fragen zum Text
DIALEKTTIPP: Berlinerisch
Zum Dialekt
Vor dem Lesen
Beim Lesen
Freie Universität Berlin
Geschichte: 1948–heute
Humboldt-Universität (HU)
Mauerbau
Neue Vokabeln
Nomen
Verben
Adjektive und Adverbien
Ausdrücke
2-1 Textarbeit: Wann?
2-2 Textarbeit: Fragen zum Inhalt.
2-3 Vokabelarbeit.
2-4 Zur Diskussion.
2-5 Ein Vergleich.
2-6 Meine Universität.
Vor dem Lesen
Beim Lesen
Brandenburger Tor
Gedächtniskirche
Neue Vokabeln
Nomen
Verben
Adjektive und Adverbien
Ausdrücke
2-7 Textarbeit: Anders gesagt.
2-8 Textarbeit: Fragen zum Inhalt.
2-9 Vokabelarbeit.
2-10 Zur Diskussion.
2-11 Zwei Prominente begegnen sich.
2-12 Die Mauer heute.
2-13 Ich als Politiker.
Vor dem Hören
Beim Hören
Ampelmännchen
Kindergärten und Kinderkrippen
2-14 Textarbeit: Richtig oder falsch?
2-15 Zur Diskussion.
2-16 Gruppenarbeit.
2-17 Fragen zum Nachdenken.
2-18 Das Leben in der DDR.
Vor dem Lesen
Beim Lesen
Haribo-Knut zum Klassiker
Staatsgäste werden mit Porzellan-Knut beschenkt
rrb° verkaufte 40.000 Knut-DVDs
„Weil er einfach wie Knut aussah“
Berliner Bär
Haribo
Steiff
Neue Vokabeln
Nomen
Verben
Adjektive und Adverbien
Ausdrücke
2-19 Textarbeit: Richtig oder falsch?
2-20 Vokabelarbeit.
2-21 Knut-Produkte.
2-22 Zur Diskussion.
2-23 Noch ein Knut-Produkt?
2-24 Knuts Leben.
Vor dem Lesen
Beim Lesen
Ein Wochenende in Berlin 3-tägige Städtereise, Übernachtung im 5-Sterne-Hotel Kempinski, inkl. Frühstück ab € 149,-
Berlin - eine Stadt mit vielen Gesichtern! ▪
Urlaubsort ▪
40 Hotel
Inklusivleistungen
Wunschleistungen
Museumsinsel
Kurfürstendamm
Königsberger Klopse
Neue Vokabeln
Nomen
Verben
Adjektive and Adverbien
Ausdrücke
2-25 Textarbeit: Richtig oder falsch?
2-26 Vokabelarbeit.
2-27 Zur Diskussion.
2-28 Mein Traumhotel.
2-29 Mein Wochenende in Berlin.
Vor dem Hören
Beim Hören
2-30 Textarbeit: Was hören Sie?
Theodor Fontane (1819–1898)
Spreewald
2-31 Textarbeit: Richtig oder falsch?
2-32 Zur Diskussion.
2-33 Ein Ausflug aufs Land.
2-34 Berlin-Brandenburg.
Grammatik
1. Present perfect tense (Perfekt)
Auxiliary verbs (Hilfsverben)
2-35 Hilfsverben.
2-36 Gespräch mit Batu.
Past participles (Partizip II)
2-37 Berlin im Kalten Krieg.
2-38 Berlin und Brandenburg.
2. Past perfect tense (Plusquamperfekt)
2-39 Berlin, Wende, Mauerfall.
2-40 Mehr über Berlin.
3. Gender of nouns (Nomen: Geschlecht)
2-41 Was für ein Geschlecht?
4. Nouns: Plural forms (Nomen: Pluralformen)
2-42 Mehr Pluralformen.
5. Imperative mood (Imperativ)
2-43 Rat für das Studium.
Immer weiter!
2-44 Zur Diskussion.
2-45 Zum Schreiben: Über Berlin.
KAPITEL 3 Thüringen
Einführung
Fragen zum Text
DIALEKTTIPP: Thüringisch
Zum Dialekt
Lesetext 1 Auf den Spuren Johann Sebastian Bachs in Thüringen (Biografie)
Vor dem Lesen
Beim Lesen
Barock
Neue Vokabeln
Nomen
Pronomen
Verben
Adjektive und Adverbien
Ausdrücke
3-1 Textarbeit: Wo hat Bach was gemacht?
3-2 Textarbeit: Fragen zum Inhalt.
3-3 Vokabelarbeit.
3-4 Zur Diskussion.
3-5 Wer bin ich?
3-6 Und wie geht’s weiter?
3-7 Die Stationen meines Lebens.
Vor dem Lesen
Beim Lesen
Aufnahme in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes°
Gedankliche Zeitreise durch die Jahrhunderte
Neue Vokabeln
Nomen
Verben
Adjektive und Adverbien
Sängerkrieg
Elisabeth von Thüringen (1207–1231)
Martin Luther (1483–1546)
Burschenschaften ( Fraternities)
3-8 Textarbeit: Richtig oder falsch?
3-9 Textarbeit: Fragen zum Inhalt.
3-10 Vokabelarbeit.
3-11 Zur Diskussion.
3-12 Ein Wartburg-Besuch.
3-13 Mein Buchtipp.
Vor dem Hören
Beim Hören
Rennsteig
Wellness
3-14 Textarbeit: Richtig oder falsch?
3-15 Textarbeit: Klimawandel – Strategienwandel.
3-16 Kommen Sie doch mal nach Oberhof!
3-17 Der Klimawandel bei mir zu Hause.
3-18 Urlaub im Thüringer Wald.
Vor dem Lesen
Beim Lesen
Neue Vokabeln
Nomen
Verben
Adjektive und Adverbien
3-19 Textarbeit: Fragen zum Inhalt.
3-20 Vokabelarbeit.
3-21 Interview.
3-22 Zur Diskussion.
3-23 Mein eigenes Museum.
3-24 Noch ein Interview.
Vor dem Lesen
Beim Lesen
Universitätsstadt Weimar
Neue Vokabeln
Nomen
Verben
Adjektive und Adverbien
Ausdrücke
Bauhaus
Deutsche Klassik
Weimarer Republik
3-25 Textarbeit: Richtig oder falsch?
3-26 Textarbeit: Weimar für alle.
3-27 Vokabelarbeit.
3-28 Zur Diskussion.
3-29 Meine Stadt.
3-30 Wer ist wer in Weimar?
Vor dem Hören
Beim Hören
Semesterticket
3-31 Textarbeit: Gisela oder Nadia?
3-32 Textarbeit: Fragen zum Inhalt.
3-33 Zur Diskussion.
3-34 Dialog.
3-35 Liebes Tagebuch!
Grammatik 1. Noun Cases (Kasus der Nomen)
Nominative case (Nominativ)
Accusative case (Akkusativ)
3-36 Die Kindheit Johann Sebastian Bachs.
Dative case (Dativ)
Genitive case (Genitiv)
3-37 Auf den Thüringer Bachwochen.
2. Articles: der-words and ein-words (Artikel: der-Wörter und ein-Wörter)
Definite articles / der-words (Bestimmte Artikel / der-Wörter)
3-38 Die Heilige Elisabeth auf der Wartburg.
Indefinite articles / ein-words (Unbestimmte Artikel / ein-Wörter)
3-39 Wartburg-Ausflug.
3-40 Die Thüringer Küche.
3.Personal pronouns (Personalpronomen)
3-41 Julia macht Musik in Weimar.
3-42 Nach dem Abschluss.
4. Word order: Accusative and dative objects (Wortstellung: Akkusativ- und Dativobjekte)
3-43 Wem? Was?
Immer weiter!
3-44 Zur Diskussion.
3-45 Zum Schreiben: Eine Einladung nach Erfurt.
KAPITEL 4 Wien
Einführung
Fragen zum Text
DIALEKTTIPP: Wienerisch
Zum Dialekt
Lesetext 1 Das 24. Donauinselfest: Eine rauschende Party – ganz ohne Promille (Artikel)
Vor dem Lesen
Beim Lesen
Ein Beitrag zur aktuellen Diskussion ums „Komatrinken“
Alkoholfreie Getränke – ein halber Liter um 1,50 Euro
22 Trinkbrunnen auf der Donauinsel –Wasserbar der Wiener Wasserwerke
Donauinsel
KünstlerInnen
Steckerlfisch und Gulasch
Neue Vokabeln
Nomen
Verben
Adjektive und Adverbien
Ausdrücke
4-1 Textarbeit: Richtig oder falsch?
4-2 Textarbeit: Fragen zum Inhalt.
4-3 Vokabelarbeit.
4-4 Zur Diskussion.
4-5 Alkoholkontrollen: Ja oder nein?
4-6 Meine Meinung zum alkoholfreien Donauinselfest.
4-7 Infos zum Donauinselfest.
Vor dem Hören
Beim Hören
Zentralfriedhof
4-8 Textarbeit: Stichwörter.
4-9 Textarbeit: Noch mehr Details.
4-10 Mein Musikgeschmack.
4-11 Mehr zur Biografie Mozarts.
4-12 Mozart aktuell.
Vor dem Lesen
Beim Lesen
Stephansdom
Gotische und romanische Architektur
Neue Vokabeln
Nomen
Verben
Adjektive und Adverbien
Ausdrücke
4-13 Textarbeit: Fragen zum Inhalt.
4-14 Vokabelarbeit.
4-15 Zur Diskussion.
4-16 In eigenen Worten.
4-17 Leserbrief: Weg mit den alten Gebäuden!
4-18 Bewerbung.
Vor dem Lesen
Beim Lesen
Neue Vokabeln
Nomen
Verben
Adjektive und Adverbien
Stammgast und Stammtisch
Biedermeier
Mocca und Einspänner
Sigmund Freud
4-19 Textarbeit: Fragen zum Inhalt.
4-20 Vokabelarbeit.
4-21 Komm doch mit ins Café!
4-22 Mein Besuch im Café Central
4-23 Reisetipp „Kaffeehaus“!
Vor dem Hören
Beim Hören
Heuriger
Ringstraße
Prater
4-24 Textarbeit: Wer ist Frau Schachermeier?
4-25 Textarbeit: Fragen zum Inhalt.
4-26 Was sollen wir besichtigen?
4-27 Zur Diskussion.
4-28 Kultur – ganz umsonst!
Vor dem Lesen
Beim Lesen
Matura
Neue Vokabeln
Nomen
Verben
Adjektive und Adverbien
4-29 Textarbeit: Richtig oder falsch?
4-30 Textarbeit: Fragen zum Inhalt.
4-31 Vokabelarbeit.
4-32 Zur Diskussion und Interpretation.
4-33 Rollenspiel.
4-34 Meine Perspektive.
4-35 Mehr über Ilse Aichinger und ihre Werke.
Grammatik 1. Prepositions (Präpositionen)
Accusative prepositions (Präpositionen mit Akkusativ)
4-36 Das Donauinselfest.
Dative prepositions (Präpositionen mit Dativ)
4-37 Aus dem Leben von Sigmund Freud.
Genitive prepositions (Präpositionen mit Genitiv)
4-38 Österreich im Winter.
Two-way prepositions (Wechselpräpositionen)
4-39 Was ist wo im Stephansdom?
4-40 Ein Abend in der Stadt.
2. Da- and wo-compounds ( Da- und wo-Verbindungen)
Da-compounds ( Da-Verbindungen)
4-41 Linz, die zweitgrößte Stadt Österreichs.
Wo-compounds ( Wo-Verbindungen)
4-42 Wie war denn dein Urlaub in Wien?
3. Weak nouns (Schwache Nomen)
4-43 Mozarts Leben.
Immer weiter!
4-44 Zur Diskussion.
4-45 Zum Schreiben: Wien.
KAPITEL 5 Bayern
Einführung
Fragen zum Text
DIALEKTTIPP: Bairisch
Zum Dialekt
Lesetext 1 „Public Viewing macht die Festspiele nicht kaputt“ (Interview)
Vor dem Lesen
Beim Lesen
Rammstein
Neue Vokabeln
Nomen
Verben
Adjektive und Adverbien
Ausdrücke
5-1 Textarbeit: Richtig oder falsch?
5-2 Textarbeit: Was gehört zusammen?
5-3 Vokabelarbeit.
5-4 Zur Diskussion.
5-5 Live oder im Internet?
5-6 Bayreuther Festspiele aktuell.
5-7 Ausgehen mit einem Freund.
Vor dem Lesen
Beim Lesen
Geheimtipp 1: Bamberg (Region Franken)
Geheimtipp 2: Landshut (Region Altbayern)
Geheimtipp 3: Garmisch-Partenkirchen (Region Altbayern)
Geheimtipp 4: Lindau (Region Schwaben)
Grüß Gott!
Tracht
Oktoberfest
Schnitzel
Neue Vokabeln
Nomen
Verben
Adjektive und Adverbien
Ausdrücke
5-8 Textarbeit: Fragen zum Inhalt.
5-9 Textarbeit: Wo macht man was?
5-10 Vokabelarbeit.
5-11 Was schlägst du vor?
5-12 Zur Diskussion.
5-13 Ich wähle Geheimtipp X.
5-14 Mein Geheimtipp.
Vor dem Hören
Beim Hören
5-15 Textarbeit: Richtig oder falsch?
5-16 Textarbeit: Fragen zum Inhalt.
5-17 Zur Diskussion.
5-18 Ein Praktikum in München.
5-19 Meine Bewerbung als Praktikant/in.
Vor dem Lesen
Beim Lesen
10. Juli
11. Juli
12. Juli
13. Juli
14. Juli
15. Juli
Semmeln
Semmelknödel
Hofbräuhaus
Neue Vokabeln
Nomen
Verben
Adjektive und Adverbien
Ausdrücke
5-20 Textarbeit: Was macht die Familie?
5-21 Textarbeit: Fragen zum Inhalt.
5-22 Vokabelarbeit.
5-23 Zur Diskussion.
5-24 Urlaub auf dem Bauernhof ist prima! Oder nicht?
5-25 Kommentar auf Felix’ Blog.
Vor dem Hören
Beim Hören
Christkind
5-26 Textarbeit: Wer macht was?
5-27 Textarbeit: Richtig oder falsch?
5-28 Geschenke vom Weihnachtsmarkt?
5-29 Zur Diskussion.
5-30 Viele Grüße vom Christkindlesmarkt.
Vor dem Lesen
Beim Lesen
Palatschinken
Neue Vokabeln
Nomen
Verben
Adjektive und Adverbien
Ausdrücke
5-31 Textarbeit: Richtig oder falsch?
5-32 Textarbeit: Fragen zum Inhalt.
5-33 Vokabelarbeit.
5-34 Zur Diskussion.
5-35 Ein guter Plan?
5-36 Das Leben tauschen.
Grammatik 1. Adjective endings (Adjektivendungen)
Unpreceded adjectives: Strong endings (Starke Flexion)
5-37 Bayerische Spezialitäten.
Adjective endings with der-words: Weak endings (Schwache Flexion)
5-38 Ritterspiele in Pappenheim.
Adjective endings with ein-words (Flexion mit unbestimmten Artikeln)
5-39 Mein Geheimtipp: Rothenburg ob der Tauber.
5-40 Wer bin ich?
2. Degrees of adjectives and adverbs: Positive, comparative, superlative (Steigerung der Adjektive und Adverbien: Positiv, Komparativ, Superlativ)
Usage of the comparative and superlative
5-41 Im Vergleich dazu.
5-42 Immer weiter!
5-43 Gut, besser, am besten.
3. Cardinal numbers (Kardinalzahlen)
5-44 Bayern in Zahlen.
4. Ordinal numbers (Ordinalzahlen)
5-45 Zahlen.
5. Dates (Kalenderdaten)
5-46 Wann passiert was?
Immer weiter!
5-47 Zur Diskussion.
5-48 Zum Schreiben: Land der Gegensätze.
Weitere Themen
KAPITEL 6 Sachsen
Einführung
Fragen zum Text
DIALEKTTIPP: Sächsisch
Zum Dialekt
Lesetext 1 Stollen nach Dresdner Tradition (Erinnerung)
Vor dem Lesen
Beim Lesen
Westpaket
Neue Vokabeln
Nomen
Verben
Adjektive und Adverbien
Ausdrücke
6-1 Textarbeit: Wer macht was?
6-2 Textarbeit: Fragen zum Inhalt.
6-3 Vokabelarbeit.
6-4 Zur Diskussion.
6-5 Frau Krause.
6-6 Eine Erinnerung.
Vor dem Lesen
Beim Lesen
Caspar David Friedrich (1774–1840)
Agitprop
Kapitalistischer Realismus
Sommerflut des Jahres 2002
Neue Vokabeln
Nomen
Verben
Adjektive und Adverbien
6-7 Textarbeit: Richtig od er falsch?
6-8 Textarbeit: Fragen zum Inhalt.
6-9 Vokabelarbeit.
6-10 Ein Besuch in der Galerie Neue Meister.
6-11 Zur Diskussion.
6-12 Ein Besuch im Museum.
Vor dem Hören
Beim Hören
Dresdner Elbtal
Semperoper
Dresdner Frauenkirche
Sächsische Schweiz
6-13 Textarbeit: Richtig oder falsch?
6-14 Was erwarten Sie?
6-15 Zur Diskussion.
6-16 Meine Werbung.
6-17 Dresdner Sehenswürdigkeiten.
Vor dem Lesen
Beim Lesen
Hörbücher live vorgetragen
Prominente Autoren getroffen
Neue Vokabeln
Nomen
Verben
Adjektive und Adverbien
Ausdrücke
Benjamin Lebert, Günter Grass und Sarah Kuttner
6-18 Textarbeit: Fragen zum Inhalt.
6-19 Textarbeit: Messebesuch.
6-20 Vokabelarbeit.
6-21 Bestseller!
6-22 Zur Diskussion.
6-23 Ein Buch.
Vor dem Lesen
Beim Lesen
Karl Marx und Friedrich Engels
Nikolaikirche
Max Klinger (1857–1920)
Rosa Luxemburg (1871–1919)
Neue Vokabeln
Nomen
Verben
Adjektive und Adverbien
Ausdrücke
6-24 Textarbeit: Chronologie.
6-25 Textarbeit: Fragen zum Inhalt.
6-26 Vokabelarbeit.
6-27 Flucht aus der Heimat.
6-28 Assoziationen.
Vor dem Hören
Beim Hören
Klöppeln und Schnitzen
„Glück auf!“
6-29 Textarbeit: Ehrenfriedersdorf.
6-30 Textarbeit: Mehr über Ehrenfriedersdorf.
6-31 Tagesausflug.
6-32 Spuren der Geschichte.
6-33 Reisetipp für Sachsen.
6-34 Stadtgeschichte.
Grammatik 1. Word order: Independent clauses ( Wortstellung: Hauptsätze)
Verb-second word order (Verb an zweiter Stelle)
Verb-first word order (Verb an erster Stelle)
Verbal bracketing (Satzklammer)
6-35 Zu Besuch in Dresden.
2. Coordinating conjunctions (Koordinierende Konjunktionen)
6-36 Tipps zum Stollenbacken.
3. Word order: Dependent clauses (Wortstellung: Nebensätze)
4. Subordinating conjunctions (Subordinierende Konjunktionen)
Conjunctions als, wenn, and wann
6-37 August der Starke.
6-38 Leipzig liest.
6-39 Jasmin und Ulrike.
5. Position of nicht (Wortstellung von nicht)
6-40 Montagsdemonstrationen.
6-41 Was ich gestern (nicht) alles gemacht habe!
Immer weiter!
6-42 Zur Diskussion.
6-43 Zum Schreiben: Ein Wochenende in Sachsen.
KAPITEL 7 Zürich
Einführung
Fragen zum Text
DIALEKTTIPP: Schweizerdeutsch und Zürichdeutsch
Zum Dialekt
Lesetext 1 Kreative Gastroszene (Restaurantführer)
Vor dem Lesen
Beim Lesen
Kreative Gastroszene
Café und Confiserie Sprüngli
Kronenhalle
blindekuh
Hiltl
Zeughauskeller
Fonduetram
Zürcher Geschnetzeltes mit Rösti
Bahnhofstrasse und Paradeplatz
Birchermüesli
Fondue
Neue Vokabeln
Nomen
Verben
Adjektive und Adverbien
7-1 Textarbeit: Welches Restaurant?
7-2 Textarbeit: Fragen zum Inhalt.
7-3 Vokabelarbeit.
7-4 Zur Diskussion.
7-5 Mittagessen!
7-6 Essen in Zürich.
7-7 Mein Lieblingsrestaurant.
Vor dem Lesen
Beim Lesen
Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich
Heidi-Lied
Uetliberg
Neue Vokabeln
Nomen
Verben
Adjektive und Adverbien
7-8 Textarbeit: Fragen zum Inhalt.
7-9 Vokabelarbeit.
7-10 Zur Diskussion.
7-11 Ein neuer Standort.
7-12 Wirtschaftszentrum Zürich.
7-13 Standortmarketing.
Vor dem Hören
Beim Hören
Grüezi!
Appenzeller Sennenhund
7-14 Textarbeit: Leben in Zürich.
7-15 Textarbeit: Fragen zum Inhalt.
7-16 Elizabeth und John.
7-17 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen gesucht!
7-18 Im Radio.
Vor dem Lesen
Beim Lesen
von Katja Baigger
Fremdsprachige Kinder profitieren
In Zürich ab Spätsommer Realität
Standarddeutsch als Beziehungssprache
Pisa-Studie
Neue Vokabeln
Nomen
Verben
Adjektive und Adverbien
7-19 Textarbeit: Standarddeutsch oder Mundart?
7-20 Textarbeit: Welche Sprache spricht man?
7-21 Vokabelarbeit.
7-22 Zur Diskussion.
7-23 Forum Hochdeutsch im Kindergarten.
7-24 Leserkommentar.
Vor dem Hören
Beim Hören
7-25 Textarbeit: Zusammenfassung.
7-26 Textarbeit: Eine Stadt, zwei Hochschulen.
7-27 Zur Diskussion.
7-28 Ein Studium bei uns.
7-29 Studieren in Zürich.
7-30 Deutschsprachige Studierende gesucht!
Vor dem Lesen
Beim Lesen
von Max Frisch
Erstes Bild
Zweites Bild
Drittes Bild
Neue Vokabeln
Nomen
Verben
Adjektive und Adverbien
Ausdrücke
7-31 Textarbeit: Richtig oder falsch?
7-32 Textarbeit: Zur Interpretation.
7-33 Vokabelarbeit.
7-34 Zur Diskussion.
7-35 Vater-Sohn-Gespräch.
7-36 Mein Theaterstück.
Grammatik
1. Reflexive pronouns and reflexive verbs(Reflexivpronomen und -verben)
7-37 Gut essen in Zürich.
7-38 Google Zürich.
2. Verb + preposition idioms (Idiome mit Verb + Präposition)
7-39 Die Schweizer Wirtschaft.
7-40 Birgit Wentz: ETH-Studierende.
3. Review: Cases (Wiederholung: Kasus)
1. Case functions
2. Patterns of noun declension
3. Personal pronoun forms
7-41 Homo faber.
4. Expansion: Adjectival nouns (Erweiterung: Adjektivnomen)
7-42 Zürcher Eindrücke.
Immer weiter!
7-43 Zur Diskussion.
7-44 Zum Schreiben: Zürich.
Weitere Themen
KAPITEL 8 Baden-Württemberg
Einführung
Fragen zum Text
DIALEKTTIPP: Schwäbisch
Zum Dialekt
Lesetext 1 Schwäbische Küche: Kochen mit Tradition (Kochbuch-Vorwort und Rezepte)
Vor dem Lesen
Beim Lesen
Neue Vokabeln
Nomen
Verben
Adjektive und Adverbien
Schwäbische Alb
Hans Sachs
Laugenbrezel ( pretzel)
8-1 Textarbeit: Schwäbisch essen!
8-2 Textarbeit: Fragen zum Inhalt.
8-3 Vokabelarbeit.
8-4 Zur Diskussion.
8-5 Eine Mahlzeit.
8-6 Mein Kochbuch.
8-7 Noch mehr Rezepte.
Vor dem Lesen
Beim Lesen
Aktiengesellschaft (AG)
smart
Neue Vokabeln
Nomen
Verben
Adjektive und Adverbien
Ausdrücke
8-8 Textarbeit: Fragen zum Inhalt.
8-9 Vokabelarbeit.
8-10 Zur Diskussion.
8-11 Welches Transportmittel?
8-12 Meine Pressemitteilung.
8-13 Wie geht’s weiter?
Vor dem Hören
Beim Hören
BAFöG
Xavier Naidoo
8-14 Textarbeit: Was stimmt?
8-15 Zum Nachdenken.
8-16 Eine neue Akademie.
8-17 Studieren in Baden-Württemberg.
Vor dem Lesen
Beim Lesen
Annegret und Jürgens Blog
9. Juni
3 Kommentare:
Erika:11. Juni
Niels:10. Juni
Julia:10. Juni
Fallerhof
Badischer Wein
Lothar
Neue Vokabeln
Nomen
Verben
Adjektive und Adverbien
Ausdrücke
8-18 Textarbeit: Was ist das?
8-19 Textarbeit: Fragen zum Inhalt.
8-20 Vokabelarbeit.
8-21 Dies oder das?
8-22 Mein Ausflug.
8-23 Mein Blog.
8-24 Kommentar.
Vor dem Hören
Beim Hören
Vauban
Grüne Politik
Münster und Bächle
8-25 Textarbeit: Wer sagt was?
8-26 Fragen zur Diskussion.
8-27 Ein Motto für meine Stadt.
8-28 Meine Umfrage.
8-29 Freiburg ist …
Vor dem Lesen
Beim Lesen
Bodensee
Deutsches Reich
Neue Vokabeln
Nomen
Verben
Adjektive und Adverbien
Ausdrücke
8-30 Textarbeit: Zusammenfassung.
8-31 Textarbeit: Fragen zum Inhalt und zur Interpretation.
8-32 Vokabelarbeit.
8-33 Zur Diskussion.
8-34 Am Bodensee.
8-35 Suchplakat.
8-36 Das gefundene Taschenmesser.
Grammatik
1. Infinitives without zu (Infinitive ohne zu )
8-37 Badisch kochen.
Double infinitives: Modal verbs in perfect and future tenses ( Der Doppelinfinitiv: Modalverben im Perfekt und Futur)
8-38 Geschäftsreise nach Stuttgart.
2. Infinitive clauses with zu (Infinitivsätze)
8-39 Die baden-württembergische Autoindustrie.
Infinitive clauses beginning with (an)statt, außer, ohne, um (Infinitivsätze mit [ an] statt, außer, ohne, um)
8-40 Xavier Naidoo.
3. Review: Verb tenses (Wiederholung: Zeitformen von Verben)
Present tense (Präsens)
Simple past tense (Präteritum)
Present and simple past tenses: Separable-prefix verbs
8-41 Made in Baden-Württemberg: Brettspiele ( board games).
Present perfect tense and past perfect tense(Perfekt und Plusquamperfekt)
Auxiliary verbs (Hilfsverben)
Past participles (Partizip II)
8-42 Ein Wochenende in Heidelberg.
Future tense (Futur I)
8-43 Sie wird wohl aufgeregt sein!
4. Expansion: Future perfect tense (Erweiterung: Futur II)
8-44 Das wird Hesse wohl gemacht haben.
Immer weiter!
8-45 Zur Diskussion.
8-46 Zum Schreiben: „Wir können alles. Außer Hochdeutsch“.
Weitere Themen
KAPITEL 9 Nordrhein-Westfalen
Einführung
Fragen zum Text
DIALEKTTIPP: Kölsch
Zum Dialekt
Die Kaiserkrönung Karls des Großen –25. Dezember 800 (Geschichte)
Vor dem Lesen
Beim Lesen
Unverhoffte Krönung zum Kaiser?
Grundlage für kulturelle Blüte des Frankenreichs
Erbe der Antike ins Mittelalter gerettet
Fränkisches Reich
Weihnachtsfeiertage
Karolingische Minuskel
Kaiserpfalz
Neue Vokabeln
Nomen
Verben
Adjektive und Adverbien
Ausdrücke
9-1 Textarbeit: Wer macht was?
9-2 Textarbeit: Fragen zum Inhalt.
9-3 Vokabelarbeit.
9-4 Zur Diskussion.
9-5 Veränderungen im Leben.
9-6 Am Hofe von Karl dem Großen.
9-7 Internationaler Preis für Politik.
Vor dem Lesen
Beim Lesen
Das Ende der Kernenergie
Neue Vokabeln
Nomen
Verben
Adjektive und Adverbien
9-8 Textarbeit: Was passt zusammen?
9-9 Textarbeit: Kohle als Rohstoff der Zukunft.
9-10 Vokabelarbeit.
9-11 Tatsachen und Meinungen.
9-12 Zur Diskussion.
9-13 Umweltschutz beginnt zu Hause.
9-14 Werbebroschüre: Energie der Zukunft!
Vor dem Hören
Beim Hören
Bundesligaskandal
9-15 Textarbeit: Wer macht was?
9-16 Zur Diskussion.
9-17 Große deutsche Sportler.
9-18 Mein Lieblingssport.
Vor dem Lesen
Beim Lesen
Türkische Narrenzunft° – Helau!°
Ungewöhnliche Premiere
Riesiger Medienrummel, sympathischer Auftritt
Ein bisschen Spaß muss sein
Stolzer Vereinsnachwuchs
Echtheitszertifikat?
Türkische Migranten
Döner
Brings und Höhner
Neue Vokabeln
Nomen
Verben
Adjektive und Adverbien
Ausdrücke
9-19 Textarbeit: Mitmachen!
9-20 Textarbeit: Was ist damit gemeint?
9-21 Vokabelarbeit.
9-22 Zur Diskussion.
9-23 Karnevalsbesuch.
9-24 Mein Karnevalsverein!
9-25 Weiteres zum Karneval.
Vor dem Hören
Beim Hören
9-26 Textarbeit: Was bedeutet das?
9-27 Textarbeit: Richtig oder falsch?
9-28 Zur Diskussion.
9-29 Konzertblog.
Vor dem Lesen
Beim Lesen
Kölner Dom
Neue Vokabeln
Nomen
Verben
Adjektive und Adverbien
Ausdrücke
9-30 Textarbeit: Zum Inhalt.
9-31 Textarbeit: Kurz gesagt.
9-32 Textarbeit: Wer sagt, denkt oder schreibt das?
9-33 Vokabelarbeit.
9-34 Zur Diskussion und Interpretation.
9-35 Meine Zukunft.
9-36 Es kann auch ganz anders enden.
Grammatik
1. Passive voice (Passiv)
Passive voice tenses ( Zeitformen des Passivs)
9-37 Duisburg: Großstadt am Rhein.
9-38 Das Privatleben Karls des Großen.
9-39 Die Kaiserpfalzen.
9-40 Im Bergbau-Museum Bochum.
Passive with modal verbs (Passiv mit Modalverben)
9-41 Kernkraft – Energie der Zukunft?
2. Relative clauses (Relativsätze)
9-42 Ich spiele gern Fußball.
9-43 Was ist das?
Interrogative pronouns as relative pronouns (Interrogativpronomen als Relativpronomen)
9-44 Weißt du, wer oder was?
9-45 Karneval in Köln.
Immer weiter!
9-46 Zur Diskussion.
9-47 Zum Schreiben: Ein neuer Job in NRW?
Weitere Themen
KAPITEL 10 Hessen
Einführung
Fragen zum Text
DIALEKTTIPP: Hessisch
Zum Dialekt
Lesetext 1 Rhein-Main-Jobbörse (Stellenanzeigen)
Vor dem Lesen
Beim Lesen
Wir suchen eine/n KundenberaterIn.
Erzieher/in
Dipl.-Ing. FH/TH
Frankfurter Messe
Berufsausbildung
Elternzeit
Neue Vokabeln
Nomen
Verben
Adjektive und Adverbien
Ausdrücke
10-1 Textarbeit: Mehr zu den Stellen.
10-2 Textarbeit: Welche Stelle?
10-3 Vokabelarbeit.
10-4 Zur Diskussion.
10-5 Tutor/in für Deutsch gesucht!
10-6 Der/Die ideale Kandidat/in.
10-7 Eine Stelle für mich.
Vor dem Lesen
Beim Lesen
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Neue Vokabeln
Nomen
Verben
Adjektive und Adverbien
Ausdrücke
10-8 Textarbeit: Fragen zum Inhalt.
10-9 Textarbeit: Begriffe im Text.
10-10 Vokabelarbeit.
10-11 Situationen im Verkehr.
10-12 Liebe Renate!
10-13 Reisepanne.
Vor dem Hören
Beim Hören
Ebbelwoi-Viertel Sachsenhausen
Handkäs mit Musik
10-14 Textarbeit: Wer ist wer?
10-15 Textarbeit: Richtig oder falsch?
10-16 Zur Diskussion.
10-17 „Apfelwein“ verboten!
10-18 Rette den Apfelwein!
Vor dem Lesen
Beim Lesen
Freizeit mit dem Rhein-Main-Verkehrsbund
Freizeit-Tipps
1 Frankfurt im Überblick
Main Tower
Zeilgalerie
2 Hessisches Puppenmuseum Hanau-Wilhelmsbad
Spielzeug von der Antike bis zur Barbie
3 Goethe-Haus und Goethe-Museum Frankfurt
Das Leben gehört dem Lebendigen
4 Rhön-Therme in Künzell
Hinein ins Bade- und Freizeitparadies
5 Saalburg – Römerkastelld und Museum bei Bad Homburg
Schutz vor den wilden Germanen
Haltestellen
Zeil
Kasperletheater
Goethe (1749–1832)
Romantik
Neue Vokabeln
Nomen
Verben
Adjektive und Adverbien
10-19 Textarbeit: Hier kann man …
10-20 Textarbeit: Fragen zum Inhalt.
10-21 Vokabelarbeit.
10-22 Was man alles machen kann.
10-23 Wohin?
10-24 Mein Freizeit-Tipp.
10-25 Noch ausführlicher, bitte!
10-26 Mehr Ausflugstipps.
Vor dem Hören
Beim Hören
Rheingau
10-27 Textarbeit: Wer spricht da?
10-28 Textarbeit: Fragen zum Inhalt.
10-29 Zur Diskussion.
10-30 Rheinleben im 19. Jahrhundert.
10-31 Abschiedsbrief.
10-32 Romantik am Rhein.
Vor dem Lesen
Beim Lesen
Neue Vokabeln
Nomen
Verben
Adjektive und Adverbien
10-33 Textarbeit: Fragen zum Inhalt und zur Interpretation.
10-34 Textarbeit: Märchenland.
10-35 Vokabelarbeit.
10-36 Was wäre gewesen, wenn?
10-37 Wer ist schuld daran?
10-38 Arme Rapunzel.
10-39 Eine moderne Rapunzel.
Grammatik
1. General subjunctive mood (Konjunktiv II)
Present tense general subjunctive (Konjunktiv II: Gegenwart)
10-40 Ich möchte lieber …
10-41 Interview auf der Jobmesse.
10-42 Ich würde lieber …
10-43 Was wäre, wenn …
Past tense general subjunctive (Konjunktiv II: Vergangenheit)
10-44 Was hätte sie alles erlebt?
10-45 Geschäftsreise gestrichen!
2. Indefinite pronouns (Indefinitpronomen)
10-46 Studiengebühren in Hessen.
Immer weiter!
10-47 Zur Diskussion.
10-48 Zum Schreiben: An Hessen führt kein Weg vorbei.
Appendix Principal parts of irregular verbs
German-English Glossary
Index
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →