Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Homers Ilias
Beiträge zur Altertumskunde
Titel
Impressum
Tabula gratulatoria
Vorwort
Lieber, verehrter Jubilar!
Danksagung und Lesehinweis
Inhaltsverzeichnis
I Der Dichter
Die Stimme der Muse
1 Wirkung
2 Person
3 Lebensraum
4 Lebenszeit
5 Das Werk
6 Forschungsfragen und Forschungsziel
Homeros
I Kurzdefinition
II Person, Heimat, Zeit, Herkunftsmilieu
A Identität und Name des Autors
B Heimat
C Zeit
D Herkunftsmilieu
III Werke
A Zugeschriebene Werke
B Echte Werke
1 Ilias
a) Umfang und Einteilung
b) Titel
c) Inhalt und Komposition
2 Odyssee
a) Umfang und Einteilung
b) Titel
c) Inhalt und Komposition
IV Stoff, Sprache und Vers
V Mündlichkeit und Schriftlichkeit
VI Überlieferung
Literaturnachweise
Editionen
Literatur
Homerische Frage
I Definition und Problemhorizont
II Geschichte
A Antike
B Neuzeit
1 Vor F.A. Wolf
2 Bei F.A. Wolf
3 Von F.A. Wolf bis M. Parry
4 Bei M. Parry
5 Nach M. Parry
III Bedeutung für die Altertums- und Geisteswissenschaften
Literaturnachweise
Zu Homers Person
I Die Ausgangslage
II Die Fragestellung: Sinn und Ziel
III Die frühesten Belege für Homer
1 Belege mit Namensnennung
2 Belege ohne Namensnennung
2.1 Homer als Autor (tatsächlich oder mutmaßlich) umschrieben
2.2 Homer (tatsächlich oder mutmaßlich) zitiert
IV Die (pseudo-)biographische Überlieferung
V Indizien aus dem Werk
1 Lebens- und Wirkungsraum des Ilias-Dichters
2 Soziale Stellung des Ilias-Dichters
3 Blindheit
VI Ergebnis
Literatur
II Die Vorgeschichte des Werkes
Between Troy and Homer. The So-Called Dark Ages in Greece
Abbreviated titles
Die griechische Renaissance des 8. Jahrhunderts v. Chr. Ein Überblick
Abgekürzt zitierte Literatur
Der Beginn von Schriftlichkeit und Literatur
I Schriftlichkeit vor den Griechen
II Schriftlichkeit bei den Griechen
1 Die erste griechische Schrift: Linear B
2 Die schriftlose Zwischenzeit
3 Die zweite griechische Schrift: das Alphabet
4 Die Verbreitung des griechischen Alphabets
III Folgen der Alphabet-Einführung für die Entstehung der griechischen Literatur
1 Der Übergang von der Mündlichkeit zur Schriftlichkeit
2 Der Schriftlichkeitsbeginn der griechischen Hexameter-Dichtung: die ersten hexametrischen Aufschriften
3 Die mutmaßlichen Anfänge von ‘Literatur’
IV Die Homerischen Epen sind Zeugnisse einer singulären Übergangsphase
Literatur
Zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Das Beispiel Homer
Oral poetry-Forschung bei Homer
1 Das erste Stadium: Die Mündlichkeit Homers wird konstatiert
2 Das zweite Stadium: Die Mündlichkeit Homers wird nachgewiesen
3 Die Improvisationstechnik wird an einem Beispielfall analysiert
4 Die Improvisationstechnik wird rekonstruiert
Oral Poetry und Schriftlichkeit bei Homer
Frühgriechische Epik und Lyrik in Ionien
1 Eingrenzung des Zeitraums (Definition des Begriffs ‘frühgriechisch’ für Epos und Lyrik)
1.1 Früheste griechische Schriftzeugnisse vor 1991
1.2 Schreibfähigkeit
1.3 Neufund 1991
1.4 Schriftverbreitungstempo
1.5 Schriftdurchdringung
1.6 Geographische Schriftverbreitung
1.7 Mutmaßlicher Beginn von Literatur
1.8 Ende der frühgriechischen Periode
2 Überblick über die im Zeitraum ‘Frühgriechische Literatur’ gepflegten literarischen Gattungen
3 Quantifizierung der in diesen literarischen Gattungen erhaltenen Literaturproduktion
4 Skizzierung des Forschungsstandes im Bereich ‘Epos und Lyrik aus Ionien’
4.1 Homer
4.2 Die sogenannten Elegiker
4.3 Der Iambos
4.4 Melik: Anakreon
Anhang: Editionen und wissenschaftliche Kommentare zu den einzelnen besprochenen ionischen Autoren
Summary
Abbildungsnachweis
Abgekürzt zitierte Literatur
Epos II: Klassische Antike
A Definitionsprobleme, Gattungsmerkmale
B Bestand
A. DAS GRIECHISCHE EPOS DER ARCHAISCHEN ZEIT
I. Das erzählende (narrative) Heldenepos (Heroic Poetry) (8.–6. Jh.)
II. Das preisende religiöse/kultische Epos
III. Das erklärende Sach-Epos
IV. Das parodische Epos
B. DIE WIEDERBELEBUNG DES ARCHAISCHEN EPOS IN DER KLASSISCHEN ZEIT
I. Das Heldenepos
II. Das religiöse/kultische Epos
III. Das Sach-Epos
C. DAS GRIECHISCHE EPOS DER HELLENISTISCHEN ZEIT
I. Das Heldenepos
II. Das religiöse/kultische Epos
III. Das Sach-Epos
bIV. Das mythologisch-idyllische Epos (Epyllion) (→ röm. Neoterik)
V. Das parodische Epos
D. DAS LATEINISCHE EPOS DER REPUBLIKANISCHEN ZEIT
I. Die Rezeption des griechischen Heldenepos (← Homer)
II. Die Rezeption des griechischen Sach-Epos
E. DAS LATEINISCHE UND GRIECHISCHE EPOS DER KAISERZEIT
I. Die Rezeption des griechischen Heldenepos
II. Die Rezeption des griechischen Sach-Epos
III. Die Reproduktion des griechischen Heldenepos
IV. Die Reproduktion des hellenistischen Sach-Epos
V. Die Aktualisierung der Geschichts-Epik
VI. Die Rezeption des hellenistischen (mythol.-) idyllischen Epos
VII. Die Rezeption des religiösen/kultischen Epos
C Entwicklung
Literatur
III Die Ilias
Die Ilias: Inhalt und Aufbau
I Die ‘fremde’ Ilias
II Das Erzählprogramm: neues Licht auf eine alte Sage
III Der Streit zwischen Achill und Agamemnon
1 Der Anlass
2 Der Streit
IV Achilleus’ Groll
1 Die Wirkungen des Grolls
1.1 Achilleus’ Bitte
1.2 Die Erfüllung der Achilleus-Bitte wird vorbereitet: Agamemnons Traum
1.3 Aufmarsch der Armeen und Truppenschau. Vertragsschluss: Zweikampf zwischen Paris und Menelaos
1.4 Erstes Zwischenspiel: Paris und Helena in Troia
1.5 Der Vertragsbruch
1.6 Die erste Schlacht
1.7 Zweites Zwischenspiel: Hektor in Troia
1.8 Troias Friedensangebote abgelehnt. Bau einer Mauer um die Schiffe
1.9 Die zweite Schlacht. Achilleus’ Bitte beginnt erfüllt zu werden: Bedrängnis der Achaier
1.10 Bittgesandtschaft zu Achilleus
1.11 Die dritte Schlacht. Achilleus’ Bitte wird erfüllt. Siegeszug der Troer. Hektor tötet Patroklos
2 Die Folgen des Grolls
2.1 Umschlag des Grolls in Rachezorn
2.2 Hephaistos schmiedet eine neue Rüstung für Achill
2.3 Achill erklärt das Ende seines Grolls
V Achilleus’ Rachezorn
1 Die vierte Schlacht Entrückung des Aineias. Kampf der Elemente und der Götter. Hektors Tod
1.1 Entrückung des Aineias
1.2 Kampf der Elemente und der Götter
1.3 Achilleus tötet Hektor
2 Achill misshandelt Hektors Leichnam
VI Achilleus kommt zur Ruhe
1 Patroklos wird bestattet
2 Leichenspiele zu Patroklos’ Ehren
3 Achill gibt Priamos den Leichnam Hektors frei
4 Hektor wird bestattet
Literatur
Zur modernen Erzählforschung in der Homer-Interpretation
1 Die Homer-Interpretation
2 Die Erzählforschung
3 Der Wert der modernen Erzählforschung für die Homer-Interpretation
Wichtige Literatur (Auswahl)
I Zur Erzählforschung allgemein (chronologisch)
II Zur Erzählforschung in der Homer-Interpretation (chronologisch)
Homer und die Ilias: Streit um Adelsideale
Die Zeit Homers: der große Aufbruch
Die gesellschaftliche Problematik und die Sängerdichtung
Die Zunft der Dichtersänger
Ein Sängerdichter ganz besondren Zuschnitts: Homer
Homers Ilias und die Troia-Geschichte
Zwei Welten stoßen aufeinander
Die Ilias-Handlung
Was Homer und seine Ilias lehren
Bücher von Joachim Latacz zum Thema:
Achilleus
Literatur
Achilleus - Wandlungen eines europäischen Heldenbildes
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Anmerkung
Bibliographie (Auswahl)
A Battlefield of the Emotions: Homer’s Helen
Helen’s importance (a selection – in most cases paraphrased):
I. to the Achaeans:
II. to the Trojans:
III. to the highest deities, Zeus and Hera:
IV Der Schauplatz: Troia
Homers Ilias und die Folgen. Wie der Mythos Troia entstand
Ausgewählte Literatur
A Zur neuen Troia-Grabung (seit 1988)
B Zum Troia-Mythos
Ex oriente lux
Literatur
Wilusa und die Großen Vier – Troia in der politischen Landschaft der Späten Bronzezeit
Geschichte des östlichen Mittelmeerraums in der 2. Hälfte des 2. Jts. v. Chr.
Die Neuordnung um 1500 v. Chr.
Der syrisch-obermesopotamische Raum
Der westkleinasiatische Raum
Wilusa (Troia) und Aḫḫijawa (Achaiwia)
Wilusa (= Wilios = Troia)
Der sog. „Alaksandu-Vertrag“
Blüte und Untergang des Vier-Mächte-Systems
Literatur
Troia und Homer. Neue Erkenntnisse und neue Perspektiven
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Bibliographie
Der große Nachbar im Westen: Die Griechen – Was wußten sie von Troia?
1 Das untrüglichste Zeugnis: Griechische Keramik in Troia
2 Diplomatische Kontakte: Post zwischen Ḫattusa und Achijawa
3 Troia und Anatolien in mykenischen Texten
Troia – Wilios – Wilusa. Drei Namen für ein Territorium
I Wilusa von außen
1 Ḫattusa und Wilusa
2 Homers Ilios
II Wilusa von innen
Abgekürzt zitierte Literatur
Strukturiertes Gedächtnis. Zur Überlieferung der Troia-Geschichte durch die ‘Dunklen Jahrhunderte’
A Die Fragestellung
B Eine mögliche Lösungshilfe: Das Beispiel Griechenland
B I Die Schriftnutzungslücke
B II Die Überbrückung der Lücke
C Schlußfolgerungen und Ausblick
Anhang
1 Das ‘Drei-Generationen-Gesetz’
2 Die ‘mykenische Hypothese’
3 Zu den bronzezeitlichen (‘mykenischen’) Restbeständen im Homer
4 (heth.) Wilusa = (griech.) Wilios
5 (heth.) Aḫḫijava ~ (griech.) Akhaiwia (ἈχαιԲοί)
6 (ägypt.) Kftw (Keftiu, Kafta) ~ Kreta (Statuen sockel-Inschrift, Totentempel von Amenophis III [ca. 1390 – 1352], Theben-West)
8 Der Hexameter
9 Erarbeitung der Folgerung ‘Griechische Hexameterdichtung bereits in der Spätbronzezeit’
10 Daraus resultierende Einzel-Erkenntnisse
11 Indogermanistische Bedenken:
12 Neuere Gedächtnisforschung mit Bezug auf Homer
13 Hypothetischer Entwicklungsverlauf der epischen Versifikationstechnik nach Eva Tichy (Freiburg/Br.)
Bibliographie
Poeten wissen, was man mit dem Material alles anstellen kann
Troia lag nicht in Kilikien - Ein G-Gespräch mit Prof. Dr. Joachim Latacz
V Die Rezeption
Alle kennen Homer
Homers Lebensraum und Lebenszeit
Lebensraum
Lebenszeit
Die Thematik
Homer-Darstellungen in der antiken Literatur
Literatur
Homer-Kommentierung in Antike und Neuzeit. Von den Rhapsoden zum Basler Kommentar
1 Vorbemerkung
2 Homer-Kommentierung in Antike und Mittelalter
2.1 Mündliche Kommentierung
2.2 Schriftliche Kommentierung
2.2.1 Frühe Schul-Erklärungen (sog. D-Scholien)
2.2.2 Sprachstudien der Sophisten
2.2.3 Erklärungen der Philosophen, insbesondere des Aristoteles
2.2.4 Kommentierungsarbeit der Alexandriner
2.2.5 Kompilierende Kommentierung in der Zeit des Römischen Weltreichs und in Byzanz
3 Homer-Kommentierung in der Neuzeit
3.1 Vor und nach dem ‘Ameis-Hentze(-Cauer)’
3.2 Der Ameis-Hentze(-Cauer)
4 Der vorliegende Kommentar
4.1 Träger- und Autorschaft
4.2 Zielpublikum und Zielsetzung
4.3 Anlage und Präsentation
4.4 Zusammenfassung
Literatur
Homer übersetzen. Zu Raoul Schrotts neuer Ilias-Fassung
1
2
3
4
5
6
7
8
Warum Homer?
Literatur
Das Troia Homers, das Troia der Geschichte und das Troia Wolfgang Petersens
I Das Troia Homers
II Das Troia der Wissenschaft
III Das Troia Wolfgang Petersens
Literatur in Auswahl
Homer und Europa. Höhepunkte Homerischen Einflusses auf Europas Kulturentwicklung
I
II
III
IV
Anhang: Verzeichnis der Schriften von Joachim Latacz - (Stand Februar 2014)
I Bücher
II Artikel im ‘Lexikon des frühgriechischen Epos’ (Thesaurus Linguae Graecae an der Univ. Hamburg)
III Aufsätze und größere Besprechungen
IV Miszellen und kürzere Besprechungen
V Herausgebertätigkeit
Appendix
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →