Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Vorwort
Windenergie – die treibende Kraft
1 Projektfinanzierung eines Windparks
1.1 Einleitung
1.2 Windenergie und Projektfinanzierung
1.3 Risikomanagement bei Windenergievorhaben
1.4 Relevante Einzelrisiken – Zuweisung von Verantwortlichkeiten
1.4.1 Das Ressourcenrisiko – Abschätzung des Energieertrags
1.4.2 Das Funktionsrisiko – Bewährte Technologie?
1.4.3 Das Fertigstellungsrisiko – Einbindung eines Generalunternehmers
1.4.4 Das Betriebs- und Managementrisiko
1.4.5 Das Rechts- und Regulierungsrisiko in ausgewählten Ländern – die wesentlichen Systeme
1.4.6 Zinsänderungsrisiko
1.4.7 Zusammenfassende Würdigung der Einzelrisiken
1.5 Entwicklung einer Finanzierungsstruktur aus dem bisherigen Risikomanagement
1.5.1 Grundsätzliche Überlegungen
1.5.2 Hinweise zur Optimierung aus Sicht der Investoren und der Fremdkapitalgeber
1.5.3 Einbindung von Versicherungen in die Finanzierungsstruktur
Notes
2 Rechtliche Rahmenbedingungen
2.1 Darstellung und Konzeption eines Due-Diligence-Prozesses
2.1.1 Einleitung
2.1.2 Ablauf eines Due-Diligence-Prozesses
2.1.3 Konzeption und Umfang der Due Diligence
2.1.4 Grundstückssicherung
2.1.5 Öffentlich-rechtliche Genehmigungen
2.1.6 Netzanschluss
2.1.7 Zuschlagserteilung und Förderung nach EEG
2.1.8 Betreibergesellschaft
2.1.9 Exkurs: Bürgerenergie
2.2 Die rechtliche Verankerung des Fördersystems – ein beispielhafter Ländervergleich
2.2.1 Fortschreitender Ausbau der erneuerbaren Energien
2.2.2 Sinkende Investitionen in erneuerbare Energien
2.2.3 Entwicklung der weltweiten Förderlandschaft
2.2.4 Überblick über verschiedene Fördermechanismen
2.3 Projektverträge: Generalunternehmervertrag und Wartungsvertrag
2.3.1 Einleitung
2.3.2 Der Generalunternehmervertrag
2.3.3 Der Wartungsvertrag
2.3.4 Direktverträge
2.4 Rechtsfragen beim Betrieb von Windenergieanlagen an Land
2.4.1 Einleitung
2.4.2 Nachträgliche Anpassungen der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung
2.4.3 Gestattungsvertrag
2.4.4 Zubau von Windenergieanlagen durch Dritte
Notes
3 Technische Rahmenbedingungen
3.1 Techniksysteme und Entwicklungstendenzen
3.1.1 Einleitung
3.1.2 Bestehende heutige Systeme
3.1.3 Mechanische Konzepte
3.1.4 Elektrische Konzepte
3.1.5 Tragwerk
3.1.6 Entwicklungstendenzen
3.1.7 Zusammenfassung
3.2 Aufgabe des technischen Beraters im Rahmen der Realisierung von Windenergieprojekten
3.2.1 Einleitung
3.2.2 Anforderungen an die Technische Due Diligence
3.2.3 Generelle Aspekte der technischen Due Diligence in Renewables-Projekten
3.2.4 Technische Due Diligence bei geplanten Windenergieprojekten
3.2.5 Technische Due Diligence bei bestehenden Windenergieprojekten
3.2.6 Top-Level-Checkliste für Technische Due Diligence
3.2.7 Neuerungen des EEG 2017 und Trends
3.2.8 Zusammenfassung
3.3 Professionelles Management von Fertigstellungsrisiken
3.3.1 Einleitung
3.3.2 Begriffliche und theoretische Abgrenzung
3.3.3 Fertigstellungsrisiken und deren Management
3.3.4 Praxisbeispiel Windpark Aiolos
3.3.5 Ablauf des Phasenmodells
3.3.6 Die Teilphasen der Umsetzungsphase und ihre Herausforderungen
3.3.7 Lösungsansätze unter besonderer Berücksichtigung eines partnerschaftlichen Risk-Sharings
3.3.8 Risiken bei Auslandsprojekten
3.3.9 Schlussfolgerungen der risikominimierten Strategie
3.4 Wind- und Ertragsgutachten
3.4.1 Windmessungen oder Energieerträge als Basis von Windgutachten
3.4.2 Möglichkeiten der Verringerung von Unsicherheiten der Windgutachten
3.4.3 Langfristverlauf des Windpotenzials
3.4.4 Abschätzung der Unsicherheiten
3.4.5 Die Rolle und Entwicklung von Richtlinien im Bereich der Windgutachten
3.4.6 Marktsituation von Windgutachtern
3.4.7 Zukünftige Entwicklung
3.5 Betriebserfahrungen und Betriebskosten
3.5.1 Einleitung
3.5.2 Allgemeine Betriebserfahrungen
3.5.3 Windaufkommen
3.5.4 Erfahrungen mit Marktteilnehmern
3.5.5 Übersicht Betriebskosten
3.5.6 Nutzungsentgelte
3.5.7 Instandhaltung
3.5.8 Asset-Management
3.5.9 Geschäftsführung
3.5.10 Kaufmännische Betriebsführung
3.5.11 Technische Betriebsführung
3.5.12 Zusammenfassende Bemerkungen
3.5.13 Beratungskosten
3.5.14 Versicherungen
3.5.15 Avalkosten und Rückstellungen für den Rückbau
3.5.16 Steuern
3.5.17 Sonstiges
3.5.18 Entwicklung der Betriebskosten und einzelne Betriebskostenarten
3.5.19 Beeinflussung der Betriebskosten
3.5.20 Zustandsorientierte Instandhaltung
3.5.21 Rotorblätter
3.5.22 Getriebe
Notes
4 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
4.1 Einbindung eines geeigneten Versicherungskonzepts
4.1.1 Einschätzung der aktuellen Risiken 2019
4.1.2 Markt- und Schadenserfahrungen 2017
4.1.3 Auswahl der Partner
4.1.4 Darstellung von Risiken aus der Planung, der Errichtung und dem Betrieb von Onshore-Windparks
4.1.5 Risikobewältigungsstrategien
4.1.6 Darstellung der Erfahrung mit Schäden
4.1.7 Darstellung von Versicherungslösungen für die Planungs- und Errichtungsphase
4.1.8 Darstellung von Versicherungslösungen für die Betriebsphase
4.1.9 Besondere Absicherungsmöglichkeiten gegen Wetterrisiken
4.1.10 Besondere Anforderungen an die Betreiber von Onshore-Windparkprojekten aus Versicherersicht
4.1.11 Zusammenfassung
4.2 Windenergie im Stromgroßhandel: Bedeutung und Bewertung von Strommarkterlösen innerhalb und außerhalb von Vergütungssystemen
4.2.1 Bedeutung von Strommarkterlösen in Abhängigkeit des Fördersystems
4.2.2 Direktvermarktung von Windstrom und das EEG-Marktprämienmodell
4.2.3 Der Großhandelsmarkt für Strom: Preisbildung und Einsatzlogik
4.2.4 Großhandelsmarktplätze für Windstrom
4.2.5 Ablauf der Direktvermarktung von Windstrom
4.2.6 Der Marktwert von Windstrom: Methodik und historische Entwicklung
4.2.7 Einpreisung von Strommarkterlösen in Gebote im Ausschreibungsmodell
4.2.8 Langfristige Stromabsatzverträge (Power Purchase Agreements)
4.2.9 Energiewirtschaftliche Bewertungsansätze
4.2.10 Fazit
4.3 Power Purchase Agreements – Charakterisierung und Gestaltungselemente
4.3.1 Definition und Einordnung
4.3.2 Transfer des Preisrisikos vom Erzeuger auf den PPA-Verkäufer
4.3.3 Corporate-PPAs
4.3.4 Zusammenfassung
4.4 Wirtschaftlichkeit und Ausgestaltung einer geeigneten Finanzierungsstruktur
4.4.1 Anforderungen an die Finanzierungsstruktur aus Sicht von Investoren und Banken
4.4.2 Methodik und Zusammenspiel zwischen Risikoidentifikation, Risikoallokation und Risikoquantifizierung
4.4.3 Darstellung der Reagibilität eines Windenergievorhabens auf verschiedene Parameteränderungen
4.4.4 Verfahren der Risikoquantifizierung: Cashflow-Modell und Rating-Verfahren
4.4.5 Dynamische Ziele einer Risikoquantifizierung
4.4.6 Der Schuldendienstdeckungsgrad als zentrale Kennziffer
4.4.7 Die Einbindung des Rating-Verfahrens
4.4.8 Entwicklung einer geeigneten Finanzierungsstruktur
4.5 Onshore-Projekte im EEG 2017 – Konsequenzen auf Projektebene
4.5.1 Zentrale Grundsätze der Ausschreibung im Bereich Onshore-Wind
4.5.2 Zentrale Grundsätze des Ausschreibungsverfahrens – das einstufige Referenzertragssystem
4.5.3 Ergebnisse der Ausschreibungsrunden
4.5.4 Ermittlung und Fortschreibung des anzulegenden Wertes
4.5.5 Entwicklung einer geeigneten Finanzierungsstruktur für Vorhaben unter dem EEG 2017
Notes
Glossar
Literaturverzeichnis
Projektfinanzierung eines Windparks(Dr. Jörg Böttcher)
Rechtliche Rahmenbedingungen
Darstellung und Konzeption eines Due-Diligence-Prozesses(Dr. Karlheinz Rabenschlag und Moritz Alers)
Die rechtliche Verankerung des Fördersystems – ein beispielhafter Ländervergleich(Dr. Andreas Gabler)
Projektverträge: Generalunternehmervertrag und Wartungsvertrag(Dr. Jörn Michaelsen)
Technische Rahmenbedingungen
Techniksysteme und Entwicklungstendenzen(Prof. Dr. Alois Schaffarczyk)
Wind- und Ertragsgutachten(Herbert Schwartz)
Betriebserfahrungen und Betriebskosten(Dirk Baumgart)
Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
Windenergie im Stromgroßhandel: Bedeutung und Bewertung von Strommarkterlösen innerhalb und außerhalb von Vergütungssystemen(Dr. Nicolai Herrmann)
Wirtschaftlichkeit und Ausgestaltung einer geeigneten Finanzierungsstruktur(Dr. Jörg Böttcher)
Stichwortverzeichnis
Register
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →