Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titel Impressum Inhaltsverzeichnis Vorwort 1. Einführung
1.1. Grundlagen
1.1.1. Hydraulische Grundlagen 1.1.2. Elektrotechnische Grundlagen 1.1.3. Hinweise zu Auswahl und Dimensionierung 1.1.4. Bauformen von Kreiselpumpen 1.1.5 Abdichtungsarten Motor – Hydraulik 1.1.6 Abwasserpumpen 1.1.7. Elektrische Antriebe 1.1.8. Verschiedene Regelungsarten
2. Verschleiß
2.1. Ursachen und Auswirkungen von Verschleiß an Kreiselpumpen
2.1.1. Fremdkörper im System 2.1.2. Überlastung 2.1.3. Förderung von Flüssigkeiten mit Feststoffen 2.1.4. Förderung von harten Feststoffen 2.1.5. Fehlerhafte Betriebsweise
2.2. Verschleiß durch Abrasion
2.2.1. Laufrad 2.2.2. Spiralgehäuse 2.2.3. Lager 2.2.4. Rohrleitungen 2.2.5. Abrasion und Korrosion
2.3. Verschleiß durch Kavitation 2.4. Verschleiß an Gleitringdichtungen
2.4.1. Werkstoffbereiche 2.4.2. Gleitwerkstoffe 2.4.3. Vergleich der Werkstoffkenndaten 2.4.4. Schäden an Gleitringdichtungen – Schadensfälle
2.5. Störungen erkennen, bewerten und Tendenzen ableiten
2.5.1. Ursachenanalyse und Bewertung 2.5.2. abzuleitende Tendenzen 2.5.3. Maßnahmen zur Störungsvermeidung 2.5.4. Strömungssimulation
2.6. Schadensbilder
3. Messtechnische Erfassung von Störungen und Verschleiß
3.1. Schwingungsmessung 3.2. Temperaturmessung 3.3. Druckmessung 3.4. Drehzahlmessung 3.5. Strommessung 3.6. Schadensdiagnose durch Zustandsüberwachung und Schwingungsanalyse
4. Vorbeugung vor Kavitation und Verschleiß
4.1. Vermeidung von Auslegungs- und Planungsfehlern
4.1.1. Genaue Betriebspunktfestlegung 4.1.2. Berücksichtigung von Strömungsverlusten 4.1.3. Betriebspunktanpassung
4.2. Ursachen für Kavitation
4.2.1. Schäden infolge von Kavitation 4.2.2. Kavitationsarten 4.2.3. Kavitation und NPSH-Wert 4.2.4. Kavitationsvermeidung
4.3. Trockenlaufschutz
4.3.1. Sperrkammersysteme 4.3.2. Pump control
4.4. Condition Monitoring Systeme (CMS)
4.4.1. Fehlervermeidung 4.4.2. Fehlererkennung 4.4.3. Fehlermanagement 4.4.4. Pump control 8 4.4.5. Pump monitoring 4.4.6. Contracting
4.5. Strömungsoptimierung
4.5.1. Verluste an Pumpenbauteilen 4.5.2. Verluste in Rohren, Elementen und Armaturen 4.5.3. Optimierung durch Strömungssimulation 4.5.4. Strömungs- und Verschleißsimulation
5. Maßnahmen an Bauteilen zur Reduzierung von Verschleiß
5.1. Korrosionsschutz
5.1.1. Verfahren der Oberflächenvorbereitung 5.1.2. Klassifizierung der Korrosionsschutzschichten 5.1.3. Materialauswahl 5.1.4. Kunststoffbeschichtungen 5.1.5. Korrosionsschutz bei Edelstahl 5.1.6. andere Optionen 5.1.7. Korrosionsschutz an Gleitringdichtungen
5.2. Abrasionsschutz
5.2.1. Verschleißanalyse 5.2.2. Strömungsanalyse
5.3. konstruktive Maßnahmen
5.3.1. verschleißmindernde Einsätze 5.3.2. Überwachung mittels Sensoren 5.3.3. Gummierungen 5.3.4. verschleißbeständige Gusseisenwerkstoffe
5.4. Oberflächenvergütung
5.4.1. Harte Schichten
5.5. Sonderkonstruktionen
5.5.1. Schneidradpumpe 5.5.2. Pumpe mit Inducer
6. Mobile und stationäre Schadensüberwachung
6.1. Mobile Schadensüberwachung 6.2. stationäre Zustandsüberwachung
6.2.1 Aufbau der stationären Zustandsüberwachung
6.3. praktische Beispiele der Schwingungsmessung
6.3.1. Aufbau der Messtechnik 6.3.2. Vermeidung von Messfehlern 6.3.3. Analyse der Messsignale 6.3.4. Schadensdiagnose mithilfe der Schwingungsanalyse
7. Hinweise zu Planung und Konzeption von vorausschauender Instandhaltung
7.1. Pumpenüberwachung 7.2. Diagnose-Systeme 7.3. Datentransfer
7.3.1. Digitalisierung – Industrie 4.0 7.3.2 OPC-UA
7.4. Fernwartung 7.5. Diagnose und Wartung als Dienstleistung
8. Wirtschaftlichkeit der vorausschauenden und zustandsorientierten Instandhaltung
8.1. Optimale Betriebspunkt-Anpassung 8.2. Energie-Effizienz 8.3. Lebenszykluskosten
8.3.1. Anschaffungskosten 8.3.2. Energiekosten 8.3.3. Wartung und Reparatur 8.3.4. Sonstige Kosten 8.3.5. Software zur LCC-Berechnung 8.3.6. Zusammenfassende Betrachtung der LCC
8.4. Kostensteigerung und Materialverknappung
8.4.1. Energiekosten-Steigerung 8.4.2. Materialkosten 8.4.3. Recycling – Materialrückgewinnung
9. Literaturverzeichnis
Bildnachweis
10. Verwendete Formelzeichen und Einheiten Register
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion