Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Inhalt Lektion 1 Was ist Sportpsychologie?
1 Was ist das Besondere an der psychologischen Betrachtungsweise von Sport und Bewegung? 2 Womit beschäftigt sich die Sportpsychologie? 3 Fragestellungen der Sportpsychologie 4 Welche Aufgaben hat die Sportpsychologie? 5 In welcher Beziehung steht die Sportpsychologie zu anderen Disziplinen? 6 Welche wissenschaftlichen Ansätze haben in der Vergangenheit die Psychologie und die Sportpsychologie beeinflusst? 7 Welches Menschenbild liegt heute vor? Literatur
Lehrbücher Quellen
Lektion 2 Kognitionen
1 Was sind Kognitionen?
Schauen wir uns Beispiele an:
2 Aufmerksamkeit und Konzentration 3 Vier Formen der Aufmerksamkeit
3.1 Aufmerksamkeitsregulation in Mannschaftssportarten 3.2 Aufmerksamkeitsregulation in Individualsportarten 3.3 Probleme der Aufmerksamkeitsregulation 3.4 Aufmerksamkeitsregulation am Beispiel des Laufens 3.5 Die Regulation von Aufmerksamkeit am Beispiel Freiwurf im Basketball
4 Das Gedächtnis – Kodieren und Enkodieren von Wahrnehmungsinhalten 5 Fazit: Erfolgreiches „taktisches Denken und Verhalten“ Literatur
Lehrbücher Quellen
Lektion 3 Visualisierung und Mentales Training
1 Was bedeutet Visualisierung? 2 Was ist „Mentales Training“? 3 Wann ist Mentales Training sinnvoll? 4 Lernstufen des Mentalen Trainings Literatur
Lektion 4 Emotionen und Stress
1 Stress 2 Der Umgang mit Stress in der Praxis
2.1 Stress am Beispiel Langstreckenlauf 2.2 Stress am Beispiel Freiwurf im Basketball
3 Stressbewältigung (Coping) 4 Naive Bewältigungsstrategien 5 Bewältigungsregeln für Stress 6 Bewältigungsregeln über Selbstinstruktion lernen 7 Ein Beispiel für ein Trainingsprogramm zur Emotion Ärger
7.1 Das Ärgerbewältigungstraining im Überblick 7.2 Der erste Teil: Das Kognitions-Relaxationstraining 7.3 Der zweite Teil: Das Problemlösetraining
Literatur
Lektion 5 Entspannungsverfahren
1 Was bewirken Entspannungsverfahren? 2 Naive Entspannungsverfahren
Entspannung durch Musik Tagträumen
3 Klinische Entspannungsverfahren
Das autogene Training Die progressive Muskelrelaxation
4 Abschließende Anmerkung zu Entspannungsverfahren Literatur
Lektion 6 Motivation
1 Was ist Motivation?
Definition
2 Leistung und Leistungsmotivation 3 Theorien der Leistungsmotivation
3.1 Das Risikowahlmodell 3.2 Attributionstheorie
Beispiel 1: L. M. schlägt seinen Gegner A. S. im Boxen. Beispiel 2: Im DFB-Vereinspokal verliert der Bundesligist X gegen den Amateurligaverein Y.
3.3 Die Theorie der Zielorientierung 3.4. Selbstbestimmungstheorie der Motivation von Deci und Ryan 3.5 Zusammenfassung der Aussagen der vier Leistungsmotivationstheorien 3.6 Folgerungen für die Praxis
4 Was bewegt wen zu welchem Sport? 5 Wie lässt sich die Einstiegs- und Bleibemotivation bei bewegungsabstinenten Menschen fördern? Literatur
Lehrbücher Quellen
Lektion 7 Zielsetzungstraining
1 Vorbemerkungen 2 Praktische Beispiele zur Zielsetzung 3 Prinzipien der Zielsetzung 4 Weitere Tipps und Tricks zur Selbstmotivation Literatur
Lektion 8 Entwicklung
1 Was ist Entwicklung?
Definition
2 Wie kommt Entwicklung zu Stande? Person und Umwelt in Interaktion! 3 Welche Arten von Veränderung charakterisieren Entwicklung? 4 Wie lässt sich menschliche Entwicklung erklären? 5 Entwicklung ist lebenslang 6 Motorische Entwicklung 7 Entwicklung der Leistungsmotivation Literatur
Lehrbücher Quellen
Lektion 9 Karriere im Leistungssport
1 Die Einteilung in Karrierephasen 2 Was beeinflusst eine leistungssportliche Karriere? 3 Karrierebeendigung als Transition 4 Entwicklungspsychologische Modelle 5 Bewältigung des Karriereendes 6 Empfehlungen für eine sportpsychologische Beratung zur Nachkarriere Literatur
Lehrbücher Quellen
Lektion 10 Trainer-Athlet-Interaktion
1 Was ist soziale Interaktion? 2 Trainer sein – Segen oder Fluch?
Wenn sich der Ehrgeiz auf dem Eis austobt
3 Was sind „gute“ Trainer und Trainerinnen im Kinder- und Jugendsport?
Verhaltensklasse I: Trainerreaktionen Verhaltensklasse II: Spontanes Trainerverhalten Fünf Regeln für Trainerverhalten im Kinder- und Jugendsport Trainer, die diese Verhaltensweisen zeigten, ...
4 Ein multidimensionales Modell des Führungsverhaltens von Trainern und Trainerinnen 5 Ausblick Literatur
Lektion 11 Gruppe und Mannschaft
1 Was ist Gruppenkohäsion? 2 Das Problem der Diagnostik 3 Lässt sich durch eine hohe Gruppenkohäsion auch die Leistung verbessern? 4 Wie sieht eine Intervention zur Verbesserung der Gruppenkohäsion in der Praxis aus?
4.1 Zielsetzung und Performance Profiling 4.2 Klärung von Rollen und Stärkung der sozialen Kohäsion
5 Gruppenkohäsion und Führung 5.1 Tipps zur Selbstbeobachtung
5.2 Förderung der aufgabenbezogenen Kohäsion
Wie lässt sich außerdem noch die aufgabenbezogene Mannschaftsattraktivität erhöhen?
5.3 Tipps zur Integration neuer Spieler 5.4 Einige Bemerkungen zum Thema „Bankspieler“
Literatur
Lehrbuch Quellen
Lektion 12 Zuschauer
1 Aktive und passive Zuschauer 2 Passive Zuschauer und ihr Einfluss auf die Leistung von Akteuren: Das Phänomen der sozialen Aktivierung 3 Welche Erklärungen lassen sich dazu nennen? 4 Die Motivation von Sportzuschauern 5 Welchen Einfluss haben aktive Zuschauer auf die Athletinnen und Athleten? 6 Aggressives Verhalten von Zuschauern Literatur
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion